Hallo Wolf,innauen hat geschrieben:Hallo,
und herzlich willkommen im Forum. Und was Deinen Keller anbelangt. Wow. Warum habe ich so etwas nicht
.
Tja. Was soll man dazu sagen? Klingt ziemlich perfekt. Allenfalls der geringe Luftaustausch könnte zu stockender Nässe und damit zu Schimmelpilzbefall auf den Etiketten führen. Dafür spricht auch der hohe Luftfeuchtigkeitsgehalt. Mir persönlich wäre das egal, weil ich ja Weine und nicht Papier trinke. Und die Korken interessiert es nicht, wie nass es außerhalb der Kapsel ist.
Grüße,
wolf
mein Gewölbekeller wird bald frei, wenn Du Interesse hast .....
Abgesehen davon, dass der Keller nicht um die Ecke liegt und die dauernde Fahrerei nervt, belastet mich der feuchtigkeitsbedingte Schimmelbefall. Die Schimmelneubildung habe ich zwar durch einen Entfeuchter unterbunden, aus alten Zeiten ist aber noch genügend Schimmel in der Luft, so dass ich es max. 1 h im Keller aushalte.
Noch eins: Neben der gesundheitlichen Beeinträchtigung durch Schimmel enstehen bei höherer Feuchtigkeit (>80 %) nicht nur Schäden an den Etiketten, es vergammeln auch Kartons und Holzkisten. Mit der Zeit geht der so entstehende Muff auch auf die Flascheninhalte über.
Insofern mein Rat an Fabi: Den Keller entfeuchten, falls erforderlich, und zwar über einen Entfeuchter. Lüftung über das Fenster funktioniert nur im Winter (mit entsprechend negativen Auswirkungen auf die Temperaturstabilität), im Sommer hätte ein Öffnen des Fensters verheerende Folgen, d.h. eine Luftfeuchtigkeit von 100% und Tauwasser auf den Flaschen.
Grüße
Hartmut