Seite 7 von 12
Re: Populäre Begriffe der Weinsprache
Verfasst: Do 31. Okt 2013, 17:22
von Einzelflaschenfreund
Was jetzt genau, Hendrik?
Re: Populäre Begriffe der Weinsprache
Verfasst: Do 31. Okt 2013, 17:25
von Gerald
Aber noch zurück zu meiner Frage: würdest du z.B. das Vetiver (oder eine andere Aromakomponente, von der du annimst, dass sie nicht jedem ein Begriff ist) in einer Weinbeschreibung verwenden? Oder lieber durch etwas Anderes, allgemein Bekanntes ersetzen, auch wenn es nicht so genau passt?
Grüße,
Gerald
Re: Populäre Begriffe der Weinsprache
Verfasst: Do 31. Okt 2013, 17:48
von Einzelflaschenfreund
Wenn Verständlichkeit und Präzision in Konflikt geraten, würde ich mich bei wissenschaftlichen oder juristischen Texten an die Präzision halten - dann muss der Leser eben ggf. nachschlagen.
Für andere Texte wiegt die Verständlichkeit stärker und wenn mir der Begriff dann doch zu schlecht passt, muss ich halt schauen, ob ich was Besseres finde. Und Weinbeschreibungen fallen für mich immer unter "andere Texte".
So weit der hehre Anspruch.
Viele Grüße
Guido
Re: Populäre Begriffe der Weinsprache
Verfasst: Do 31. Okt 2013, 18:41
von Gerald
dann muss der Leser eben ggf. nachschlagen.
Das ist bei Geruchsassoziationen ohnehin nicht so einfach. Gibt leider noch kein Geruchslexikon, wo man sich Gerüche herunterladen kann.
Grüße,
Gerald
Re: Populäre Begriffe der Weinsprache
Verfasst: Mo 11. Nov 2013, 15:11
von Labre
Danke für diese gute Einleitung in Bereich der Weine =)
Re: Populäre Begriffe der Weinsprache
Verfasst: Do 9. Jan 2014, 10:23
von olifant
Über eine Übersicht zur Weinsprache bin ich hier gestolpert ...
http://weinlesemagazin.blogspot.de/2013 ... eiben.html
... evtl. hilfreich zum Einstieg.
Re: Populäre Begriffe der Weinsprache
Verfasst: Mo 13. Jan 2014, 20:02
von mixalhs
In Weinbeschreibungen - von Weingütern und auch hier im Forum - ist gelegentlich von vegetativen Noten die Rede. Ich habe mal geschaut, ob vegetativ Bedeutungen hat, die ich noch nicht kenne, habe aber nichts gefunden. Vegetativ heißt ja so etwas wie "unterhalb der Bewusstseinsschwelle wirkend" oder "unbewusst steuernd" (siehe vegetatives Nervensystem). Gibt es im Weinjargon doch noch weitere Bedeutungen oder verwechseln es die Leute schlicht mit dem Begriff "vegetabil"?
Re: Populäre Begriffe der Weinsprache
Verfasst: Mo 13. Jan 2014, 20:24
von susa
ich vermute zweiteres, weil vegetabil vielen negativ vorkommt
Re: Populäre Begriffe der Weinsprache
Verfasst: Mo 13. Jan 2014, 20:38
von Bernd Schulz
"Vegetative Noten" im Rahmen einer Weinbeschreibung

Was soll man sich denn darunter vorstellen?
Hier liegt eindeutig eine Verwechselung mit "vegetabil" vor.
Viele Grüße
Bernd
Re: Populäre Begriffe der Weinsprache
Verfasst: Mo 13. Jan 2014, 20:49
von sociando
im forum kam's bislang ganze dreimal vor.