Die New York Times über deutschen Riesling ...

Hohe Brisanz, kurzes Verfallsdatum
Benutzeravatar
susa
Beiträge: 4163
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:33
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Die New York Times über deutschen Riesling ...

Beitrag von susa »

... im allgemeinen und 2011 im besonderen.

Und dann bin ich bei diesem Zitat hängen geblieben: "... I’ve steered clear of the knotty issue of German wine nomenclature here. Why? Because no matter how hard you try, it will not make sense. It doesn’t to me. As far as dry German riesling goes, the key word is “trocken.” Trocken means dry, and if the label says trocken, the wine will be dry.

Nonetheless (and here is what’s maddening), while all wines labeled trocken will be dry, not all dry rieslings are labeled trocken. Some wines that are among a producer’s best may be labeled “grosses gewächs,” that is, unless they come from the Rheingau region, in which case they may be labeled “erstes gewächs.” At least I think that’s the way it works.

One day in the distant future, German wine labeling rules will be easy to follow, and the dry and sweet styles will coexist in blissful harmony. Until then, we will muddle through and hope for the best. At least we can drink well. ..."

Ich sag's ja schon immer, das kann man keinem Ausländer erklären. ;)

http://www.nytimes.com/2013/08/28/dinin ... wanted=all

Grüßchen
susa
Red wine with fish. Well, that should have told me something.
James Bond in From Russia with Love
Moselfan
Beiträge: 232
Registriert: Mi 28. Nov 2012, 08:21
Wohnort: Geisenheim

Re: Die New York Times über deutschen Riesling ...

Beitrag von Moselfan »

Einfach Prädikate mit trocken, halbtrocken/feinherb usw. und schon versteht es jeder ;)
Benutzeravatar
susa
Beiträge: 4163
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:33
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Die New York Times über deutschen Riesling ...

Beitrag von susa »

Wenn es denn dann auf so dem Etikett steht ;)

Und ich glaube, so wie es Eric Asimov geht, und der ist ja nicht irgendwer, geht es ganz vielen interessierten Menschen auch in Deutschland. Auch die sind spätestens nach dem Rheingau-Exkurs genervt.

Ich halte mich ja jetzt immer an den Tipp, den mir Jens Bettenheimer für das deutsche System gegeben hat: Je länger der Name auf dem Etikett, desto besser der Wein (bzw. desto höher die Klassifikation ;) ).

lg
s
Red wine with fish. Well, that should have told me something.
James Bond in From Russia with Love
Benutzeravatar
Alas
Beiträge: 1022
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 21:14
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hinter dem Meer

Re: Die New York Times über deutschen Riesling ...

Beitrag von Alas »

susa hat geschrieben: Ich sag's ja schon immer, das kann man keinem Ausländer erklären. ;)
Ich hatte mal daran Gedacht deutschen Wein hier zu fördern...auf Hebräisch... bin dann aber wieder davon abgekommen... :) ;) UFF

susa hat geschrieben:Ich halte mich ja jetzt immer an den Tipp, den mir Jens Bettenheimer für das deutsche System gegeben hat: Je länger der Name auf dem Etikett, desto besser der Wein (bzw. desto höher die Klassifikation ;) ).
Was ist denn der längste Name?

Gruß

Alas
wat den een sien uhl is den annern sien nachtigall
Frankie Wilberforce
Beiträge: 812
Registriert: Do 30. Dez 2010, 22:18

Re: Die New York Times über deutschen Riesling ...

Beitrag von Frankie Wilberforce »

Ja, die deutsche Klassifizierung ist wirklich alles andere als übersichtlich und einleuchtend, vor allem fuer Nichtdeutsche.... :D
Eine Klassifizierung, die sich nach dem franzoesischen Vorbild in Bordeaux auf dem rechten Ufer ( St.Emillion) richtet, wäre in meinen Augen mehr als wünschenswert.
:D
Grüße Armin

Sie fragen mich nach den besten Wein, den ich getrunken habe? Der ist wahrscheinlich im nächsten Glas ...
Benutzeravatar
susa
Beiträge: 4163
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:33
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Die New York Times über deutschen Riesling ...

Beitrag von susa »

@Alas

Beispiel:

2011 - Riesling trocken - Wittmann
2011 - Westhofener Riesling trocken - Wittmann
2011 - Westhofen Aulerde Riesling Großes Gewächs - Wittmann

lg
s
;)
Red wine with fish. Well, that should have told me something.
James Bond in From Russia with Love
Benutzeravatar
susa
Beiträge: 4163
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:33
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Die New York Times über deutschen Riesling ...

Beitrag von susa »

Frankie Wilberforce hat geschrieben:...
Eine Klassifizierung, die sich nach dem franzoesischen Vorbild in Bordeaux auf dem rechten Ufer ( St.Emillion) richtet, wäre in meinen Augen mehr als wünschenswert.
:D
aber bitte ohne die ganzen juristischen Grabenkämpfe ;)
Red wine with fish. Well, that should have told me something.
James Bond in From Russia with Love
Moselfan
Beiträge: 232
Registriert: Mi 28. Nov 2012, 08:21
Wohnort: Geisenheim

Re: Die New York Times über deutschen Riesling ...

Beitrag von Moselfan »

Alas hat geschrieben: Was ist denn der längste Name?

Gruß

Alas
Bernkasteler Alte Badstube am Doctorkeller ich glaub mehr geht da nicht ;)
Benutzeravatar
Markus Vahlefeld
Beiträge: 1689
Registriert: Do 4. Nov 2010, 10:43

Re: Die New York Times über deutschen Riesling ...

Beitrag von Markus Vahlefeld »

Alas hat geschrieben: Was ist denn der längste Name?
Mölsheimer Zeller Weg Am Schwarzen Herrgot Grosses Gewächs

Wer kann DAS toppen?
MichaelWagner
Beiträge: 801
Registriert: Mi 8. Aug 2012, 14:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Kontaktdaten:

Re: Die New York Times über deutschen Riesling ...

Beitrag von MichaelWagner »

Big Mac?
wenns läuft, dann läufts. Aber bis es läuft, dauerts...
Antworten

Zurück zu „Aktuelle Themen“