Seite 10 von 10

Re: Saalwächter

Verfasst: Fr 18. Apr 2025, 20:22
von amateur des vins
maha hat geschrieben: Fr 18. Apr 2025, 18:57 22 Sylvaner Laurenziberg (aus der Lage 19/29 von ehemals Teschke) und 21 Silvaner Grauer Stein konkurrenzlos. So ziemlich bei allen war Laurenziberg der WOTN. Der macht ordentlich Krawall im Glas (Karsten, Finger weg :lol:) . Sehr reduktiv und dahinter wahnsinnig komplex.
Hehe, sowieso - das Thema ist für mich erstmal abgehakt. :lol:
Ich werde wohl nie verstehen, warum es bei manchen gerade so hip ist, die Aromen hinter einer Reduktions- und Schwefelwand zu verbergen.

Ich hatte übrigens gerade kürzlich 2016 19-68: Ok gereift, nur mäßig wild, aber schon eher rustikal. Und nicht reduziert.

Habt ihr wirklich in der Reihenfolge rot-weiß-rot probiert?

Re: Saalwächter

Verfasst: Fr 18. Apr 2025, 20:35
von maha
amateur des vins hat geschrieben: Fr 18. Apr 2025, 20:22 Habt ihr wirklich in der Reihenfolge rot-weiß-rot probiert?
Ja, und ich fand das gar nicht so verkehrt. Der 15er Höllenberg kam zum Schluß noch weil unser Gastgeber den zufällig noch im Winebank Fach "gefunden" hatte. Passte thematisch perfekt, deswegen haben wir den noch aufgerissen.

Re: Saalwächter

Verfasst: Sa 17. Mai 2025, 23:18
von port_ellen
gestern und heute meinen ersten saalwächter probiert, und ich bin sehr angetan vom:
2021 weissburgunder
im duft am 1.tag deutlich reduktiv, am 2.tag nicht mehr:
floral mit komplexen fruchtnoten, am ehesten unreife nektarine und ananas.
vorne zunächst leicht wirkend (11.5%), wird aber schnell intensiv saftig mit präsenten fruchtaromen (wieder unreife nektarine), dabei sehr dicht und stoffig (gerbsäure?), dann kommen rauchige feuerstein-noten dazu, was ein tolles komplexes aromenspiel erzeugt, lang.
sicher für mich der beste weissburgunder bisher, ich mag die sorte sonst gar nicht, oft zu kitschig, süsslich, breit mit gummibärchen aromen (erkennungsmerkmal bei blindproben...).
bin sehr gespannt auf silvaner (alte reben und steinkante) und chardonnay aus einem BASF-weinkeller-probepaket...
gruss, matthias

Re: Saalwächter

Verfasst: So 18. Mai 2025, 07:22
von amateur des vins
port_ellen hat geschrieben: Sa 17. Mai 2025, 23:18 im duft am 1.tag deutlich reduktiv, am 2.tag nicht mehr:
[...]
dann kommen rauchige feuerstein-noten dazu
Was, denkst Du, bewirkt die Feuerstein-Assoziation?

Re: Saalwächter

Verfasst: So 18. Mai 2025, 21:51
von port_ellen
puuuh, karsten, bin da kein experte...
schwefel, ausbau / fass, boden - am ende die handschrift des winzers ?
vielleicht weiss marko mehr...

gruss, matthias

Re: Saalwächter

Verfasst: So 18. Mai 2025, 22:04
von maha
amateur des vins hat geschrieben: So 18. Mai 2025, 07:22
port_ellen hat geschrieben: Sa 17. Mai 2025, 23:18 im duft am 1.tag deutlich reduktiv, am 2.tag nicht mehr:
[...]
dann kommen rauchige feuerstein-noten dazu
Was, denkst Du, bewirkt die Feuerstein-Assoziation?
Karsten, meinst du wo die Feuerstein Noten herkommen, also mit welchen Mitteln die entstanden sind? Ich weiß nicht ob ich die Frage richtig verstanden habe.
Gruß Marko

Re: Saalwächter

Verfasst: So 18. Mai 2025, 22:29
von amateur des vins
Ich denke, wenn Feuerstein assoziiert wird, liegen dem zumeist reduktive flüchtige Schwefelverbindungen zugrunde:
https://daily.sevenfifty.com/the-scienc ... s-in-wine/
https://thesourcingtable.com/blogs/lear ... on-in-wine

Das Zitat ist daher nach meiner Lesart inhärent widersprüchlich.

Re: Saalwächter

Verfasst: Mo 19. Mai 2025, 07:37
von EThC
...ich deute das so, daß der Wein über beide Tage klar reduktiv war, am zweiten Tag halt deutlich anders und außerhalb des Definitionsrahmens von port_ellen aka Matthias. Das Aromenspektrum, welches Reduktivität ausdrücken kann, ist meiner Erfahrung nach recht weit gefächert. Aromen aus der Ecke sind aber auch bei nicht ausgeprägt reduktiven Weinen möglich, in den Fällen vermutlich bodeninitiiert (insbesondere Vulkanböden), das würde ich jedoch bei den Saalwächter-Weinen in Verbindung mit den Ingelheimer Böden (die geben sowas m.E. nicht her) ausschließen wollen...