Hallo ledexter,
ich meine bei les Carmes Haut Brion etwas von Kohlensäuremaischegärung gelesen zu haben (bei NM)?! Tut mir leid, aber ich mag es bei Bordeaux eher traditionell, auch wenn ich dann 20-25Jahre warten muss, bis ich geliefert bekomme, wofür ich bezahlt habe.
LG
Lars
Bordeaux 2016
Re: Bordeaux 2016
Hallo Lars,
dann müsste er dir ja eigtl munden, Neal Martin schreibt ja, dass er "classic in style" ist und auf lange Lagerung ausgelegt.
The 2016 Les Carmes Haut Brion is a blend of 41% Cabernet Franc, 20% Cabernet Sauvignon and 39% Merlot, with 13.8% alcohol and a pH of 3.55, the lowest acidity for many years. It was vinified in their Philippe Starck-designed "submarine" (this is what their aesthetically arresting winery looks like as it surfaces in the Bordeaux city suburbs!) with 48% whole berry fruit. Winemaker Guillaume Pouthier (ex-Chapoutier) showed me a large inflatable ring used to submerge the cap to create more of an "infusion" rather than a maceration. The 2016 is matured in 65% new oak, 30% one year old and 5% in amphora. It has a very pure, very attractive bouquet with ample blackberry, boysenberry, blueberry and fresh fig aromas, a little more extravagant than some other Pessac-Léognan 2016s, yet it maintains impressive control and focus. It develops more pressed flower aromas with time. The palate is medium-bodied with tannins that gently grip the mouth, tertiary notes on the entry, fine acidity vis-à-vis the fruit, then a slight tarriness towards the broody black fruit on the saline, marine-influenced finish. It is an intriguing take on the vintage, classic in style like many others, detailed with impressive complexity. You know, it is not a million miles away from Lafleur in Pomerol, but in the same sense, it will require a decade in bottle to show what it can do. It is a new benchmark for this estate with big ambitions. Tasted twice with consistent notes. Drink Date 2026 - 2050
Score: 95-97 Neal Martin, Wine Advocate (230), April 2017
dann müsste er dir ja eigtl munden, Neal Martin schreibt ja, dass er "classic in style" ist und auf lange Lagerung ausgelegt.
The 2016 Les Carmes Haut Brion is a blend of 41% Cabernet Franc, 20% Cabernet Sauvignon and 39% Merlot, with 13.8% alcohol and a pH of 3.55, the lowest acidity for many years. It was vinified in their Philippe Starck-designed "submarine" (this is what their aesthetically arresting winery looks like as it surfaces in the Bordeaux city suburbs!) with 48% whole berry fruit. Winemaker Guillaume Pouthier (ex-Chapoutier) showed me a large inflatable ring used to submerge the cap to create more of an "infusion" rather than a maceration. The 2016 is matured in 65% new oak, 30% one year old and 5% in amphora. It has a very pure, very attractive bouquet with ample blackberry, boysenberry, blueberry and fresh fig aromas, a little more extravagant than some other Pessac-Léognan 2016s, yet it maintains impressive control and focus. It develops more pressed flower aromas with time. The palate is medium-bodied with tannins that gently grip the mouth, tertiary notes on the entry, fine acidity vis-à-vis the fruit, then a slight tarriness towards the broody black fruit on the saline, marine-influenced finish. It is an intriguing take on the vintage, classic in style like many others, detailed with impressive complexity. You know, it is not a million miles away from Lafleur in Pomerol, but in the same sense, it will require a decade in bottle to show what it can do. It is a new benchmark for this estate with big ambitions. Tasted twice with consistent notes. Drink Date 2026 - 2050
Score: 95-97 Neal Martin, Wine Advocate (230), April 2017
Zuletzt geändert von ledexter am Mi 31. Mai 2017, 09:19, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Bordeaux 2016
Lagrange (St. Julien) @ 34,80 € ex nego, +21% ggü. 2015, ca. 48 € EVP. Lagrange war vor Jahren der GCC mit dem günstigsten PLV überhaupt, das ist wohl schon lange vorbei. In St. Julien ist möglicherweise der etwas teurere Branaire dieses Jahr der bessere Kauf.
Gruß
Ulli
Gruß
Ulli
Re: Bordeaux 2016
Und gleich noch einer: Malescot St. Exupery @ 41,00 € ex nego, +18% ggü. 2015, ca. 56 € EVP. Für Anhänger eines etwas moderneren Margaux-Stils vermutlich immer noch attraktiv genug.
Gruß
Ulli
Gruß
Ulli
- EThC
- Beiträge: 10035
- Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
- Wohnort: ...mal hier, mal dort...
- Kontaktdaten:
Re: Bordeaux 2016
Bei einer unserer Weinrunden hat ein Teilnehmer einen 2004er mitgebracht, den er seinerzeit für ca. 25 EUR/Fl. gekauft hat...UlliB hat geschrieben:Malescot St. Exupery @ 41,00 € ex nego, +18% ggü. 2015, ca. 56 € EVP
Viele Grüße
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Re: Bordeaux 2016
Ja. Tempi passati. Ich habe ein paar Flaschen Chateau Margaux 2004 im Keller, für die ich seinerzeit 135 € bezahlt habe und nicht die > 600, die es dieses Jahr wohl werdenEThC hat geschrieben:Bei einer unserer Weinrunden hat ein Teilnehmer einen 2004er mitgebracht, den er seinerzeit für ca. 25 EUR/Fl. gekauft hat...UlliB hat geschrieben:Malescot St. Exupery @ 41,00 € ex nego, +18% ggü. 2015, ca. 56 € EVP
Zu Malescot ist allerdings anzumerken, dass das Gut in den letzten Jahren (d.h. nach 2004) einen ziemlich steilen qualitativen Aufstieg gemacht hat und sich mittlerweile in Margaux in die Spitzengruppe vorgearbeitet hat. Relativ betrachtet ist der Preis im GCC-Umfeld immer noch recht günstig.
Gruß
Ulli
Re: Bordeaux 2016
Glaube der Malescot Saint Exupery ist zu einem sehr nachvollziehbaren Preis rausgekommen, 2016 scheint einer der besten Jahrgänge zu sein den die Betreiber je abgeliefert haben. Bei über 10 Verkostern hat er einen Durchschnitt von Ø 94,3 Pkt eingeheimst. Neal Martin und Suckling sehen ihn ganz weit vorne. Zudem hatte der Wein im Mittel von 05/10/15 eine Wertsteigerung von 147% hingelegt (welche schlechter bewertet waren).
The 2016 Malescot-St-Exupery has an opulent, lavish and pure bouquet with billowing black cherry and blueberry fruit, a touch of mint and graphite emerging with time. I love the delineation to this Margaux. The palate is very well balanced, sensual and voluptuous in style, but that does not detract from the fine structure here and the precision towards the finish. Everything seems to be in its right place here; it is one of the best Malescot-St-Exupery that I have tasted and it is wonderful. Drink 2022-2050.
Score: 94-96 Neal Martin, Wine Advocate (230), April 2017
This is a superb wine. I didn’t think it could be better than the 2015 but indeed it is. Full, layered and sexy. It goes on for minutes with dense fruit, yet it’s also vivid and showcases sublime tannins and acidity balance. Great finish.
Score: 98-99 James Suckling, JamesSuckling.com, March 2017
The 2016 Malescot-St-Exupery has an opulent, lavish and pure bouquet with billowing black cherry and blueberry fruit, a touch of mint and graphite emerging with time. I love the delineation to this Margaux. The palate is very well balanced, sensual and voluptuous in style, but that does not detract from the fine structure here and the precision towards the finish. Everything seems to be in its right place here; it is one of the best Malescot-St-Exupery that I have tasted and it is wonderful. Drink 2022-2050.
Score: 94-96 Neal Martin, Wine Advocate (230), April 2017
This is a superb wine. I didn’t think it could be better than the 2015 but indeed it is. Full, layered and sexy. It goes on for minutes with dense fruit, yet it’s also vivid and showcases sublime tannins and acidity balance. Great finish.
Score: 98-99 James Suckling, JamesSuckling.com, March 2017
Re: Bordeaux 2016
Die Preissteigerungen gegenüber 2015 sind wohl auch eine Folge der Fröste im April. Die Chateaus versuchen damit mögliche Ausfälle des Jahrgangs 2017 auszugleichen.
Die Veröffentlichung vieler Chateaupreise zieht sich genau deshalb so hin, weil die Aufnahme der tatsächlichen Schadensmenge durch den Frost mit einkalkuliert werden soll, deshalb der Kaugummieffekt der diesjährigen Sub.
Die Veröffentlichung vieler Chateaupreise zieht sich genau deshalb so hin, weil die Aufnahme der tatsächlichen Schadensmenge durch den Frost mit einkalkuliert werden soll, deshalb der Kaugummieffekt der diesjährigen Sub.
Re: Bordeaux 2016
Diese Aussage gilt für sehr viele Weine. Rauzan Segla, Pontet Canet, Batailley, Kirwan, GPL etc. etc. Die Liste lässt sich bis auf ein paar Ausreisser wie Rauzan Gassies oder Durfort-Vivens auf so gut wie alle GCC ausdehnen. Mengenreduzierung, separater Ausbau verschiedener Parzellen, Einführung von Drittweinen usw. Die Weine von vor zehn Jahren lassen sich mit dem heute erreichten Qualitätsniveau nur schwer vergleichen. Wir haben das einmal in einer Pontet Canet Vertikale untersucht. Zwischen einem 2001er und einem 2010er Pontet liegen hinsichtlich der Feinheit der Tannine, der Fruchtexpression, des Extraktgehalts zwei Spielklassen.UlliB hat geschrieben:Ja. Tempi passati. Ich habe ein paar Flaschen Chateau Margaux 2004 im Keller, für die ich seinerzeit 135 € bezahlt habe und nicht die > 600, die es dieses Jahr wohl werdenEThC hat geschrieben:Bei einer unserer Weinrunden hat ein Teilnehmer einen 2004er mitgebracht, den er seinerzeit für ca. 25 EUR/Fl. gekauft hat...UlliB hat geschrieben:Malescot St. Exupery @ 41,00 € ex nego, +18% ggü. 2015, ca. 56 € EVP![]()
Zu Malescot ist allerdings anzumerken, dass das Gut in den letzten Jahren (d.h. nach 2004) einen ziemlich steilen qualitativen Aufstieg gemacht hat und sich mittlerweile in Margaux in die Spitzengruppe vorgearbeitet hat. Relativ betrachtet ist der Preis im GCC-Umfeld immer noch recht günstig.
Gruß
Ulli
Selbstkritisch muss ich mir sagen, dass ich früher auch gern das Klagen über die hohen Preise mitgemacht habe. Wo ertönt jedoch das Klagen wenn im Burgund locker dreistellige Beträge für Grand Cru Weine aufgerufen werden oder wenn schon der Village aus eines der Top-Güter locker über 50 Euro kosten soll? Die GG der namhaften deutschen Erzeuger peilen auch bereits die 50 Euro Marke an. Brunello macht im Jahr 2012 einen dicken Preissprung nach vorn. Il Poggone 2011 bekam man noch gern für 25 Euro, den 2012er gibt´s nicht mehr unter 40.
Grüße,
wolf
„Es war viel mehr.“
Johnny Depp dementiert, 30.000 Dollar im Monat für Alkohol ausgegeben zu haben. (Quelle: „B.Z.“)
Johnny Depp dementiert, 30.000 Dollar im Monat für Alkohol ausgegeben zu haben. (Quelle: „B.Z.“)
- EThC
- Beiträge: 10035
- Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
- Wohnort: ...mal hier, mal dort...
- Kontaktdaten:
Re: Bordeaux 2016
Wir waren uns in der Runde einig, daß der Wein seinen damaligen Preis absolut wert war, 35 Euronen konnte man sich auch noch vorstellen. 50+ dann allerdings nicht, jedenfalls nicht für das, was wir im Glas hatten. Dann müßte da schon ein deutlicher Sprung nach oben erfolgt sein...UlliB hat geschrieben:Zu Malescot ist allerdings anzumerken, dass das Gut in den letzten Jahren (d.h. nach 2004) einen ziemlich steilen qualitativen Aufstieg gemacht hat und sich mittlerweile in Margaux in die Spitzengruppe vorgearbeitet hat. Relativ betrachtet ist der Preis im GCC-Umfeld immer noch recht günstig.
Viele Grüße
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/