VDP Zu- und Abnahme
- sorgenbrecher
- Beiträge: 1239
- Registriert: Di 6. Sep 2011, 15:32
- Wohnort: Ffm.
Re: VDP Zu- und Abnahme
btw: ich finde diesen thread hier richtig gut, allen beteiligten ein großes kompliment...interessantes thema, hin und wieder offtopic über den tellerrand hinweg, engagierte meinungen, manchmal zugespitzt, dann wieder fakten.....gefällt mir gut !
Gruß, Marko.
-
- Beiträge: 801
- Registriert: Mi 8. Aug 2012, 14:29
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Kontaktdaten:
Re: VDP Zu- und Abnahme
Lieber Octopussy,
zu 1: also wenn Du behauptest dass meine Einschätzung falsch sei, dann behauptest Du automatisch, dass Deine richtig ist. Des weiteren habe ich das gegenteil über die Weinbaukarte belegt. Wie faktisch soll es denn noch werden. Soll ich ein Vermessungsbüro zur Neuvermesseng beauftragen? Du zahlst dann aber!
zu 2: dito, wenn Du sagst ich hätte unrecht, behauptest du damit automatisch, dass Du recht hast. Ich wage mir anzumaßen, dass ich 70% der Erzeuger hier kenne und deren Weine kenne. Und komme damit zu dem schluß, dass das Niveau nicht unterschiedlich ist, sondern sowohl im VdP als auch beim rest gut und böse gleichmäßig verteilt sind. Mein Gott, wir sind alle Winzer und kennen uns untereinander. Wieso muss man das anzweifeln. Soll ich da jetzt ne Studie daraus anfertigen lassen. Wieder nur wenn Du zahlst.
zu 3: ist ne schöne Liste, aber das sind keine 10% der erzeugten Menge, die diese Weingüter produzieren und damit nicht tauglich für eine allgemeine Aussage zum Thema Mosel.
Ich kann Dir nur vorschlagen vorbeizukommen, dann machen wir ne kleine Tour über die Weingüter die nicht in der Liste sind und Du lässt Dir aus erster Hand erzählen wo die Schwerpunkte liegen. Dann wäre ich sogar zur Kostenteilung bereit
zu 1: also wenn Du behauptest dass meine Einschätzung falsch sei, dann behauptest Du automatisch, dass Deine richtig ist. Des weiteren habe ich das gegenteil über die Weinbaukarte belegt. Wie faktisch soll es denn noch werden. Soll ich ein Vermessungsbüro zur Neuvermesseng beauftragen? Du zahlst dann aber!
zu 2: dito, wenn Du sagst ich hätte unrecht, behauptest du damit automatisch, dass Du recht hast. Ich wage mir anzumaßen, dass ich 70% der Erzeuger hier kenne und deren Weine kenne. Und komme damit zu dem schluß, dass das Niveau nicht unterschiedlich ist, sondern sowohl im VdP als auch beim rest gut und böse gleichmäßig verteilt sind. Mein Gott, wir sind alle Winzer und kennen uns untereinander. Wieso muss man das anzweifeln. Soll ich da jetzt ne Studie daraus anfertigen lassen. Wieder nur wenn Du zahlst.
zu 3: ist ne schöne Liste, aber das sind keine 10% der erzeugten Menge, die diese Weingüter produzieren und damit nicht tauglich für eine allgemeine Aussage zum Thema Mosel.
Ich kann Dir nur vorschlagen vorbeizukommen, dann machen wir ne kleine Tour über die Weingüter die nicht in der Liste sind und Du lässt Dir aus erster Hand erzählen wo die Schwerpunkte liegen. Dann wäre ich sogar zur Kostenteilung bereit

wenns läuft, dann läufts. Aber bis es läuft, dauerts...
- octopussy
- Beiträge: 4405
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Hamburg
Re: VDP Zu- und Abnahme
Nein. Ich behaupte nicht das Gegenteil und impliziere es auch nicht. Ich maße mir an, die Fragen der Güte der vom VDP als Erste bzw. Große Lage klassifizierten und der sonstigen Lagen sowie der durchschnittlichen Güte der VDP-Winzer und der übrigen Flaschenweinvermarkter schlicht nicht in einem belastbaren Maße beurteilen zu können, um das eine oder das andere zu behaupten. Ich maße mir aber auch an, pauschale Urteile, die zumal zu einem gewissen Grad subjektiv sind, in Zweifel zu ziehen.MichaelWagner hat geschrieben:zu 1: also wenn Du behauptest dass meine Einschätzung falsch sei, dann behauptest Du automatisch, dass Deine richtig ist.
zu 2: dito, wenn Du sagst ich hätte unrecht, behauptest du damit automatisch, dass Du recht hast.
Im Übrigen denke ich mal über das Angebot der 70% Trocken Tour nach

Beste Grüße, Stephan
-
- Beiträge: 801
- Registriert: Mi 8. Aug 2012, 14:29
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Kontaktdaten:
Re: VDP Zu- und Abnahme
nimm Dir ausreichend Zeit, wir sind derzeit ca 4.000 Winzer hier am Fluss 

wenns läuft, dann läufts. Aber bis es läuft, dauerts...
Re: VDP Zu- und Abnahme
Hallo,
mal zur Klassifizierung des VDP. Ich bin eigentlich davon ausgegangen, daß der VDP alle Lagen (unabhängig ob in VDP-Besitz oder nicht) anhand von alten Lagenklassifizierungen und einzelner eigener Kriterien klassifiziert hat. AUch wurden Teile von größeren Lagen eben nicht als erste Lagen klassifiziert, da diese im Weingesetz von 71 erheblich vergrößert worden sind. Ich erinnere mich da auf jeden Fall an den Birkweiler Kastanienbusch und den Ihringer Winklerberg.
Mit der Aufnahme von Winter wurde als gar nicht neu klassifiziert, sondern jetzt ist erstmals ein Winzer Mitglied des VDP der in dieser als erste Lage bereits vorher klassifizierten Lage Besitz hat. So hatte ich das eigentlich auf dem Radar (Ich meine mich da an Ausführungen aus dem Atlas der Deutschen Weine zu erinnern).
Liege ich da falsch??
Grüße Peter
mal zur Klassifizierung des VDP. Ich bin eigentlich davon ausgegangen, daß der VDP alle Lagen (unabhängig ob in VDP-Besitz oder nicht) anhand von alten Lagenklassifizierungen und einzelner eigener Kriterien klassifiziert hat. AUch wurden Teile von größeren Lagen eben nicht als erste Lagen klassifiziert, da diese im Weingesetz von 71 erheblich vergrößert worden sind. Ich erinnere mich da auf jeden Fall an den Birkweiler Kastanienbusch und den Ihringer Winklerberg.
Mit der Aufnahme von Winter wurde als gar nicht neu klassifiziert, sondern jetzt ist erstmals ein Winzer Mitglied des VDP der in dieser als erste Lage bereits vorher klassifizierten Lage Besitz hat. So hatte ich das eigentlich auf dem Radar (Ich meine mich da an Ausführungen aus dem Atlas der Deutschen Weine zu erinnern).
Liege ich da falsch??
Grüße Peter
-
- Beiträge: 801
- Registriert: Mi 8. Aug 2012, 14:29
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Kontaktdaten:
Re: VDP Zu- und Abnahme
kann nur für die Mosel antworten: es ist zum einen frei hinzuklassifiziert worden in Lagen die lt. alter Karte nicht zum Topniveau gehören ud zum anderen sind lediglich die Lagen klassifiziert worden, an denen VdP-Weingüter Anteile haben. Alle anderen Flächen, die lt. der Weinbaukarte die gleiche oder teilweise höhere Qualität haben, in denen aber Winzer arbeiten, die nicht im VdP sein wollen (ja, sowas gibts tatsächlich und zuhauf) werden totgeschwiegen bei der Klassifizierung. Könnte mir gut vorstellen dass das in anderen Gebieten nicht so wahnsinnig anders abläuft. Versteht mich nicht falsch: ich will weder zum VdP noch möchte ich dass die anderen lagen vom VdP klassifiziert werden. Ich wehre mich lediglich dagegen wir dieser Verein alle anderen die keine Lust auf den Unsinn haben als "schlechtere Betriebe" darzustellen versucht.
wenns läuft, dann läufts. Aber bis es läuft, dauerts...
Re: VDP Zu- und Abnahme
Also an der Mosel wurde nur das klassifiziert was auch im Besitz von VDP-Mitgliedern war. Und es wurde auch dafür gesorgt, dass min. jeder Betrieb eine Große Lage hat, die meißten haben sogar mehrere. Und dabei wurde sich nicht wirklich an die Steuerkarte von 1880 gehalten sondern relativ "willkürlich" das genommen, was der jeweilige Betrieb haben wollte. So sind z.b. Juffer und Juffer-Sonnenuhr beides große Lage, obwohl prinzipiell nur die Juffer-Sonneuhr die Grand Cru ist und die Juffer eher das Premier Cru. Wobei das Beispiel eigentlich noch relativ schlecht ist da hier beide Lagen auf sehr hohem Niveau liegen und die Juffer wohl besser ist als 80% der Großen Lagen Deutschlands, aber das Bessere ist eben der Feind des Guten. Aber es gibt etliche Güter die sehr bekannt und angesehen sind (Ich entschuldige mich schonmal bei Michael das ich mir wieder nur auf Weingüter beziehe die in großem Maße exportieren und auch primär Restsüß produzierenNeuppy hat geschrieben:Hallo,
mal zur Klassifizierung des VDP. Ich bin eigentlich davon ausgegangen, daß der VDP alle Lagen (unabhängig ob in VDP-Besitz oder nicht) anhand von alten Lagenklassifizierungen und einzelner eigener Kriterien klassifiziert hat. AUch wurden Teile von größeren Lagen eben nicht als erste Lagen klassifiziert, da diese im Weingesetz von 71 erheblich vergrößert worden sind. Ich erinnere mich da auf jeden Fall an den Birkweiler Kastanienbusch und den Ihringer Winklerberg.
Mit der Aufnahme von Winter wurde als gar nicht neu klassifiziert, sondern jetzt ist erstmals ein Winzer Mitglied des VDP der in dieser als erste Lage bereits vorher klassifizierten Lage Besitz hat. So hatte ich das eigentlich auf dem Radar (Ich meine mich da an Ausführungen aus dem Atlas der Deutschen Weine zu erinnern).
Liege ich da falsch??
Grüße Peter

- Markus Vahlefeld
- Beiträge: 1689
- Registriert: Do 4. Nov 2010, 10:43
Re: VDP Zu- und Abnahme
Ja, so ist es. Vom VDP sind nur Lagen klassifiziert, die auch von VDPlern bewirtschaftet werden. Es ist eben eine Kombination aus Erzeugerklassifikation und Lagenklassifikation.
Dass an der Mosel sehr viele Qualitätsbetriebe (wie z.B. Molitor) nicht im VDP sind, hat weniger mit dem VDP als vielmehr mit der Existenz bereits erwähnter anderer "Ringe" zu tun. Daher finde ich die Aussage, der VDP sei eher "trocken-getrieben" also Nahe-Rheingau-Rheinhessen-Pfalz-dominiert, durchaus nachvollziehbar.
Noch eines zu den Trockenzahlen, die vorher genannt wurden. Wenn statistisch das Weingut Heymann-Löwenstein 80% trockene Weine produzieren soll, dann weiss ich nicht, was mit trocken gemeint ist. Ich kenne, außer vielleicht seine Sekte, keinen einzigen wirklich trockenen Wein vom guten Reinhard. Das ist ja auch nicht schlimm, nur scheinbar wird trocken anders definiert als üblich. Wir sprechen schon über trocken bei max. 9g RZ? Dann kann die Statistik nicht stimmen...
Dass an der Mosel sehr viele Qualitätsbetriebe (wie z.B. Molitor) nicht im VDP sind, hat weniger mit dem VDP als vielmehr mit der Existenz bereits erwähnter anderer "Ringe" zu tun. Daher finde ich die Aussage, der VDP sei eher "trocken-getrieben" also Nahe-Rheingau-Rheinhessen-Pfalz-dominiert, durchaus nachvollziehbar.
Noch eines zu den Trockenzahlen, die vorher genannt wurden. Wenn statistisch das Weingut Heymann-Löwenstein 80% trockene Weine produzieren soll, dann weiss ich nicht, was mit trocken gemeint ist. Ich kenne, außer vielleicht seine Sekte, keinen einzigen wirklich trockenen Wein vom guten Reinhard. Das ist ja auch nicht schlimm, nur scheinbar wird trocken anders definiert als üblich. Wir sprechen schon über trocken bei max. 9g RZ? Dann kann die Statistik nicht stimmen...
-
- Beiträge: 801
- Registriert: Mi 8. Aug 2012, 14:29
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Kontaktdaten:
Re: VDP Zu- und Abnahme
Ähm, auch HL ist nicht die Mosel. Wir haben hier 4000 Winzer, und alle zusammen ergeben eine Statistik, nicht nur die 30 genannten.
wenns läuft, dann läufts. Aber bis es läuft, dauerts...
- octopussy
- Beiträge: 4405
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Hamburg
Re: VDP Zu- und Abnahme
Aber bei den 4.000 (sprich: alle) ergab die Statistik einen Trockenanteil von lediglich 18,5%MichaelWagner hat geschrieben:Ähm, auch HL ist nicht die Mosel. Wir haben hier 4000 Winzer, und alle zusammen ergeben eine Statistik, nicht nur die 30 genannten.

Leider habe ich keine Lust und Zeit, den Gault Millau zur Hand zu nehmen und auszurechnen, wie viele von den dort besprochenen Mosel-, Saar- und Ruwer-Weinen trocken sind. Aber ich habe wirklich das Gefühl, dass du, Michael, die 70% behauptest, weil du viel in trocken machst, Kallfelz viel in trocken macht, vielleicht noch H. Steffens in Reil und vielleicht noch ein paar andere der Winzer in deiner Nähe. Aber die Mosel besteht auch nicht nur aus deinem unmittelbaren Umfeld und ganz ehrlich, wenn du so eine Aussage aufstellst, musst du dafür mal mehr Butter bei die Fische geben.
Zuletzt geändert von octopussy am Fr 5. Apr 2013, 18:26, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße, Stephan