Kritik an der Kritik
Verfasst: Mi 6. Nov 2024, 18:31
Hallo,
Über Schloß Vollrads wird nach meiner Vermutung nicht gut/gerecht berichtet, das Gut gehört der Bank. Schloß Johannisberg ist so ähnlich, der Kabinett (Grünlack) 2009 gehörte zu den besten und bildete den Riesling-Geschmack gut ab (gegessen im Würzgarten). Dr. Oetker scheint es zu verkraften.
Blueberry (Heidelbeere), inky, charcoal, sweet, licorice, diese Beschreibungsmerkmale fand ich noch in keinem Bordeauxwein. Das verwendet Robert Parker immer wieder. Der Parkerwein ist eher eine Tatsache, ohne Mikrooxygenation wird der wohl nichts, ich mag das aber nicht.
Vor langen Jahren habe ich geschrieben, man solle einem Baby einen Löffelchen Wein geben und ein Gesichtsfoto machen. Das ist eine biologische Methode. De gustibus non es disputandum?
Gruß
Andreas
P. S.
Erwein Graf Matutschka zu Greiffenclau (Schloß Vollrads) wählte den Freitod.
Pascal Delbeck mußte Belair verkaufen.
Hat die Kritik etwas damit zu tun?
Über Schloß Vollrads wird nach meiner Vermutung nicht gut/gerecht berichtet, das Gut gehört der Bank. Schloß Johannisberg ist so ähnlich, der Kabinett (Grünlack) 2009 gehörte zu den besten und bildete den Riesling-Geschmack gut ab (gegessen im Würzgarten). Dr. Oetker scheint es zu verkraften.
Blueberry (Heidelbeere), inky, charcoal, sweet, licorice, diese Beschreibungsmerkmale fand ich noch in keinem Bordeauxwein. Das verwendet Robert Parker immer wieder. Der Parkerwein ist eher eine Tatsache, ohne Mikrooxygenation wird der wohl nichts, ich mag das aber nicht.
Vor langen Jahren habe ich geschrieben, man solle einem Baby einen Löffelchen Wein geben und ein Gesichtsfoto machen. Das ist eine biologische Methode. De gustibus non es disputandum?
Gruß
Andreas
P. S.
Erwein Graf Matutschka zu Greiffenclau (Schloß Vollrads) wählte den Freitod.
Pascal Delbeck mußte Belair verkaufen.
Hat die Kritik etwas damit zu tun?