Seite 7 von 34

Re: Bordeaux 1995

Verfasst: Fr 10. Jun 2011, 20:45
von octopussy
Seit vorgestern gibt es einen eher unspektakulären Cru Bourgeois vom Château Lachesnaye, das jedenfalls damals zu Delbos Bouteiller, dem Besitzer von Château Lanessan gehörte. Ob das heute noch so ist, konnte ich nicht rausfinden. Weiter oben in diesem Thread habe ich geschrieben, dass das der Zweitwein von Château Lanessan ist. Das stimmt allerdings nicht, wie ich rausgefunden habe. Vielmehr ist es ein eigenständiger Wein. Die Reben stehen im mittleren Médoc, nördlich der Gemeinde Cussac, östlich von Château Lanessan und unmittelbar südlich von St.-Julien, und wachsen auf Kieselböden. Für den Preis ist der Wein eigentlich ganz gut, die letzte Flasche vor einem Jahr hat mir allerdings etwas besser gefallen.

Bild

Re: Bordeaux 1995

Verfasst: Mo 11. Jul 2011, 21:10
von Bernd Schulz
Nachdem ich neulich vom 2002er Citran nur mäßig begeistert bin, probiere ich es heute abend mit dem 1995er. Und der gefällt mir deutlich besser:

Bild

Dem, was ich mir in meiner Naivität unter einem "klassischen Bordeaux vom linken Ufer" vorstelle, kommt das schon deutlich näher als der 2002er. Richtig groß ist der 95er natürlich auch nicht, aber er kratzt bei mir schon an der 90-Punkte-Marke. Zu 14,50 würde ich davon durchaus ein weiteres Pülleken kaufen wollen - vielleicht gibt es den Wein ja noch bei meinem nächsten Besuch im legendären Kölner Edeka....

Beste Grüße

Bernd

Re: Bordeaux 1995

Verfasst: Di 12. Jul 2011, 09:45
von Birte
ja noch bei meinem nächsten Besuch im legendären Kölner Edeka....
Könntest Du mir als "Outsider" erklären, was das für ein nettes Lädchen ist? Der letzte Citran, den ich gekauft habe, hat so Anfang 20 Euro gekostet. Die haben dort noch welche aus den 90zigern???

Re: Bordeaux 1995

Verfasst: Di 12. Jul 2011, 10:07
von susa
Edeka, Dürener Straße
Inh. Zickuhr

lg
s

Re: Bordeaux 1995

Verfasst: Mo 18. Jul 2011, 15:55
von Trapattoni
harti hat geschrieben:Hallo miteinander,

quasi zur Einstimmung, haben wir uns am Vorabend des 2010er Verkostungs-Marathons ein paar reifere Bordeaux gegönnt - in einem Restaurant, ohne Anfertigung von VKN, daher nur aus der Erinnerung:

Los ging es mit einem exzellenten 1990er Roederer Cristal, der erstaunlicherweise immer noch recht frisch daher kommt und im Glas deutlich zulegt. Beeindruckt hat mich insbesondere der langanhaltende mineralische Nachgeschmack. Großer Stoff. 95 P.

Es folgten dann - nacheinander getrunken

1995er Château Margaux: Sehr holzwürzig in der Nase, vollmundig, von der Aromatik noch nicht als Margaux zu erkennen, könnte angesichts seiner Fülle und Würze fast als spanischer Wein angesprochen werden. Derzeit erst in der Vorahnung der beginnenden Trinkreife, d.h. zugänglich, aber hier ist noch mehr zu erwarten. 96+

1995er Mouton-Rothschild: Enttäuschend auf hohem Niveau. Angenehm röstige Nase, eben typisch Mouton. Am Gaumen ein guter, klassischer Pauillac mit frischer Säure, aber insgesamt doch etwas zu dünn, um als groß gelten zu können. 92 P.

1995er Lafite-Rothschild: Am Anfang sind sie da, Zedern und Bleistift, diese werden aber bald durch Mocca und Schokolade verdrängt. Auch am Gaumen dominieren Mocca-Noten. Ein fülliger, runder Wein, der noch ein paar Jahre zur Trinkreife brauchen wird, aber jetzt schon mit Vergnügen angetrunken werden kann. 95+.

1995er Latour: Für mich der Wein des Abends, geradezu aristokratisch, mit einem unglaublich vielschichtigen Bukett, dazu vollmundig, rund und geschmeidig am Gaumen, tief und komplex. Wird durch weitere Lagerung vermutlich noch zulegen können. 98+.

Grüße

Hartmut
Hallo Harti,
wie du sicher schon vernommen hast, haben wir uns letzte Woche schweren Herzens an gleicher Stelle zu einer kleinen "Nachverkostung" durchgerungen. ;)
Zum Gruß aus der Küche in Form von u.a. Ziegenfrischkäse-Pesto und Carpaccio vom Kalbsfilet
mit Wildkräutersalat als Vorspeise harmonierte vorzüglich ein
1990er DOM PERIGNON.
Der verströmte schon beim Einschenken einen Duft, dass man glauben mochte, ab sofort im Fokus aller anderen Restaurant-Gäste zu sitzen. :oops:
Ich habe einen Champagner von solcher Opulenz und mit solch riesenhaftem Abgang noch nie getrunken. Der hätte es auch mit jedem anderen Hauptgericht aufnehmen können. Aufgrund der irren Frische und des unglaublichen Potenzials für mich 98+. :D
Danach, wie von dir beschrieben, der
1995er CHÂTEAU LATOUR.
Hier möchte ich ergänzen, dass man mit der ersten Nase quasi einen Spaziergang durch die Garrigue der Haut-Provence beginnt - einfach betörend und kaum zu beschreiben!
Dazu gab's Rücken vom Spanferkel mit Schwarzbiersoße, schonend gegartem Wammerl, Gartenbohnen und Semmelkloß.
Diesmal der Latour für mich auch locker 98+,
vor allem im Vergleich zum folgenden
1995er CHÂTEAU MARGAUX.
Der konnte mich (wahrscheinlich wegen der Reihenfolge) nicht so überzeugen wie zuletzt, war schon offen und baute auch mit Luft sogar noch etwas aus. Störend für mich allerdings, was du vielleicht mit "spanisch" beschreibst, in der Nase Überreife und Rumtopf. Dafür ist er eigentlich noch zu jung. :roll:
Aber mit 95 P. ist das natürlich auch Jammern auf sehr hohem Niveau. :oops:

Überraschend lecker um nicht zu sagen extrem g..l dann zur Crème brûlée und Eis von der Tonkabohne mit frischen Beeren ein
1988er CHÂTEAU DOISY - DAENE.
Ein Fest für die Sinne und zumindest in dieser Kombination für mich auch locker 93 Punkte!

Liebe Grüße
Dieter

Re: Bordeaux 1995

Verfasst: Mo 18. Jul 2011, 16:57
von harti
Hallo Dieter,

Du triffst mich völlig ahnungslos :roll: .

Grüße

Hartmut

Re: Bordeaux 1995

Verfasst: Mo 18. Jul 2011, 17:32
von Trapattoni
harti hat geschrieben:Hallo Dieter,

Du triffst mich völlig ahnungslos :roll: .

Grüße

Hartmut
Na, dann wird dir unser gemeinsamer Verkostungsgenosse sicher noch berichten, wir waren in ganz kleinem Kreis anlässlich H.s Geb. ... :)
Wenn's mal wieder passt, können wir ja auch nochmal eine 2. "Nachverkostung" starten. :mrgreen:

Re: Bordeaux 1995

Verfasst: So 7. Aug 2011, 14:10
von Frankie Wilberforce
Vorgestern im Glas gehabt:

Chateau Tour Haut Caussan, 1995, Medoc

Ein purpurrot mit lila Randreflexen, jugendliche Erscheinung.

In der Nase rote und schwarze Beeren, Mokka, Leder, Schokolade und leichte Rauchnoten im Hintergrund. Eine sehr schöne reife Cabernet- und Merlotaromatik, schöne klassische Bordeauxnote wie ich sie mag. :roll: :D

Am Gaumen Cassis, Brombeeren, Schokolade, Leder, ausgereifte seidige Tannine gepaart mit einer unaufdriglichen sehr angenehmen Säure die den Wein in der Balance hält. Schöner mitteldichter Stoff, ein sehr ausbalancierter mittlerer Körper, elegante, harmonische Struktur und überzeugendes Auftreten. :roll: :D :mrgreen:
Ein ca 30 sek. anhaltender Abgang der wieder Bordeauxpur revue passieren lässt. :mrgreen:

Wer sagt, dass ein guter Bordeaux unbedingt teuer sein muß? Dieser war es nicht, und bekommt verdiente 90 FW Punkte von mir.

Re: Bordeaux 1995

Verfasst: Mo 7. Nov 2011, 12:37
von thvins
In einer Kiste, aus der die Weine eventuell jetzt ins Trinkregal sollen, schaute mich die erste von damals drei gesubsten Flaschen Pavillon Rouge de Château Margaux an - gab es seinerzeit noch für Günstiggeld.

Würdet ihr eher noch zuwarten oder ihn für die nächste absehbare Zeit ins Trinkregal packen, damit er noch in diesem Jahr Bekanntschaft mit dem Korkenzieher machen kann?

Kommt nicht mit dem Tipp, ich solle den Wein bei ebay nach China verkaufen. Ich gucke nicht, was der heute kosten würde, sondern bewerte ihn nach dem Preis, den ich seinerzeit bezahlt habe und erwarte dementsprechend keinen großen, aber wenigstens einen sehr guten Wein. Ein Poujeaux aus selbigem Jahr liegt auch noch in der Kiste, den 1995er Lagrange habe ich auf Hartis Anraten mit seinem 1996er Bruder noch mal schlafen gelegt. Poujeaux wird sicher demnächst auf den Tisch kommen, die Frage nun - allein oder neben dem Pavillon Rouge?

Und Armin - Tour Haut Caussan aus 1995 hab ich auch schon schätzen gelernt und werd es wieder tun...

Re: Bordeaux 1995

Verfasst: Mo 7. Nov 2011, 12:46
von innauen
Hallo Thorsten

war letzten November offen, hedonistisch, terroirtypisch und lecker. Best of Pavillon Rouge. Die Flasche war sicherlich nicht optimal wie bei Dir in Bernburg gelagert. Kann also gerne noch liegen.

Grüsse,

Wolf