leider nicht - bin am 17.08. im Rheingau und am Mittelrhein

Gruß Adi
Wie sollte die Süße das bewerkstelligen? Ich denke, was Du beschreibst, kann man schlecht einer etwaigen Restsüße zuschreiben. Gut möglich aber, daß es von Botrytis herrührt. Könnte es sein, daß Du beides in einen Topf wirfst?Der Wein-Schwede hat geschrieben:die süsse macht den Wein [breit und auch] bitter im Abgang
Das könnte sein, meine Beschreibung ist nicht "wissenschaftlich", sondern meine persöhnliche Eindrücke. Ich war direkt nach dem Aufmachen vom Wein begeistert, alle Bestandteile waren vorhanden. Aber nach acht Stunden waren die feine dunkle Mineralik sowohl als die Zitrusnoten weg, und die "süsslische Noten" in den Vordergrund getreten.amateur des vins hat geschrieben:Wie sollte die Süße das bewerkstelligen? Ich denke, was Du beschreibst, kann man schlecht einer etwaigen Restsüße zuschreiben. Gut möglich aber, daß es von Botrytis herrührt. Könnte es sein, daß Du beides in einen Topf wirfst?Der Wein-Schwede hat geschrieben:die süsse macht den Wein [breit und auch] bitter im Abgang
Wie geschrieben, Süße kann keine Bitterkeit hervorrufen. Botrytis kann aber auch in knochentrockenen Weinen vorkommen.Der Wein-Schwede hat geschrieben:2. Kauft nur Weine die Knochentrocken sind.
Hallo Rolf,Der Wein-Schwede hat geschrieben: Ich war direkt nach dem Aufmachen vom Wein begeistert, alle Bestandteile waren vorhanden. Aber nach acht Stunden waren die feine dunkle Mineralik sowohl als die Zitrusnoten weg, und die "süsslische Noten" in den Vordergrund getreten.
Flach, süsslich und ohne Griff.