Seite 9 von 17
Re: Peter Jakob Kühn
Verfasst: Di 16. Sep 2014, 13:19
von m_arcon
Mit Kühn hatte ich bisher nur wenig Berührung. Die Anbauweise und die grundsätzliche Einstellung des Weingutes spricht mich allerdings an. Umso enttäuschender war der gereifte 2004 Doosberg. In diesem Jahr wurde wohl auf biodynamische Arbeitsweise umgestellt. Ob das hier eine Rolle spielt sei mal dahin gestellt.
Cheers
Marc
Re: Peter Jakob Kühn
Verfasst: Di 16. Sep 2014, 14:23
von octopussy
Hallo Marc,
ich kenne mich auch nur mäßig mit den Weinen von Kühn aus. Aber "der andere" 3-Trauben Wein von Kühn aus 2004 (St. Nikolaus) war vor ca. einem Jahr schon ziemlich gut, wenn auch voll trinkreif ohne weiteres Potenzial. Ansonsten habe ich mit gereiften Kühn Rieslingen (> 7-8 Jahre) bislang sehr gemischte Erfahrungen gehabt. Kühn fällt für mich bezüglich des Lagerpotenzials in dieselbe Kategorie wie Heymann-Löwenstein, Van Volxem, Rebholz oder Koehler-Ruprecht - ein Vabanquespiel (wobei ich zum Beispiel mit K-R Rieslingen überwiegend viel bessere Erfahrungen gemacht habe als viele andere hier im Forum). Hinzu kommen laufend Stilwechsel, die ich schon gar nicht mehr mitverfolgen kann.
Re: Peter Jakob Kühn
Verfasst: Di 16. Sep 2014, 14:48
von Einzelflaschenfreund
Kühn um die Mitte des letzten Jahrzehnts herum, ist schon ein spezieller Fall.
Ich erinnere mich an mehrere Proben, bei denen große Schwankungen zwischen den einzelnen Jahren, aber auch zwischen einzelnen Weinen eines Jahrgangs und schließlich auch zwischen einzelnen Flaschen und/oder Probenwahrnehmungen bestanden. Hinzu kam noch eine deutliche Polarisierung zwischen einzelnen Probenteilnehmern.
(Tja, schade, auf taw hätte man dazu noch Einiges nachlesen können.)
Fast unmöglich, auf dieser Basis ein stabiles Bild zu erhalten.
Ja, es fand wohl damals ein gewisser Häutungsprozess statt. Ich glaube, 05 war auch der erste Amphorenjahrgang. Den hatten wir einmal auch in der Probe dabei; der hatte mir besser gefallen als dem Durchschnitt der Runde, auch wenn das PGV natürlich grotesk war.
Nikolaus 04, davon hatte ich mir tatsächlich ein paar Flaschen gekauft. Eine ist noch da, mal schauen.
Viele Grüße
Guido
Re: Peter Jakob Kühn
Verfasst: Di 16. Sep 2014, 15:18
von m_arcon
Hallo ihr zwei,
erstmal danke für eure Einschätzungen. Wie gesagt ich kenne mich mit den Kühnischen Weinen nicht wirklich aus. Möchte mir aber von den 2012/13ern noch was kaufen und probieren.
Grüße
Marc
Re: Peter Jakob Kühn
Verfasst: Fr 29. Jan 2016, 10:51
von duhart09
Hat einer von den Riesling-Experten hier denn schon einmal den Landgeflecht 2013 probiert? Wir hatten den neulich in unserer (Bordeaux-)Runde und ich fand ihn schon sehr beeindruckend, andererseits kostet er ja auch ein kleines Vermögen. Der Wein ist ggü. den vorherigen Jahrgängen massiv teurer geworden (solide 60 Euro ab Hof!).
Was meint Ihr: ist das eher dem Hype um Kühn ("Winzer des Jahres") geschuldet, dem erhöhten Aufwand (Ausbau über 24 Monate, künftig sollen es sogar 36 Monate werden) oder einfach dem Resultat (sprich der Qualität)?
Gruß
Re: Peter Jakob Kühn
Verfasst: Fr 29. Jan 2016, 11:03
von Jürgen
duhart09 hat geschrieben:Hat einer von den Riesling-Experten hier denn schon einmal den Landgeflecht 2013 probiert? .... und ich fand ihn schon sehr beeindruckend,....
Hallo Uli,
ich habe den Wein im Keller, wollte ihn aber noch einige Jahre liegen lassen. Kann man da aktuell mal ran? Ich hatte ihn bisher nur einmal Mitte 2015 als Fassmuster im Glas und fand ihn etwas besser als den 2013er Nikolaus, der auch schon sehr gut war.
Re: Peter Jakob Kühn
Verfasst: Fr 29. Jan 2016, 11:07
von duhart09
Lieber Jürgen,
man kann da schon ran - aber bestimmt eher aus analytischen Motiven/Neugierde! Unter Genussgesichtspunkten würde ich klar abwarten. Ist aber die Meinung eines Riesling-Laiens...
Gruß
Re: Peter Jakob Kühn
Verfasst: Mi 3. Feb 2016, 18:15
von Jürgen
Hallo Uli,
du hast mich dazu animiert einen 2013er Landgeflecht aufzumachen. Wir haben den Wein über mehrere Tage getrunken, während denen er sich exzellent gehalten hat. Aktuell natürlich deutlich zu jung aber sein großes Potential schon zeigend. Seine Stilistik gefällt mir sehr gut. Da sind 94 Punkte im Glas.
Re: Peter Jakob Kühn
Verfasst: Mi 3. Feb 2016, 18:41
von duhart09
Freut mich, dass Ihr ihn genossen habt! Irgendwelche Erfahrungen mit den Landgeflechten der Vorjahre?
Gruß
Re: Peter Jakob Kühn
Verfasst: Mi 3. Feb 2016, 21:07
von Jürgen
Ich persönlich nicht. Kühn fängt erst jetzt an mir zu gefallen. Noch vor wenigen Jahren - bei anderer Stilistik - mochte ich die Weine nicht so wirklich.