Bordeaux 1996

Medoc und seine Appellationen, Bourg und Umgebung, Fronsac, Pomerol, Saint Emilion und Umgebung, Entre Deux Mers, Graves und Pessac-Leognan, Sauternes und Co.
Ralf Gundlach
Beiträge: 2397
Registriert: So 30. Jan 2011, 23:13

Re: Bordeaux 1996

Beitrag von Ralf Gundlach »

Poujeaux 1996 ist für mich großes KIno, die guten 96er Cru Borgeuios sind richtig stark, nicht so ganz zu dieser Klasse zählt der 1996er Chateau Malescasse, der sich schon wie ein typischer Medoc präsentiert ( obwohl er ein Haut-Medoc ist ), keine eleganter, sondern eher rauher Geselle, die Tannine kratzen noch immer kräftig am Gaumen, ehrlicher, aber nicht besonders komplexer Bordeaux, Beaumont z.B. ist deutlich besser, 83 Punkte

Gruß

Ralf
Benutzeravatar
innauen
Beiträge: 3507
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 11:33
Wohnort: Berlin

Re: Bordeaux 1996

Beitrag von innauen »

Autsch! :x den hatte ich auch mal im Glas. War ein Satz mit "X"

Malescasse ist auf meinem Radar so richtig erst mit dem Jahrgang 2000 aufgetaucht. 2005, 2006 sind auch recht gut. Bei so kleinen Gütern wirkt sich der Jahrgang doch sehr stark aus.

Grüsse,

Wolf
„Es war viel mehr.“

Johnny Depp dementiert, 30.000 Dollar im Monat für Alkohol ausgegeben zu haben. (Quelle: „B.Z.“)
Frankie Wilberforce
Beiträge: 812
Registriert: Do 30. Dez 2010, 22:18

Re: Bordeaux 1996

Beitrag von Frankie Wilberforce »

innauen hat geschrieben:Autsch! :x den hatte ich auch mal im Glas. War ein Satz mit "X"

Malescasse ist auf meinem Radar so richtig erst mit dem Jahrgang 2000 aufgetaucht. 2005, 2006 sind auch recht gut. Bei so kleinen Gütern wirkt sich der Jahrgang doch sehr stark aus.

Grüsse,

Wolf

Hallo Wolf,
ja, ich hab ähnliche Erfahrungen mit dem Malescasse gemacht. Deren Flaschen haben erst ab dem Jahrgang 2000 den Weg in meinen Keller gefunden. Der 2005 er und auch der 2006er waren ganz gut, d.h. ich fand die Weine in der Arrivage richtig lecker.
Grüsse,
Armin
Grüße Armin

Sie fragen mich nach den besten Wein, den ich getrunken habe? Der ist wahrscheinlich im nächsten Glas ...
Frankie Wilberforce
Beiträge: 812
Registriert: Do 30. Dez 2010, 22:18

Re: Bordeaux 1996

Beitrag von Frankie Wilberforce »

Vorgestern Abend im Glas gehabt:

Chateau Tour Haut-Caussan, 1996

dunkles purpur mit lila Reflexen, keine sichtlichen Alterstöne in der Farbe erkennbar.
Cassis, Kirschen, eine jahrgangstypische auffällige Säure, Mokka, später auch noch Leder. :) :D
Am Gaumen zuerst mit einer mittleren Fülle, die aber im laufe des Abends noch Fett ansetzte. Diese Mal sehr schön abgerundete seidige Tannine, wieder die auffallige aber diesmal angenehme Säure, passend dazu eine deutliche Fruchtsüße. Der Wein wirkt dieses Mal endlich sehr harmonisch, ausbalanciert, kräftig aber sehr elegant und strukturiert. Viel rote und schwarze Beeren, Mokka, Leder. :) :D :roll: :mrgreen:

Im langen Abgang fruchtige Säure, Tannine, rot-und schwarzbeerige Frucht ohne Bitternoten. :D :roll: :mrgreen:

Die 5.te Flasche aus diesem Jahrgang von diesem Chateau war endlich die lang ersehnte Erlösung, die 90 Punte hat er sich verdient.
Ein schöner bürgerlicher Wein, mit einem fast schon aristokratischem Auftritt. :mrgreen:

Schöne Grüße
Armin
Grüße Armin

Sie fragen mich nach den besten Wein, den ich getrunken habe? Der ist wahrscheinlich im nächsten Glas ...
Benutzeravatar
dylan
Beiträge: 824
Registriert: Mo 22. Nov 2010, 15:04
Wohnort: NRW

Re: Bordeaux 1996

Beitrag von dylan »

Lange hat man auf ihn warten müssen, aber jetzt ist er da, der Leoville Barton:
Nach dem Öffnen eine offensive Nase mit einem leicht störenden metallischen Unterton, der sich allerdings bald verzieht.
Nach drei Stunden in der Karaffe kommt der Wein mit einem dunklen Rubinrot ins Glas, sehr reintönige dunkelbeerige Nase, kompakt maskuliner Auftritt am Gaumen mit guter Tannin- und Säurestruktur, alle Komponenten in guter Balance, jetzt am Beginn einer längeren Genussphase.
Sicherlich kein Ausbund an Eleganz (aber wer würde das schon von einem LB erwarten?) und nicht so hedonistisch wie der Leoville Poyferre aus gleichem Jahrgang, aber ein sehr guter St. Julien, der vielleicht sogar noch zulegen kann (93+).

Grüsse

dylan
Benutzeravatar
vanvelsen
Beiträge: 1022
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 10:22
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Windisch
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 1996

Beitrag von vanvelsen »

Hi Dylan,

danke für die Wasserstandsmeldung. Ich hatte Barton vor knapp zwei Jahren im Glas und war der Meinung, dass der Wein ab 2011 bis 2020+ zu geniessen ist. Hier mein Eindruck vom 24.10.2009:

Léoville Barton, 1996
Mittleres Bordeauxrot. Herrlich offene Nase, schwarze Beeren, Rauch, Schokolade, würzige Noten. Am Gaumen top strukturiert, ein Korb von roten und schwarzen Beeren, kräftig, hocharomatisch und doch fantastisch elegant. Sehr schöner, anhaltender Abgang. 17.5+ vvpunkte (91+). Hat Reserven, da kommt noch mehr. Antrinkbar. Besser aber warten und ab 2011 bis 2020+ geniessen.

Abgesehen von der Eleganz, die du dem Wein absprichst, deckt sich das einigermassen...

Lieber Gruss,

Adrian
Benutzeravatar
dylan
Beiträge: 824
Registriert: Mo 22. Nov 2010, 15:04
Wohnort: NRW

Re: Bordeaux 1996

Beitrag von dylan »

Hallo Adrian,

können wir uns auf folgende Diktion verständigen: Für einen Leoville Barton elegant... Das könnte ich unterschreiben. ;)

Beste Grüsse

dylan
Benutzeravatar
vanvelsen
Beiträge: 1022
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 10:22
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Windisch
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 1996

Beitrag von vanvelsen »

dylan hat geschrieben:Hallo Adrian,

können wir uns auf folgende Diktion verständigen: Für einen Leoville Barton elegant... Das könnte ich unterschreiben. ;)

Beste Grüsse

dylan
Das kann man so stehen lassen, denn an die Eleganz einer Conseillante wird Barton wohl nicht rankommen ;)
oli_oli_oliver
Beiträge: 215
Registriert: So 28. Nov 2010, 22:05

Re: Bordeaux 1996

Beitrag von oli_oli_oliver »

Letzten Freitag im Glas...

Chateau Palmer 1996


Tierisch dunkel. Geöffnet, probiert und dann nach zwei Stunden getrunken. Verbrannte Aromen, viel Frucht, dazu ein Hauch Kräuter. Am Gaumen aussergewöhnlich kompakt, Tannine ohne Ende, dicht, kraftvoll. Über den Abend entwickelt der Wein deutlich ätherische Noten, bleibt am Gaumen aber ein ziemlich zugenagelter Spitzensportler, der noch ein paar Jährchen ins Trainingscamp muss. Grundsätzlich bestätigt die Performance die Wahrnehmung der Palmer-Probe von vergangenem Jahr, dass sich der Stil seit Mitte der Neunziger hin zu deutlich mehr Konzentration und Reife gewandelt hat. Ich habe nach wie vor das Gefühl, dass mir das nicht wirklich gefällt. (92+)
Benutzeravatar
vanvelsen
Beiträge: 1022
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 10:22
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Windisch
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 1996

Beitrag von vanvelsen »

Und gleich nochmals: Palmer 96 ist für mich einer der schönsten, elegantesten und präzisesten Palmer den ich kenne (den 2000er mal ausgenommen). Würde die Punkte mit dem 90er Clerc tauschen ;)

Gruss,

Adrian
Antworten

Zurück zu „Bordeaux und Umgebung“