Seite 8 von 35
Re: Koehler-Ruprecht
Verfasst: Mi 11. Jul 2012, 22:10
von Ralf Gundlach
Die 2009er Saumagen Spätlese trocken präsentiert sich im Moment durchaus offen ( für K-R- Verhältnisse

),nach dem Öffnen der Flasche zeigen sich "Multivitamintablettenaromen" in der Nase, nach zehn Minuten entwickelt sich eine feine Pfirsichnote in der Nase (was Luft so bewirken kann), am Gaumen fordernd, mit einer salzigen Mineralität, die von Weibergspfirschnoten begleitet wird, die 09er Säure harmonisch eingebunden, dabei trotz "nur"12,5% Alkohol mit ordentlich Power, für eine einfache Spätlese ein ziemlich langer Abgang, für einen Koehler-Ruprecht in der Tat zugänglich zu nennen, 87-88 Punkte
Gruß
Ralf
Re: Koehler-Ruprecht
Verfasst: Do 12. Jul 2012, 20:18
von Ralf Gundlach
Die trockene Saumagen Spätlese passte heute perfekt als Begleiter zu gebratenenen Seeteufelmedaillons (mein erstes Seeteufelerlebnis, einfach lecker) in einer Senfsahnesauce mit einer Basmati-Wildreismischung, die Aromen des Weines kamen noch besser zur Geltung.
Da sieht man mal wieder, das die Kohler-Ruprecht`schen Weine perfekt zu Essen passen und eher nicht zur Solistengruppe gehören
Gruß
Ralf
Re: Koehler-Ruprecht
Verfasst: Di 24. Jul 2012, 14:29
von Jürgen
Am vergangenen Samstag waren wir bei Koehler-Ruprecht. In den Kofferraum fanden folgende Weine den Weg:
Kauftipps
2008er Weißer Burgunder Kabinett trocken für 6,-
2008er Chardonnay Annaberg Spätlese trocken für 9,50
2010er Saumagen Riesling Kabinett trocken für 9,-
2010er Saumagen Riesling Spätlese trocken für 13,50
2010er Saumagen Riesling Auslese trocken für 20,-
2006er Pinot brut für 12,-
2000er Philippi - Grauer Burgunder für 15,-
Speziell die 2008er und 2010er begeisterten mich. Auch ja, anschließend gab es in privater Runde noch eine Auslese trocken aus 2000 und eine Auslese trocken 2004 R. Der 2004er R benötigte etwa eine Stunde bis er wieder mal 100 Punkte zeigte

Re: Koehler-Ruprecht
Verfasst: Mi 25. Jul 2012, 23:26
von Burzuko
Hallo Jürgen,
es gibt ab Weingut wirklich noch den 2000er Pinot Gris?? Wahnsinn...
Auf deine Meinung bin ich echt gespannt.
Grüße
George
Re: Koehler-Ruprecht
Verfasst: Fr 31. Aug 2012, 11:24
von Jürgen
Burzuko hat geschrieben:Hallo Jürgen,
es gibt ab Weingut wirklich noch den 2000er Pinot Gris?? Wahnsinn...
Auf deine Meinung bin ich echt gespannt.
Grüße
George
Gestern zu Hause getrunken - für mich sind da 90 Punkte im Glas. Hält immer noch, betörende Aromen in der Nase wie am Gaumen - typischer Philippi.
Re: Koehler-Ruprecht
Verfasst: Mo 8. Okt 2012, 21:18
von Andinaldo
Pinard de Picard hat den 2010er Saumagen Riesling Spätlese trocken für 10,95 Euro im Angebot. Lohnt sich das? Wie sind eure Erfahrungen mit diesen Wein? Herzliche Grüße Andreas
Re: Koehler-Ruprecht
Verfasst: Mo 8. Okt 2012, 22:57
von Weinschlumpf
Andinaldo hat geschrieben:Pinard de Picard hat den 2010er Saumagen Riesling Spätlese trocken für 10,95 Euro im Angebot. Lohnt sich das? Wie sind eure Erfahrungen mit diesen Wein? Herzliche Grüße Andreas
Hallo,
wie Jürgen ein paar Posts weiter zuvor schon geschrieben hat: Ein toller Wein. Für diesen Preis (unter WG) eine uneingeschränkte Kaufempfehlung. Getrunken habe ich den Wein zuletzt kurz nach der Freigabe im letzten Jahr. Eher auf der kräuterig würzigen Seite. Etwas Birne und Kamille. (wer die sexy tropischen Aromen der Mittelhaardt goutiert, sollte hier eher die Finger weg lassen). Tolles Säurespiel (reife Säure) und sehr gutes Potential. Ich habe dem Wein damals 91+ Punkte gegeben.
Viele Grüße
Nikolai
Re: Koehler-Ruprecht
Verfasst: Mo 8. Okt 2012, 23:07
von mixalhs
Andinaldo hat geschrieben:Pinard de Picard hat den 2010er Saumagen Riesling Spätlese trocken für 10,95 Euro im Angebot. Lohnt sich das? Wie sind eure Erfahrungen mit diesen Wein? Herzliche Grüße Andreas
Ich habe bei PdP den 2008er gesehen, nicht den 2010er. Eine Verwechslung?
Re: Koehler-Ruprecht
Verfasst: Di 9. Okt 2012, 00:42
von Andinaldo
stimmt, da habe ich mich verschrieben! Ich meinte den 2008er!

Re: Koehler-Ruprecht
Verfasst: Sa 13. Okt 2012, 00:20
von octopussy
Aktuell irgendwie komisch, aber auch richtig gut ist der
2009 Kallstadter Saumagen Riesling Kabinett Trocken. Komisch, weil er leicht oxidative Noten aufwies, nur ganz, ganz leicht, aber spürbar. Mir gefielen diese Noten sehr gut. Wir haben den Wein
nach einem Knipser 2004 Halbstück Reserve (falsche Reihenfolge eigentlich) getrunken, und obwohl ich beide mit der gleichen Punktzahl bedacht habe, war der Saumagen schon ganz leicht besser, interessanter, etwas komplexer mit mehr Nuancen. Und das am Anfang der Trinkphase (wenn die überhaupt schon eingesetzt hat).
