Seite 10 von 35

Re: Koehler-Ruprecht

Verfasst: Mo 4. Mär 2013, 11:30
von Burzuko
Hallo,
könnte für alle "Saumagen-Fans" vielleicht nicht ganz uninteressant sein, da schon etwas gereift:

http://bit.ly/YmQrd1

http://bit.ly/15sL3Zb

http://bit.ly/VtzrDh

Re: Koehler-Ruprecht

Verfasst: Mo 4. Mär 2013, 11:48
von Oberpfälzer
Hallo Burzuko,

was/wer versteckt sich hinter bit.ly? Ich klicke "nie" auf unbekannte Links, weiss ja nicht, welche "Schweinereien" sich dahinter verbergen.
Danke im voraus.

Re: Koehler-Ruprecht

Verfasst: Mo 4. Mär 2013, 14:12
von Burzuko
Hallo Wolfgang,

da kannst du ruhig draufklicken, vetraue mir :lol: Es wird nichts fieses passieren...

Da der Original-Link von eBay stammt und etwas 5 m lang ist, habe ich ihn mittels bit.ly kürzen lassen!
That´s it.

Re: Koehler-Ruprecht

Verfasst: Mo 4. Mär 2013, 14:35
von Moselfan
Am Wochenende im Glas gehabt:

2009 Kallstadter Saumagen Kabinett trocken - Sehr schöne reife Frucht, kräftig, gut eingebunden 12,5%vol, vielleicht etwas zu breit und zu fett für einen Kabinett. Mir fehlt etwas das filigrane und verspielte was man von der Mosel kennt. Aber ein hervorragender Essensbegleiter auf dem Niveau einer Spätlese trocken. Zum "pur" trinken wie gesagt mir persönlich zu kräftig, aber wenn man einen schönen Wein zu Essen möchte hat man hier einen, auch wenn ich ihn vielleicht noch 2-3 Jährchen liegen lassen würde.

2011 Kallstadter Steinacker Kabinett halbtrocken - sehr kontroverser Wein, am Tisch wurde diskutiert ob er nun noch zu verschlossen ist, die Lagentypizität sich so ausdrückt oder der Wein fehlerhaft ist. In der Nase Aromen die an kalten Früchtetee mit Milch erinnern, aber sehr herbe Fruchtaromen, keine fruchtig frischen. Leicht süßliche Anklänge, auch das Wort Milchsäuregärung (also nicht BSA) wurde eingewurfen da einige Verkoster ein Flaschenfehler durch Milchsäure verursacht sahen. Eindruck setzt sich im Geschmack fort, herbe Fruchtaromen, mit leicht süßlichen Anklängen. Meiner Meinung nach vielleicht noch zu jung, ich lasse die Flasche mal ein paar Tage im Kühlschrank. Vielleicht präsentiert er sich dann besser.

Re: Koehler-Ruprecht

Verfasst: Mo 15. Apr 2013, 12:32
von Weinschlumpf
Letzte Woche habe ich meine Lieferung der Saumagen 2007er Auslese R und 2009er Spätlese R erhalten. Da die Auslese zur Zeit recht verschlossen sein soll, habe ich am Donnerstag die Spätlese entkorkt und ab Freitag bis einschließlich Sonntag getrunken.

Der erste Schluck am Donnerstag war ziemlich ernüchternd: MIST :evil: , verschlossen. Neben dem kleinen Spontistinker etwas Birne und Kamille, das wars dann schon. Unter einem R stelle ich mir etwas anderes vor. Aber das ist bei KR ja nichts Ungewöhnliches, dass die Weine viel Zeit und Luft benötigen um sich zu entfalten. So war es auch hier.

Ab dem 2. Tag ein ganz anderes Bild:

Quitte, Birne und Aprikose. Frisch gemähte Blumenwiese. Am Gaumen eine herrlich reife gelbe Früchte, aber auch die typischen Wildblumen/Kamillenoten sind zu erkennen. Hat am am dritten Tag nochmal richtig zugelegt. Jetzt ist alles an seinem Platz. SEhr komplex, jeder Schluck ist anders aber immer gespenstig schön. Grandiose Kalksteinmineralität. Phänomenaler zeitloser Riesling.

93 Punkte Tag 2. 96 Punkte am dritten Tag.

Bernd Phillipi sagt selbst, dass er gerade in wärmeren Jahren (auch in 1998!) die Spätlese R (oder RR) der Auslese R vorzieht. Nächstes Jahr werde ich dann mal an einem Frühlingswochenende 2007er Spätlese R, 2007er Spätlese RR und 2007er Auslese R sowie 2007er Auslese RR (Freigabe erfolgt wohl im April 2014) miteinander vergleichen.

Viele Grüße

Nikolai

Re: Koehler-Ruprecht

Verfasst: Mo 15. Apr 2013, 14:21
von octopussy
Hallo Nikolai,

danke für die Kurznotiz. Das hört sich gut an, aber ich werde mich - angesichts meiner überschaubaren Vorräte der zuletzt rausgekommenen Rs (wobei ich von der 2009 Spätlese trocken R noch am meisten hab) - noch in Geduld üben. Welche Jahrgänge RR gab es eigentlich vor 2007 (in Spätlese und Auslese)?

Re: Koehler-Ruprecht

Verfasst: Mo 15. Apr 2013, 17:25
von Weinschlumpf
Hallo Stephan,

Spätlese 2007 RR war die erste. Eine RR-Auslese gibtsmeines Wissens nur noch aus 1990.

Viele Grüße

Nikolai

Re: Koehler-Ruprecht

Verfasst: Di 16. Apr 2013, 11:38
von Neuppy
Hallo,
komme am Samstag auf der Dallmayr-Verkostung dazu, sowohl Auslese R 2007 wie Spätlese R 2007 zu verkosten. Mal sehen wie verschlossen sich die Auslese präsentiert.
Was kosten die jetzt eigentlich ab Gut?

Grüße Peter

Re: Koehler-Ruprecht

Verfasst: Mo 22. Apr 2013, 11:02
von Neuppy
Hallo,
wie gesagt war ich am Wochenende auf der Verkostung von Dallmayr.
Die anfängliche Enttäuschung von Weinschlumpf über die 2009er Spätlese trocken R kann ich nachvollziehen. In der Tat muss man schon sehr tief reinriechen und schmecken, um die Größe des Weines erkennen zu können. Mich überraschte vor allem, wie cremig der Wein ist. Von Säure so gut wie keine Spur. Erinnert fast an einen Meursault. Hätte ich blind - vor allem in Anbetracht der vielen 2012 Rieslinge, die ich vorher probiert hatte - nicht als Riesling erkannt.
Ich vertraue hier einfach mal der Verkostungserfahrung von Weinschlupmpf und werde mir ein paar Flaschen in den Keller legen.

Diese 2007er Auslese trocken R danach präsentierte sich am Samstag bereits viel zugänglicher, wenngleich immer noch sehr jung. SIe hat meines Erachtens viel mehr Rasse als die 2005er-Version, zeigt aber zur Zeit auch nur einen Teil. Dominik Sona meinte, man solle sie erst in 3, besser sogar erst in 5 Jahren öffnen.

By the way: Ich habe Dominik Sona vor dem Hintergrund der neuen VDP-Klassifikation gefragt, ob sie jetzt ab 2012 auch Grosse Gewächse erzeugen. Er zuckte nur lässig mit den Schultern und meinte: "Warum sollten wir!" Soviel zur EInheitlichkeit der neuen Klassifikation.

Grüße Peter

Re: Koehler-Ruprecht

Verfasst: Mo 22. Apr 2013, 12:43
von Weinschlumpf
Hallo Peter,

danke für Deine Eindrücke. Am Wochenende hat die Neugierde gesiegt und ich habe am Freitag bei der 2007er Auslese R den Zapfen gezogen.

Am ersten Abend ein heftiger Spontistinker. Um es mit einem Wort zu sagen wie ein F**z. Nach einer halben Stunde ging es dann gerade so. Auch am Gaumen ein extremer Eindruck. Der Saumagen gräbt sich förmlich in die Papillen und bleibt dort für 3-4 Minuten haften. Aber außer einem extremen Druck und einem leichten Bitterton gibt der Wein am ersten Abend nicht viel her. Meine Frau sagte nur: Mach mal bitte was Anständiges auf (Racknitz Hermannshöhle 2010 und IDIG 2011 GG haben uns dann den weiteren Abend versüßt)!

Auch am zweiten Abend war die Saumagen Auslese nicht richtig beisammen. Von allem viel, aber Trinkfluss sieht anders aus.
Am Ende des Abends blitzte sie das erste Mal hervor: die herrlich schneidende Kalksteinmineralität großer Saumagenrieslinge.
Gestern abend zum Tatort war es dann endlich so weit: Heublumen, Mirabellen und reife Mango. Am Gaumen unglaublich viel Druck. Balanciertes rassiges Säurespiel. Unglaubliche Länge(erinnert mich an die 2004er Auslese R).
Ein Glas habe ich noch für heute Abend aufgehoben.
94++P.

Fazit: Zu früh geöffnet, Wiedervorlage im nächsten Jahr.

Viele Grüße

Nikolai