Seite 77 von 142
Re: Martin Müllen
Verfasst: Di 5. Jun 2018, 18:51
von amateur des vins
Interessant!
Der Schluß ist allerdings so ohne weiteres unzulässig: Ziemlich sicher werden die Weine in der Sonne auch erheblich wärmer als die im Schatten.
Letzten Sommer haben wir draußen eine Flasche Rotwein in der Sonne vergessen. (Genau genommen, war sie erst im Schatten, aber der Sonnenstand ist nun mal veränderlich...) Die Lufttemperatur war nicht besonders hoch, die Flasche konnte man aber kaum anfassen.
Re: Martin Müllen
Verfasst: Di 5. Jun 2018, 19:15
von Georg R.
Hallo Karsten,
das ist richtig, aber auch im Schatten waren die Weine monate-oder gar jahrelang hohen Temperauren ausgesetzt und es hat ihnen nicht geschadet...das ist der Kernpunkt auf den ich hinweisen wollte.
Edit: und das mit den Auswirkungen des Lichtes wurde so ganz deutlich von Patrick Johner kommuniziert.
Die beobachten das schon länger und ich glaub das jetzt einfach mal.
Gruß
Georg
Re: Martin Müllen
Verfasst: Di 5. Jun 2018, 19:20
von niers_runner
Bernd Schulz hat geschrieben:Moselglück hat geschrieben:Ach du wieder .....die Lagerfähigkeit wäre dann trotzdem hinüber...
Dass die Lagerfähigkeit dann trotzdem hinüber wäre, ist keinesfalls eine gesicherte Tatsache, sondern lediglich eine Behauptung, die erst einmal jemand beweisen muss. Ich erinnere immer wieder gerne an das berühmt-berüchtigte Experiment, über das Peer Dörpinghaus seinerzeit bei Wein-Plus (ich bin mittlerweile seit mehr als 15 Jahren in Weinforen aktiv

) berichtet hat: Eine Flasche Wein wurde über Monate im Auto mitgeschuckelt, Bewegung ohne Ende, massive Temperaturunterschiede - erkennbarer Schaden hinterher zunächst mal gleich null!
Herzliche Grüße
Bernd
Hallo Bernd,
da stellt sich für mich die Frage wem man glauben möchte/soll.
Der auch von dir geschätzte M.M. sagt, dass schon die Lagerung des Weins in der Kühlschranktür sich negativ auf so ein hochwertiges und sensibles Lebens- und Genussmittel wie Wein auswirken kann.
Ich neige eher dazu, einem M.M. zu folgen, als einem P.D.
Beste Grüße
Peter
Re: Martin Müllen
Verfasst: Di 5. Jun 2018, 19:31
von Georg R.
Hab da noch was auf der Festplatte gefunden.
Rebhäuschen Johner am Bischoffinger Steinbuck
Re: Martin Müllen
Verfasst: Di 5. Jun 2018, 19:39
von Jochen R.
niers_runner hat geschrieben:...
da stellt sich für mich die Frage wem man glauben möchte/soll.
Der auch von dir geschätzte M.M. sagt, dass schon die Lagerung des Weins in der Kühlschranktür sich negativ auf so ein hochwertiges und sensibles Lebens- und Genussmittel wie Wein auswirken kann.
Ich neige eher dazu, einem M.M. zu folgen, als einem P.D.
Und da gerade das so extrem kritisch ist, wurden Weine bei
30 °C im Schatten verschickt, die dann ausliefen (oder habe
ich das falsch verstanden?)

Re: Martin Müllen
Verfasst: Di 5. Jun 2018, 19:41
von Jochen R.
Georg R. hat geschrieben:...
Edit: und das mit den Auswirkungen des Lichtes wurde so ganz deutlich von Patrick Johner kommuniziert.
Die beobachten das schon länger und ich glaub das jetzt einfach mal.
Gruß
Georg
Hallo Georg,
davon kannst du getrost ausgehen
Viele Grüße,
Jochen
Re: Martin Müllen
Verfasst: Di 5. Jun 2018, 19:56
von amateur des vins
Georg, ich gehe auch davon aus, daß Licht einen erheblichen Einfluß hat. Was ich
nicht glaube, ist, daß die Temperatur
keinen Einfluß habe. Um mich davon zu überzeugen, müßte jemand die Parameter Temperatur und Lichtfluß
unabhängig variieren (d.h. jeweils einen konstant halten) und mir dann entsprechende Ergebnisse präsentieren. Das ist hier aber nicht passiert.
Adrian van Velsen hat da mal einen
Langzeittest gemacht, war auch z.B.
hier verlinkt. Die "Katastrophenlagerung" dort war bei höchstens 30°C, aber ohne Licht, und dieser Wein fiel bereits signifikant ab. Mit meiner Anekdote wollte ich andeuten, daß pralle Sonne innerhalb kurzer Zeit
wesentlich höhere Temperaturen als 30°C beim Flascheninhalt bewirken kann.
Re: Martin Müllen
Verfasst: Di 5. Jun 2018, 20:18
von Georg R.
amateur des vins hat geschrieben:Georg, ich gehe auch davon aus, daß Licht einen erheblichen Einfluß hat. Was ich nicht glaube, ist, daß die Temperatur keinen Einfluß habe. .
Karsten, das habe ich so auch nie formuliert. Die Weine im Schatten (und das sind dort im Sommer immer über 30°) reiften schneller als üblich, das ist aber keine neue Erkenntnis.
Der Langzeittest von vV überrascht mich auch nicht...außer die Tatsache, daß die Temperatur im Raritätenkeller von Mouton auch mal über 20°ansteigt...das zeigt doch im Grunde daß man auch dort die Sache ziemlich gelassen angeht.
Gruß
Georg
Re: Martin Müllen
Verfasst: Mi 6. Jun 2018, 07:25
von niers_runner
Jochen R. hat geschrieben:niers_runner hat geschrieben:...
da stellt sich für mich die Frage wem man glauben möchte/soll.
Der auch von dir geschätzte M.M. sagt, dass schon die Lagerung des Weins in der Kühlschranktür sich negativ auf so ein hochwertiges und sensibles Lebens- und Genussmittel wie Wein auswirken kann.
Ich neige eher dazu, einem M.M. zu folgen, als einem P.D.
Und da gerade das so extrem kritisch ist, wurden Weine bei
30 °C im Schatten verschickt, die dann ausliefen (oder habe
ich das falsch verstanden?)

Hallo Jochen,
Es ging nicht um Temperaturen sondern um Bewegung.
Wochenlanger Transport im Auto vs. Unruhe durch Öffnen und Schliessen einer Kühlschranktür.
Beste Grüße
Peter
Re: Martin Müllen
Verfasst: Mi 6. Jun 2018, 08:41
von austria_traveller
Moselglück hat geschrieben:Ach du wieder

.....die Lagerfähigkeit wäre dann trotzdem hinüber
Naja, behaupten kann ich natürlich alles
Muß ich jetzt meine Weine aus dem Wagram alle wegwerfen, weil die sind schon 6 Jahre auf der Flasche und werden noch ein paar weitere liegen.
Und irgendwelche Einbußen konnte ich bis jetzt noch nicht feststellen - oder ist 6 Jahre noch nicht lange genug ?
Bernd Schulz hat geschrieben:Eine Flasche Wein wurde über Monate im Auto mitgeschuckelt, Bewegung ohne Ende, massive Temperaturunterschiede - erkennbarer Schaden hinterher zunächst mal gleich null!
An das kann ich mich auch noch erinnern ... was !!! so lange ist das schon her ....