Hallo Michael!
Ich lese Eure Diskussion hier mit Interesse mit, da wir ja auch in Ö dieses Phänomen (unterschiedliche Füllungen) manchmal erleben. Nachdem ich den Wein aber überhaupt nicht kenne, steht es mir selbst nicht zu etwas dazu zu sagen. Was mir nur an Deiner VKN auffiel, ist der Satz "in der Nase keine Frucht, sondern nasse Natursteine". Das wären für mich jetzt keine Attribute, diesen Wein unbedingt im Glas haben zu müssen.
Oder verstehe ich da etwas falsch und deutsche Rieslinge dürfen keine Frucht mehr zeigen?
Siegerweine im Forumstest
- weingeist
- Beiträge: 1029
- Registriert: Mi 28. Mär 2012, 20:37
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Siegerweine im Forumstest
Liebe Grüße
weingeist
weingeist
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7718
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Siegerweine im Forumstest
Hallo Herbert,
zu dem Thema gibt es eine interessante und recht aufschlussreiche Diskussion im Kühn-Thread:
http://www.dasweinforum.de/viewtopic.ph ... 1&start=90
Die Sache ist - so zumindest mein persönlicher Eindruck - bei uns nicht ganz so stark ausgeprägt, aber schon auch zu spüren. Oder man denke an die "Naturweinszene" (insb. die Steirer um Muster, Werlitsch & Co), die regelmäßig großes Lob dafür bekommen, den Rebsortencharakter völlig wegzuvinifizieren (sogar bei Sauvignon blanc).
Der letzte Schrei scheint die "salzige Mineralität" zu sein, wo mein Verständnis irgendwo aussetzt. Wenn ich einen salzigen Wein möchte, greife ich ganz bequem zum Salzstreuer. Oder vielleicht eleganter - der nächste Sommer kommt ja schon bald - wie bei einer "Margarita" mit einem attraktiven Salzrand?
Grüße,
Gerald
zu dem Thema gibt es eine interessante und recht aufschlussreiche Diskussion im Kühn-Thread:
http://www.dasweinforum.de/viewtopic.ph ... 1&start=90
Die Sache ist - so zumindest mein persönlicher Eindruck - bei uns nicht ganz so stark ausgeprägt, aber schon auch zu spüren. Oder man denke an die "Naturweinszene" (insb. die Steirer um Muster, Werlitsch & Co), die regelmäßig großes Lob dafür bekommen, den Rebsortencharakter völlig wegzuvinifizieren (sogar bei Sauvignon blanc).
Der letzte Schrei scheint die "salzige Mineralität" zu sein, wo mein Verständnis irgendwo aussetzt. Wenn ich einen salzigen Wein möchte, greife ich ganz bequem zum Salzstreuer. Oder vielleicht eleganter - der nächste Sommer kommt ja schon bald - wie bei einer "Margarita" mit einem attraktiven Salzrand?

Grüße,
Gerald
Re: Siegerweine im Forumstest
Frucht darf, muss aber nicht. Struktur ist entscheidend. Passt bei einem Wein alles zusammen? Bei B-W schien mir das - auf dem Gutsweinniveau - der Fall zu sein.
Zum nassen Stein: Ich mag es, wenn es nach einem heißen Sommertag kurz geregnet hat und dann alles nach Erde, Boden, Steinen (manche sagen Terroir) riecht. Wenn ein Wein das transportiert, gefällt mir das. Aber nicht alle müssen das mögen.
Das Salzige entsteht am Gaumen. Ob der Salzstreuer hilft, wage ich zu bezweifeln. Es geht hier ja um Verbalisierungen geschmacklicher Eindrücke, und da ist das Salz einfach eine Metapher, die einigen hilft und anderen nicht.
Herzlichst, Michael
Zum nassen Stein: Ich mag es, wenn es nach einem heißen Sommertag kurz geregnet hat und dann alles nach Erde, Boden, Steinen (manche sagen Terroir) riecht. Wenn ein Wein das transportiert, gefällt mir das. Aber nicht alle müssen das mögen.
Das Salzige entsteht am Gaumen. Ob der Salzstreuer hilft, wage ich zu bezweifeln. Es geht hier ja um Verbalisierungen geschmacklicher Eindrücke, und da ist das Salz einfach eine Metapher, die einigen hilft und anderen nicht.
Herzlichst, Michael
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7718
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Siegerweine im Forumstest
Hallo Michael,
Grüße,
Gerald
ich mag solche Aromen auch recht gerne. Aber sie dürften ja weitgehend von der Vinifizierung kommen und weniger (oder gar nicht) von besonderen Mineralien im Boden. Außerdem geht das oft zulasten der Rebsorte - hier in Österreich schon öfters erlebt, dass man von der Nase her Veltliner, Riesling oder Weißburgunder gar nicht mehr unterscheiden kann, da nur diese "steinigen" Noten da sind. Mit der Herkunft dürfte es jedenfalls wenig zu tun haben.Zum nassen Stein: Ich mag es, wenn es nach einem heißen Sommertag kurz geregnet hat und dann alles nach Erde, Boden, Steinen (manche sagen Terroir) riecht. Wenn ein Wein das transportiert, gefällt mir das. Aber nicht alle müssen das mögen.
War da nicht vor kurzem irgendwo zu lesen, dass das Salzige von Bernsteinsäure kommt? Das wäre dann auch eine Frage der Gärführung.Das Salzige entsteht am Gaumen. Ob der Salzstreuer hilft, wage ich zu bezweifeln. Es geht hier ja um Verbalisierungen geschmacklicher Eindrücke, und da ist das Salz einfach eine Metapher, die einigen hilft und anderen nicht.
Grüße,
Gerald
-
- Beiträge: 1535
- Registriert: Di 23. Nov 2010, 19:21
Re: Siegerweine im Forumstest
Der Kellermeister Nicola Libelli von Bürklin-Wolf hat sich gerade bei mir gemeldet:
"Wie Steffen Brahner schon gesagt hat es gibt 1 Cuveè, aber dann aus Platzgründen 4 Füllungen mit jeweils einer eigenen AP-Nr.. Wir legen sehr viel Wert da drauf, dass nur ein Wein auf den Markt geht und nicht 3-4 verschiedene.
AP-Nr. ist nicht unbedingt eine fortlaufende Nummer und wird immer von Winzer vergeben. In unserem Fall die AP-Nr. trifft keine Aussage über die Qualität der Abfüllung.
Man kann schon eine AP-Nr. für die ganze Cuveè machen. Da so wie so für jede Abfüllung eine eigenen Analyse gesetzlich vorgeschrieben ist, vergeben wir für jede Abfüllung eine eigene AP Nummer."
"Wie Steffen Brahner schon gesagt hat es gibt 1 Cuveè, aber dann aus Platzgründen 4 Füllungen mit jeweils einer eigenen AP-Nr.. Wir legen sehr viel Wert da drauf, dass nur ein Wein auf den Markt geht und nicht 3-4 verschiedene.
AP-Nr. ist nicht unbedingt eine fortlaufende Nummer und wird immer von Winzer vergeben. In unserem Fall die AP-Nr. trifft keine Aussage über die Qualität der Abfüllung.
Man kann schon eine AP-Nr. für die ganze Cuveè machen. Da so wie so für jede Abfüllung eine eigenen Analyse gesetzlich vorgeschrieben ist, vergeben wir für jede Abfüllung eine eigene AP Nummer."
"Ein Leben ohne Riesling ist zwar möglich, aber sinnlos!"
- weingeist
- Beiträge: 1029
- Registriert: Mi 28. Mär 2012, 20:37
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Siegerweine im Forumstest
Hallo Gerald,
ja die andere Diskussion im Kühn-Thread habe ich auch verfolgt. Hier hätte ich mir den letzten Satz vielleicht sparen sollen, ich will die Diskussion ja nicht unterbrechen. Mir ging es hauptsächlich darum, eine Einschätzung zu bekommen, was Michael mit dieser Beschreibung assoziiert.
Sonst bin ich voll bei Dir, dieses wegvinifizieren der Sortenaromatik finde ich ebenfalls sehr bedenklich. Ist ein Trend, und zu jedem Trend gibt's bekanntlich irgendwann eine Trendumkehr.
Zur Aussage des Kellermeisters sei mir eine Anmerkung erlaubt. Ja ich glaube ihm, dass es nur eine Cuvee gibt, die wird aber, wenn ich es recht verstanden habe (und wie es auch bei uns praktiziert wird), zu unterschiedlichen Zeitpunkten abgefüllt. Somit muss wohl die Erstabfüllung nicht mit der vierten Abfüllung ident sein. Der Wein verändert sich ja nicht nur auf der Flasche.
ja die andere Diskussion im Kühn-Thread habe ich auch verfolgt. Hier hätte ich mir den letzten Satz vielleicht sparen sollen, ich will die Diskussion ja nicht unterbrechen. Mir ging es hauptsächlich darum, eine Einschätzung zu bekommen, was Michael mit dieser Beschreibung assoziiert.
Sonst bin ich voll bei Dir, dieses wegvinifizieren der Sortenaromatik finde ich ebenfalls sehr bedenklich. Ist ein Trend, und zu jedem Trend gibt's bekanntlich irgendwann eine Trendumkehr.
Zur Aussage des Kellermeisters sei mir eine Anmerkung erlaubt. Ja ich glaube ihm, dass es nur eine Cuvee gibt, die wird aber, wenn ich es recht verstanden habe (und wie es auch bei uns praktiziert wird), zu unterschiedlichen Zeitpunkten abgefüllt. Somit muss wohl die Erstabfüllung nicht mit der vierten Abfüllung ident sein. Der Wein verändert sich ja nicht nur auf der Flasche.
Liebe Grüße
weingeist
weingeist
Re: Siegerweine im Forumstest
... also ein Fall für eine vergleichende Probe der vier Abfüllungen?
- weingeist
- Beiträge: 1029
- Registriert: Mi 28. Mär 2012, 20:37
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Siegerweine im Forumstest
...denke auch, dass so etwas sehr spannend sein könnte.
Liebe Grüße
weingeist
weingeist
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7718
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Siegerweine im Forumstest
hmmm, wenn da ein klar unterschiedliches Ergebnis herauskommt, birgt das schon einiges an Sprengstoff ...... also ein Fall für eine vergleichende Probe der vier Abfüllungen?

Grüße,
Gerald
-
- Beiträge: 1535
- Registriert: Di 23. Nov 2010, 19:21
Re: Siegerweine im Forumstest
Zur Info, Stephan Reinhardt und die Jury beim BerlinGutsrieslingCup hat sehr wahrscheinlich unterschiedliche Füllungen verkostet, laut Kellermeister. Und alle beide fanden die Abfüllungen großartig. Und ich hab letzten Herbst vielleicht noch eine andere Abfüllung verkostet und die war qualitativ identisch mit dem Cup.
"Ein Leben ohne Riesling ist zwar möglich, aber sinnlos!"