Seite 1 von 8
Côte de Nuits
Verfasst: So 5. Dez 2010, 19:08
von Oberpfälzer
Die Côte de Nuits ist eines der bekanntesten Weinbaugebiete der Erde, der nördliche Teil der Côte-d’Or nördlich von Beaune in Burgund. Von hier stammen die berühmtesten roten Burgunderweine. Die Côte de Nuits grenzt nördlich an das Anbaugebiet Côte de Beaune.
In seinen Lagen finden sich Namen wie die Weinbaugemeinden Marsannay-la-Côte, Fixin, Gevrey-Chambertin, Morey-Saint-Denis, Chambolle-Musigny, Vougeot, Vosne-Romanée und Nuits-Saint-Georges oder die Einzellagen Romanée-Conti, Bonnes-Mares, Richebourg, Clos de Vougeot und viele weitere Grand Cru- und Premier Cru-Lagenbezeichungen, die die Weinliebhaber in aller Welt aufhorchen lassen. (Quelle: Wikipedia)
Heute Abend im Glas:
Gevrey-Chambertin Vieille Vigne 2003, Domaine Fourrier
Ist wohl noch um einge Jahre zu jung, um seine volle Grösse zu zeigen. Die Anlagen sind klasse. Das Jahr lässt sich nicht ganz verheimlichen.
Re: Côte de Nuits
Verfasst: So 5. Dez 2010, 19:24
von innauen
Hallo,
die von mir bislang getrunkenen 2003er waren meist schon über den Jordan, dann häufig aber auch untypisch fruchtig und üppig. Hier übrigens noch eine Notiz von Kollegen Albrechtsstraßenbewohner zu einem Wein, den ich im Laufe der Woche auch noch probieren muss und der auch noch erhältlich ist. Immerhin aus dem schönen Jahr 2005:
Nuits-Saint-Georges 1er Cru Les Cailles 2005 (Domaine Gille)
Beim Burgunderhändler des Vertrauens: in der Nase Süsskirsche, Cassis, Leder, noch ziemlich 'ungehobelter Bursche', braucht Zeit nach dem Öffnen, um sich zu beruhigen, viel zu jung, am Gaumen ebenfalls ungehobelt zu beginn, macht dann aber auf, enorme Kraft, sehr lang, 'mehliger' Abgang, sehr feine Tannine, dunkle Rauchnote, Mett, angeblich 100% neues Holz, was ich nicht glaube, großes Potential, es fehlt aber etwas die burgundische Klarheit. Sehr spannend, wie er sich entwickeln wird.
Preis 35 Euro, Note 16,5+/20 (aber der Kollege bewertet immer sehr, sehr streng)
Details unter
http://www.verkostungsnotizen.net/vkn_d ... p?ID=32088
Grüße,
wolf
Re: Côte de Nuits
Verfasst: Mi 8. Dez 2010, 18:59
von Oberpfälzer
Hallo Wolf,
ich fürchte, Deine Meinung zur "Haltbarkeit" der 200er ist richtig. Der Fourrier hat 2 Tage offen im Kühlschrank nicht gut überlebt und die portigen Aromen dominieren. Werde meine wenigen Flaschen demnächst vertilgen.
Re: Côte de Nuits
Verfasst: Sa 22. Jan 2011, 19:35
von susa
War ja lange ruhig hier

- heute im Glas
1998 Nuits-St.-Georges Grand Cru "Echézaux"
Mugneret, Denis & Fils
leichter Wasserrand, zarter Duft nach Himbeere und gekochten roten Früchten, am Gaumen rauchig, Extrakt, Veilchenlakritz, ein wenig Tabak und Karamell, im langen Abgang MIneral, elegante Säure, nach wie vor blendend
93 P, exzellentes PLV
leider die letzte Flasche und ich erinnere mich gerne an meinen Besuch bei Mugnerets 2000 und dass Mugneret Père zu vorgerückter Stunde als wir nur noch probiert und nicht mehr gespuckt haben, uns das schöne deutsche Lied "Oh Tannebaum" gesungen hat
lg
susa
Re: Côte de Nuits
Verfasst: So 13. Feb 2011, 22:39
von octopussy
Die Côte de Nuits ist ja nicht gerade für ihre Weißweine bekannt. Vorletzte Woche konnte ich einen 2008 Marsannay Blanc vom Chateau de Marsannay probieren, das u.a. für seine Rosé Weine bekannt ist. Mir gefiel der Marsannay Blanc sehr gut.

Re: Côte de Nuits
Verfasst: Mo 14. Feb 2011, 12:00
von Grenache
Oberpfälzer hat geschrieben:Die Côte de Nuits grenzt nördlich an das Anbaugebiet Côte de Beaune.
Auf Wiki ist Verlaß!
Umgekehrt wird ein Schuh draus!
Gruß, Grenache
Re: Côte de Nuits
Verfasst: Mo 14. Feb 2011, 12:12
von Oberpfälzer
Grenache hat geschrieben:Oberpfälzer hat geschrieben:Die Côte de Nuits grenzt nördlich an das Anbaugebiet Côte de Beaune.
Auf Wiki ist Verlaß!
Umgekehrt wird ein Schuh draus!
Gruß, Grenache
Hallo Grenache,
das ist Auslegungssache - ich habe den Satz anders und richtig verstanden. Um Missverständlichkeiten vorzubeugen, werde ich das wording demnächst etwas ändern. Danke für den Hinweis.
Re: Côte de Nuits
Verfasst: Mo 14. Feb 2011, 12:31
von Grenache
Wiki: "Die Côte de Nuits grenzt nördlich an das Anbaugebiet Côte de Beaune."
>Rheinhessen grenzt nördlich an das Anbaugebiet der Pfalz.<
Wäre das dann auch Auslegungssache?
Richtig und eindeutig wäre die Aussage: Die Côte de Nuits grenzt im Süden an das Anbaugebiet Côte de Beaune.
Gruß, Grenache
Re: Côte de Nuits
Verfasst: Mo 14. Feb 2011, 12:36
von susa
öhhhm, also von oben nach unten (vulgo: Nord nach Süd

)
- Côtes de Nuits
- Côtes de Beaune
- Côte Chalonnaise
- Mâconnais
- Beaujolais
NSG liegt doch auch oberhalb (vulgo: nördlich

) von Beaune.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... fr.svg.png
Re: Côte de Nuits
Verfasst: Mo 14. Feb 2011, 13:50
von thvins
Hallo, wie wäre es mit dem Minimalkonsens,
Burgund liegt in Frankreich...
Burgund grenzt nicht an das Roussillon...
Burgund ist weit weg von der Pfalz und liegt
in etwa südwestlich von dieser...
Unverfänglich sollten wir uns auch einigen können auf die Côte de Nuits liegt südlich von Dijon und nörlich von Beaune, wobei man von Beaune aus noch ein Stück durch die Côtes de Beaune fahren muss, ehe man bei Corgoloin und mit dem Clos de Langres die Côte de Nuits erreicht.
