Jetzt zu meinem Favoriten der probierten 2012er Nuits St. Georges: Domaine Henri Gouges. Hier ist mittlerweile Gregory Gouges überwiegend am Ruder. Die Domaine galt früher mal als besonders old-school mit jung eher harten Weinen, die in der Jugend völlig unzugänglich sind und Jahrzehnte brauchen, um sich zu entfalten. Die Domaine hat insgesamt etwas unter 15 ha Reben, alle in Nuits St. Georges. Folgende Weine werden erzeugt:
- Bourgogne Rouge
- Nuits St. Georges Villages
- Nuits St. Georges 1er Cru Les Chaignots
- Nuits St. Georges 1er Cru Les Pruliers
- Nuits St. Georges 1er Cru Clos des Porrets St. Georges (Monopol im 1er Cru Porrets St. Georges)
- Nuits St. Georges 1er Cru Les Vaucrains
- Nuits St. Georges 1er Cru Les Chênes Carteaux
- Nuits St. Georges 1er Cru Les St. Georges
- Nuits St. Georges Blanc 1er Cru Clos de Porrets St. Georges (habe ich noch nie irgendwo gesehen)
- Nuits St. Georges Blanc 1er Cru Les Perrieres (bepflanzt mit einer Pinot Noir Mutation, die hier entstand und deshalb "Pinot Gouges" genannt wird).
Ich kannte die Weine der Domaine leider bis dato gar nicht. Umso mehr haben sie mich jetzt begeistert.
Das ging bei den beiden "kleineren" 1er Crus "Clos des Porrets St. Georges und Pruliers los, beide extrem entspannt, selbstverständlich, locker, leicht und lässig, nirgendwo zu viel oder zu wenig gewollt, tief und komplex. Der Les St. Georges setzt dem noch einmal einiges drauf, alles ist noch ein bisschen tiefer, noch ein bisschen balancierter. Herrlich.
Hier sind meine Notizen: http://www.verkostungsnotizen.net/vkn_l ... he+starten
Burgund 2012
- octopussy
- Beiträge: 4405
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Hamburg
Re: Burgund 2012
Beste Grüße, Stephan
- octopussy
- Beiträge: 4405
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Hamburg
Re: Burgund 2012
Hier noch die letzten Notizen zu den probierten 2012ern aus Nuits St. Georges. Es gab insgesamt vier Stände von Domaines, die den Familiennamen "Gavignet" beinhalteten. Eine davon wollten wir probieren, es wurde die Domaine Gavignet-Bethanie.
Die Weine sind nicht der Rede wert, nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut. Eine gewisse Campino-Bonbon-Note war in fast allen Weinen zu erkennen, der gereifte Wein (2001) schmeckte nach verfaulten Erdbeeren.
Hier meine Notizen: http://www.verkostungsnotizen.net/vkn_l ... he+starten
Die Weine sind nicht der Rede wert, nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut. Eine gewisse Campino-Bonbon-Note war in fast allen Weinen zu erkennen, der gereifte Wein (2001) schmeckte nach verfaulten Erdbeeren.
Hier meine Notizen: http://www.verkostungsnotizen.net/vkn_l ... he+starten
Beste Grüße, Stephan
- octopussy
- Beiträge: 4405
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Hamburg
Re: Burgund 2012
Und als Wrap-Up zu Nuits St. Georges:
Beste Kollektion: Henri Gouges
Leider nicht so gut, wie ich gehofft hatte: Robert Chevillon
Auch sehr gut: Alain Michelot
Neuentdeckung: Gachat-Monot mit sehr guten und nicht so teuren Weinen
Beste Kollektion: Henri Gouges
Leider nicht so gut, wie ich gehofft hatte: Robert Chevillon
Auch sehr gut: Alain Michelot
Neuentdeckung: Gachat-Monot mit sehr guten und nicht so teuren Weinen
Beste Grüße, Stephan
Re: Burgund 2012
Hallo,
Endlich hatte ich es gestern mal wieder zu einer von Nobbis begehrten Proben geschafft. Überwiegend Jean Tardy aus 2012 stand auf dem Programm.
Auf die einzelnen Weine möchte ich jetzt nicht detailliert eingehen... das überlasse ich lieber den Experten.
Als Einstieg in die Probe gab es den Bourgogne La Fortune von A et P de Villaine. In Vergleich zu seinen beiden "großen" Geschwistern La Digoine + Mercurey Montots 2012 vor ca. einem Monat war dieser hier überaus trinkfertig und unglaublich animierend. Tolle Frucht mit passender straffer Säure. In diesem jungen Stadium gefiel er mir wesentlich besser als damals das Pendant aus 2011 und 2010. Ein Wein zum trinken, Spaß haben und nicht groß nachdenken! Davon muss man einfach mehr im Haus haben. Ich bin immer wieder fasziniert von diesem leichten und präzisen Stil des Hauses. Auf manch einen wirken sie evtl. etwas zu transparent und vielleicht auch fragil aber genau das suche ich persönlich in einem Burgunder.
Dann ging es los mit Tardy.
Kurz innehalten mußte ich beim Fixin La Place. Diese leicht süßlich-kitschige Note des Vorgängers war hier nur ganz dezent wahrzunehmen. Zusätzlich gab es hier etwas Neues, Ernsteres... Rauch, Speck und Erde stellten wir dann mit Kle fest. Diese faszinierende Note zog sich dann konsequent durchs ganze Programm weiter, bis zu den beiden Echezeaux. Zusätzliche neue Noten (ich kann sie nicht beschreiben) ließen das Ledrige + Erdige aber etwas zurückweichen. Die beiden Grand Crus waren aus 2011 und 2012 (danke Nobbi dass wir die parallel verkosten konnte!) verdammt unterschiedlich. Der 2012er wirkte auf mich noch völlig unfertig, zu grob und schwierig zu erfassen. Beim 2011er war eine interessante Eukalyptus-Note festzustellen. Holz war hier auch reichlich im Spiel. Solche weine brauchen einfach viieeeeel Zeit...
Für mich der Wein des Abends: der Nuits St. Georges 1er Cru Aux Argillas. Wow, was für ein tiefgründiger facettenreicher Tropfen! Deutlich auf der dunkelfruchtigen Seite mit viel Spiel und Zug versehen. An dem leeren Glas mußte ich immer wieder und wieder schnuppern! Genial!
Danach bekamen wir noch drei Chardonnays von Langoureau ins Glas. Beim St. Aubin 1er Cru Vermarin à l’Est konnten wir auch wieder den 2011er mit dem 2012er vergleichen. Schöne frische knackige Weine die mich aber auch nicht so begeistern konnten. Dies galt jedoch nicht für den Puligny-Montrachet 1er Cru La Garenne, der deutlich ein paar Ligen über den beiden Vorgängern spielte. Die Säure war hier deutlich besser eingebunden und diese "spezielle Cremigkeit" in Verbindung mit der Mineralität fesselte mich sofort, wirklich toller Stoff!
Die abschließende geniale Käseauswahl setzte dann noch einen drauf!
Vielen Dank für diese tolle Probe.
Gruß
George
Endlich hatte ich es gestern mal wieder zu einer von Nobbis begehrten Proben geschafft. Überwiegend Jean Tardy aus 2012 stand auf dem Programm.
Auf die einzelnen Weine möchte ich jetzt nicht detailliert eingehen... das überlasse ich lieber den Experten.
Als Einstieg in die Probe gab es den Bourgogne La Fortune von A et P de Villaine. In Vergleich zu seinen beiden "großen" Geschwistern La Digoine + Mercurey Montots 2012 vor ca. einem Monat war dieser hier überaus trinkfertig und unglaublich animierend. Tolle Frucht mit passender straffer Säure. In diesem jungen Stadium gefiel er mir wesentlich besser als damals das Pendant aus 2011 und 2010. Ein Wein zum trinken, Spaß haben und nicht groß nachdenken! Davon muss man einfach mehr im Haus haben. Ich bin immer wieder fasziniert von diesem leichten und präzisen Stil des Hauses. Auf manch einen wirken sie evtl. etwas zu transparent und vielleicht auch fragil aber genau das suche ich persönlich in einem Burgunder.
Dann ging es los mit Tardy.
Kurz innehalten mußte ich beim Fixin La Place. Diese leicht süßlich-kitschige Note des Vorgängers war hier nur ganz dezent wahrzunehmen. Zusätzlich gab es hier etwas Neues, Ernsteres... Rauch, Speck und Erde stellten wir dann mit Kle fest. Diese faszinierende Note zog sich dann konsequent durchs ganze Programm weiter, bis zu den beiden Echezeaux. Zusätzliche neue Noten (ich kann sie nicht beschreiben) ließen das Ledrige + Erdige aber etwas zurückweichen. Die beiden Grand Crus waren aus 2011 und 2012 (danke Nobbi dass wir die parallel verkosten konnte!) verdammt unterschiedlich. Der 2012er wirkte auf mich noch völlig unfertig, zu grob und schwierig zu erfassen. Beim 2011er war eine interessante Eukalyptus-Note festzustellen. Holz war hier auch reichlich im Spiel. Solche weine brauchen einfach viieeeeel Zeit...
Für mich der Wein des Abends: der Nuits St. Georges 1er Cru Aux Argillas. Wow, was für ein tiefgründiger facettenreicher Tropfen! Deutlich auf der dunkelfruchtigen Seite mit viel Spiel und Zug versehen. An dem leeren Glas mußte ich immer wieder und wieder schnuppern! Genial!
Danach bekamen wir noch drei Chardonnays von Langoureau ins Glas. Beim St. Aubin 1er Cru Vermarin à l’Est konnten wir auch wieder den 2011er mit dem 2012er vergleichen. Schöne frische knackige Weine die mich aber auch nicht so begeistern konnten. Dies galt jedoch nicht für den Puligny-Montrachet 1er Cru La Garenne, der deutlich ein paar Ligen über den beiden Vorgängern spielte. Die Säure war hier deutlich besser eingebunden und diese "spezielle Cremigkeit" in Verbindung mit der Mineralität fesselte mich sofort, wirklich toller Stoff!
Die abschließende geniale Käseauswahl setzte dann noch einen drauf!
Vielen Dank für diese tolle Probe.
Gruß
George
- octopussy
- Beiträge: 4405
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Hamburg
Re: Burgund 2012
Hallo George,
danke für deine interessanten Eindrücke zur Probe am Freitag, mit denen ich viel anfangen kann. Ich fasse meine Notizen mal nach Winzer zusammen und ergänze sie durch weitere Weine, die ich vor ein paar Wochen probiert habe.
1. Jean Tardy & Fils
Vor einem Jahr bei der Tardy-Probe waren die 2011er noch etwas durcheinander. Fast alle konnte ich im Laufe des Jahres nochmal probieren und konnte feststellen, dass sie sich deutlich harmonisiert hatten. Am Freitag fand ich die 2012er deutlich ruhiger als die 2011er vor einem Jahr. Schön finde ich auch, dass bei Tardy ein guter Winzerstil gepaart mit einer Wiedererkennbarkeit der Herkunft zum Vorschein kommt. Die Weine aus Vosne oder nahe Vosne (der Nuits St Georges Bas de Combe) zeichnen sich für mich bei Tardy stets durch eine gewisse cremige Würze (schon in der Nase, erst recht aber im Mund) aus, der Nuits St. Georges 1er Cru "Aux Argillats" ist erdiger und geht von den Fruchtnoten eher in Richtung Erdbeere, der Fixin La Place ist für mich stets der reintönigste Wein, der die klarste Frucht hat, vielleicht aber nicht ganz die Komplexität der anderen Weine. Als kurze Zusammenfassung:
2012 Hautes Côtes de Nuits "Cuvée Maelie": rote Johannisbeere in Nase und Mund, kräftige, johannisbeerige Säure
2012 Fixin La Place: für mich nicht ganz so gut wie 2010 und ca. auf einem Level mit 2011, klare Frucht, griffig.
2012 Vosne-Romanée "Vigneux": hat die oben erwähnte cremige Würze, sehr mineralisch, dicht. Toll.
2012 Nuits St. Georges 1er Cru "Aux Argillats": Hat mir nicht ganz so gut gefallen wie Kle und dir, sehr erdig, schöne erdbeerige Frucht, etwas rauchiges Holz und Kaffee, sehr fein, viel Finesse, aber den Vosne fand ich besser.
2012 Echézeaux Grand Cru Vieilles Vignes: schön zu sehen, ist, dass bei Tardy mit aufsteigender Qualitäts- und Preisleiter die Weine nicht kräftiger werden, sondern "nur" komplexer mit mehr innerer Spannung. Gleichwohl muss ich sagen, dass mich in 2010, 2011 und 2012 der Echézeaux nie so viel mehr begeistert hat als z.B. der Vosne Vigneux, dass der Wein mir den etwas weniger als dreifachen Preis wert gewesen wäre. Es wäre mal spannend, den Wein mit 15 Jahren Flaschenreife zu trinken. Der 2011er erschien mir jetzt offener, allerdings auch mehr vom Holz geprägt.
Hier meine Notizen: http://www.verkostungsnotizen.net/vkn_l ... he+starten
2. A&P de Villaine
Von den roten fand ich - wie auch in den Jahren zuvor - den Mercurey Les Montots am besten, da am zugänglichsten, mit der feinsten Frucht und sehr schön klar und strahlend. Von den beiden roten Bourgognes Côte Chalonnaise hat mir der La Fortune deutlich besser gefallen als der La Digoine, besonders schön am La Fortune fand ich die Mineralität und Straffheit im Mund. Und der Bouzeron ist aus 2012 aus meiner Sicht auch besonders gut gelungen, wird immer seriöser, dichter und komplexer.
Kurz zusammengefasst:
2012 Bourgogne Côte Chalonnaise "La Digoine": fand ich noch ein kleines bisschen diffus, aber das wird sich sicher mit etwas Ruhe in der Flasche legen.
2012 Bourgogne Côte Chalonnaise "La Fortune": sehr gut, straff, linear, mineralisch, ernst
2012 Mercurey Les Montots: nicht ganz so offen wie aus 2011 und vor allem 2010, aber trotzdem einfach nur toll, vor allem zu dem Preis. Klare Frucht, alles sehr präzise, mit Alterungspotenzial. Was will man mehr?
2012 Bouzeron Aligoté: wirklich ziemlich anders als in den Jahren davor. Kaum Frucht, die Exotik und Zitrusnoten einiger anderer Jahrgänge muss man eher suchen, hier herrscht die pure Struktur und Spannung vor. Es ist sicher spannend, den Wein über 15 Jahre regelmäßig zu trinken, großes Entwicklungspotenzial. Ein Muss-Kauf.
Hier meine Notizen: http://www.verkostungsnotizen.net/vkn_l ... he+starten
3. Sylvain Langoureau
Die Langoureau Weine aus 2012 haben mich schon ziemlich umgehauen. Vor allem die beiden "Großen", der Meursault 1er Cru La Pièce sous le Bois und der Puligny-Montrachet 1er Cru La Garenne sind echte Granaten, die es mit deutlich bekannteren Namen und teureren Weinen ihrer jeweiligen Appelation locker aufnehmen können. Beide fand ich zudem ultra-typisch für ihre jeweilige Appelation. Bei den Saint Aubins hat mich besonders der Saint Aubin Village begeistert, der so eine herrliche Zitrusschalenaromatik hat. Den Bas de Vermarin à l'Est fand ich sehr mild, der En Remilly aus 2012 war noch sehr verschlossen.
Kurz zusammengefasst:
2012 Saint Aubin Village: toll, große Klasse straff, Zitrusschale, sehr herb
2012 Saint Aubin 1er Cru En Remilly: komplex, unzugänglich, schwer zu greifen, mit Entwicklungspotenzial
2012 Saint Aubin 1er Cru Bas de Vermarin à l'Est: hinreißend nussig in der Nase, im Mund erstaunlich mild mit gerade genug Säure, um den Wein nicht schlaff erscheinen zu lassen, aber sehr schön dicht. Hat mir besser gefallen als der 2011er, der aber mehr Säure hat und frischer wirkt.
2012 Meursault-Blagny 1er Cru La Pièce sous le Bois: ein echt großer Wein, cremig, dicht, herrliche Aprikosennoten, wunderschön. Für mich ein absoluter Muss-Kauf. Es ist echt schwer, einen besseren Meursault zu diesem Preis zu finden.
2012 Puligny-Montrachet 1er Cru La Garenne: hier gilt das Gleiche wie für den Meursault, nur jetzt für Puligny-Montrachet. Es ist grandios, wie Langoureau hier die Unterschiede der beiden Terroirs herausarbeitet, gleichzeitig aber einen wiedererkennbaren Winzer-Stil mit unterbringt. Auch dieser Wein ist aus meiner Sicht ein Muss-Kauf.
Hier meine ausführlichen Notizen: http://www.verkostungsnotizen.net/vkn_l ... he+starten
4. Jean-Baptiste Ponsot
In der letzten Bourgogne Aujourd'hui war ein dreiseitiger Artikel über diesen jungen Winzer aus Rully mit einer Vertikal-Verkostung des Rully 1er Cru Montpalais in weiß, wobei der Wein erst seit kurzem direkt vermarktet wird (vorher lieferte der Vater die Trauben an die Genossenschaft). Den roten 1er Cru Molesme fand ich noch sehr jung und embryonal, schwer einzuschätzen. Die beiden weißen 1er Crus waren sehr unterschiedlich in ihrer Art, zeichneten sich aber beide durch eine strahlende, gut eingebundene Säure aus.
Kurz zusammengefasst:
2012 Rully 1er Cru Montpalais: cremig, etwas laktisch und hefig, schöne Säure
2012 Rully 1er Cru Molesme Blanc: viel linearer und straffer als der Montpalais, geht auf die Zitrusfrucht, schöne Transparenz
2012 Rully 1er Cru Molesme Rouge: sehr direkt, transparent, ultra-jung, embryonal, wie direkt auf rote und schwarze Beeren beißen.
Hier meine ausführlichen Notizen: http://www.verkostungsnotizen.net/vkn_l ... he+starten
danke für deine interessanten Eindrücke zur Probe am Freitag, mit denen ich viel anfangen kann. Ich fasse meine Notizen mal nach Winzer zusammen und ergänze sie durch weitere Weine, die ich vor ein paar Wochen probiert habe.
1. Jean Tardy & Fils
Vor einem Jahr bei der Tardy-Probe waren die 2011er noch etwas durcheinander. Fast alle konnte ich im Laufe des Jahres nochmal probieren und konnte feststellen, dass sie sich deutlich harmonisiert hatten. Am Freitag fand ich die 2012er deutlich ruhiger als die 2011er vor einem Jahr. Schön finde ich auch, dass bei Tardy ein guter Winzerstil gepaart mit einer Wiedererkennbarkeit der Herkunft zum Vorschein kommt. Die Weine aus Vosne oder nahe Vosne (der Nuits St Georges Bas de Combe) zeichnen sich für mich bei Tardy stets durch eine gewisse cremige Würze (schon in der Nase, erst recht aber im Mund) aus, der Nuits St. Georges 1er Cru "Aux Argillats" ist erdiger und geht von den Fruchtnoten eher in Richtung Erdbeere, der Fixin La Place ist für mich stets der reintönigste Wein, der die klarste Frucht hat, vielleicht aber nicht ganz die Komplexität der anderen Weine. Als kurze Zusammenfassung:
2012 Hautes Côtes de Nuits "Cuvée Maelie": rote Johannisbeere in Nase und Mund, kräftige, johannisbeerige Säure
2012 Fixin La Place: für mich nicht ganz so gut wie 2010 und ca. auf einem Level mit 2011, klare Frucht, griffig.
2012 Vosne-Romanée "Vigneux": hat die oben erwähnte cremige Würze, sehr mineralisch, dicht. Toll.
2012 Nuits St. Georges 1er Cru "Aux Argillats": Hat mir nicht ganz so gut gefallen wie Kle und dir, sehr erdig, schöne erdbeerige Frucht, etwas rauchiges Holz und Kaffee, sehr fein, viel Finesse, aber den Vosne fand ich besser.
2012 Echézeaux Grand Cru Vieilles Vignes: schön zu sehen, ist, dass bei Tardy mit aufsteigender Qualitäts- und Preisleiter die Weine nicht kräftiger werden, sondern "nur" komplexer mit mehr innerer Spannung. Gleichwohl muss ich sagen, dass mich in 2010, 2011 und 2012 der Echézeaux nie so viel mehr begeistert hat als z.B. der Vosne Vigneux, dass der Wein mir den etwas weniger als dreifachen Preis wert gewesen wäre. Es wäre mal spannend, den Wein mit 15 Jahren Flaschenreife zu trinken. Der 2011er erschien mir jetzt offener, allerdings auch mehr vom Holz geprägt.
Hier meine Notizen: http://www.verkostungsnotizen.net/vkn_l ... he+starten
2. A&P de Villaine
Von den roten fand ich - wie auch in den Jahren zuvor - den Mercurey Les Montots am besten, da am zugänglichsten, mit der feinsten Frucht und sehr schön klar und strahlend. Von den beiden roten Bourgognes Côte Chalonnaise hat mir der La Fortune deutlich besser gefallen als der La Digoine, besonders schön am La Fortune fand ich die Mineralität und Straffheit im Mund. Und der Bouzeron ist aus 2012 aus meiner Sicht auch besonders gut gelungen, wird immer seriöser, dichter und komplexer.
Kurz zusammengefasst:
2012 Bourgogne Côte Chalonnaise "La Digoine": fand ich noch ein kleines bisschen diffus, aber das wird sich sicher mit etwas Ruhe in der Flasche legen.
2012 Bourgogne Côte Chalonnaise "La Fortune": sehr gut, straff, linear, mineralisch, ernst
2012 Mercurey Les Montots: nicht ganz so offen wie aus 2011 und vor allem 2010, aber trotzdem einfach nur toll, vor allem zu dem Preis. Klare Frucht, alles sehr präzise, mit Alterungspotenzial. Was will man mehr?
2012 Bouzeron Aligoté: wirklich ziemlich anders als in den Jahren davor. Kaum Frucht, die Exotik und Zitrusnoten einiger anderer Jahrgänge muss man eher suchen, hier herrscht die pure Struktur und Spannung vor. Es ist sicher spannend, den Wein über 15 Jahre regelmäßig zu trinken, großes Entwicklungspotenzial. Ein Muss-Kauf.
Hier meine Notizen: http://www.verkostungsnotizen.net/vkn_l ... he+starten
3. Sylvain Langoureau
Die Langoureau Weine aus 2012 haben mich schon ziemlich umgehauen. Vor allem die beiden "Großen", der Meursault 1er Cru La Pièce sous le Bois und der Puligny-Montrachet 1er Cru La Garenne sind echte Granaten, die es mit deutlich bekannteren Namen und teureren Weinen ihrer jeweiligen Appelation locker aufnehmen können. Beide fand ich zudem ultra-typisch für ihre jeweilige Appelation. Bei den Saint Aubins hat mich besonders der Saint Aubin Village begeistert, der so eine herrliche Zitrusschalenaromatik hat. Den Bas de Vermarin à l'Est fand ich sehr mild, der En Remilly aus 2012 war noch sehr verschlossen.
Kurz zusammengefasst:
2012 Saint Aubin Village: toll, große Klasse straff, Zitrusschale, sehr herb
2012 Saint Aubin 1er Cru En Remilly: komplex, unzugänglich, schwer zu greifen, mit Entwicklungspotenzial
2012 Saint Aubin 1er Cru Bas de Vermarin à l'Est: hinreißend nussig in der Nase, im Mund erstaunlich mild mit gerade genug Säure, um den Wein nicht schlaff erscheinen zu lassen, aber sehr schön dicht. Hat mir besser gefallen als der 2011er, der aber mehr Säure hat und frischer wirkt.
2012 Meursault-Blagny 1er Cru La Pièce sous le Bois: ein echt großer Wein, cremig, dicht, herrliche Aprikosennoten, wunderschön. Für mich ein absoluter Muss-Kauf. Es ist echt schwer, einen besseren Meursault zu diesem Preis zu finden.
2012 Puligny-Montrachet 1er Cru La Garenne: hier gilt das Gleiche wie für den Meursault, nur jetzt für Puligny-Montrachet. Es ist grandios, wie Langoureau hier die Unterschiede der beiden Terroirs herausarbeitet, gleichzeitig aber einen wiedererkennbaren Winzer-Stil mit unterbringt. Auch dieser Wein ist aus meiner Sicht ein Muss-Kauf.
Hier meine ausführlichen Notizen: http://www.verkostungsnotizen.net/vkn_l ... he+starten
4. Jean-Baptiste Ponsot
In der letzten Bourgogne Aujourd'hui war ein dreiseitiger Artikel über diesen jungen Winzer aus Rully mit einer Vertikal-Verkostung des Rully 1er Cru Montpalais in weiß, wobei der Wein erst seit kurzem direkt vermarktet wird (vorher lieferte der Vater die Trauben an die Genossenschaft). Den roten 1er Cru Molesme fand ich noch sehr jung und embryonal, schwer einzuschätzen. Die beiden weißen 1er Crus waren sehr unterschiedlich in ihrer Art, zeichneten sich aber beide durch eine strahlende, gut eingebundene Säure aus.
Kurz zusammengefasst:
2012 Rully 1er Cru Montpalais: cremig, etwas laktisch und hefig, schöne Säure
2012 Rully 1er Cru Molesme Blanc: viel linearer und straffer als der Montpalais, geht auf die Zitrusfrucht, schöne Transparenz
2012 Rully 1er Cru Molesme Rouge: sehr direkt, transparent, ultra-jung, embryonal, wie direkt auf rote und schwarze Beeren beißen.
Hier meine ausführlichen Notizen: http://www.verkostungsnotizen.net/vkn_l ... he+starten
Beste Grüße, Stephan
Re: Burgund 2012
Hallo George und Stephan,
vielen Dank für eure Beschreibungen, mit denen sich der Abend schön nacherleben lässt.
Burgund erfreut mich seit Jahren, aber meine Erfahrungen sind, u.a. wegen eines für mich schwer durchschaubaren Preis-Leistungs-Verhältnisses, sporadischer Natur. Der Tardy-Abend hat mich einen Schritt weiter gebracht. Ich hatte noch einen Tag später ungewöhnlich gute Laune und musste ständig an dieses verflixte Burgunder-Zeug denken.
Résumé: Es ist keine schmerzhafte Entsagung, sich die extrem teuren Sachen zu sparen. Zumindest in ihrer augenblicklichen Verfassung sagten mir die Echézauz Grand Cru zu wenig.
Leider aber imponierten die sehr teuren Sachen mehr als die teuren.
Das galt für La Garenne genau wie für Aux Argillas. Dieser begann sehr leise, mit zartem mineralischem Duft und zwang zur Hinwendung. Aber er belohnt sie eben auch mit seiner Vielschichtigkeit und buchstäblichen Tiefe: Ein Gefühl, beim Trinken zu stetig neuen, einnehmenden aromatischen Phänomen zu tauchen.
Als preisgünstig würde ich den sehr schönen La Fortune bezeichnen. Er ist mehr als ein gefälliger Einstiegswein, sondern einer, der die Aufmerksamkeit angenehm auf sich zieht, statt sie voll zu beanspruchen. Er besitzt eine zickige Brillianz, feine Frucht, Zug und markante Säure.
Nach den beschriebenen „Kitsch-Noten“ von Cuvée Maelle waren die erdigen und ledrigen Noten nachfolgender Kandidaten eine Wohltat. Das Wechselspiel der eher derben mit den eher floralen und fruchtigen Aromen machten die Tardys zum besonderen Erlebnis.
Gruß, Kle
vielen Dank für eure Beschreibungen, mit denen sich der Abend schön nacherleben lässt.
Burgund erfreut mich seit Jahren, aber meine Erfahrungen sind, u.a. wegen eines für mich schwer durchschaubaren Preis-Leistungs-Verhältnisses, sporadischer Natur. Der Tardy-Abend hat mich einen Schritt weiter gebracht. Ich hatte noch einen Tag später ungewöhnlich gute Laune und musste ständig an dieses verflixte Burgunder-Zeug denken.
Résumé: Es ist keine schmerzhafte Entsagung, sich die extrem teuren Sachen zu sparen. Zumindest in ihrer augenblicklichen Verfassung sagten mir die Echézauz Grand Cru zu wenig.
Leider aber imponierten die sehr teuren Sachen mehr als die teuren.
Das galt für La Garenne genau wie für Aux Argillas. Dieser begann sehr leise, mit zartem mineralischem Duft und zwang zur Hinwendung. Aber er belohnt sie eben auch mit seiner Vielschichtigkeit und buchstäblichen Tiefe: Ein Gefühl, beim Trinken zu stetig neuen, einnehmenden aromatischen Phänomen zu tauchen.
Als preisgünstig würde ich den sehr schönen La Fortune bezeichnen. Er ist mehr als ein gefälliger Einstiegswein, sondern einer, der die Aufmerksamkeit angenehm auf sich zieht, statt sie voll zu beanspruchen. Er besitzt eine zickige Brillianz, feine Frucht, Zug und markante Säure.
Nach den beschriebenen „Kitsch-Noten“ von Cuvée Maelle waren die erdigen und ledrigen Noten nachfolgender Kandidaten eine Wohltat. Das Wechselspiel der eher derben mit den eher floralen und fruchtigen Aromen machten die Tardys zum besonderen Erlebnis.
Gruß, Kle
-
janosch65934
- Beiträge: 35
- Registriert: Di 13. Sep 2011, 16:29
Grand Jours Verkostungsnotizen 2012
Liebe Burgund-Freunde,
es ist geschafft. Nach langer Zeit erhaltet ihr meine gesammelten Verkostungsnotizen der Grand Jours 2012. Viel Spaß beim Lesen. Ich freue mich über euer Feedack. Zuerst die roten Burgunder 2012.
Verkostungsnotizen Grand Jour 2014
Domaine Guillon
2012 Cote de Nuits Village: dunkelbeerig, schöner Körper, fruchtig, feines Tannin
2012 Marsannay Clos des Portes Village Monopol: rote Früchte, leichte Bitternote, nicht harmonisch, kräftige Säure
2012 Gevrey Chambertin V.V.: rote Früchte, erdig, kräftige Säure, harmonisch, langer Abgang
2012 Gevrey-Chambertin 1er Cru La Perrieres: rote Früchte, feines aber kräftiges Tannin, erdig, langer Abgang
2012 Gevrey-Chambertin 1er Cru Petit Chapelle: dunkle Früchte, viel Tannin, kräftige Säure, super komplex, dichte Struktur, extreme langer Abgang. Super Wein!!!!
2012 Mazis Chambertin Grand Cru: super elegant, schöne integrierte Säure, feinkörniges Tannin, kräftig. Super!
Domaine Taupenot-Merme
2012 Gevrey-Chambertin Village: rote Früchte, fein, kräftiges Tannin, gute Säurestruktur
2012 Chambolle-Musingy 1er Cru La Combe D’orvee: Himbeer, Erdbeer, elegant, fein strukturiert, mineralisch
2012 Morey St. Denis 1er Cru La Riotte: schwarze Früchte, viel Tannin, kräftig, sehr säure geprägt
2012 Nuits St. Georges 1er Cru Pruliers: schwarze Früchte, feinstes Tannin, kräftige Struktur, druckvoll am Gaumen, schöne Länge, kompakt, toll
2011 Mazoyeres-Chambertin Grand Cru: süßliche rote Früchte, expressive Nase, sehr langer Abgang, Eleganz
Domaine Joliet
2012 Fixin Clos de la Perrieres blanc: feinfruchtig, Zitrus, Kräuter, Im Mund cremig, kräftig, vom Holz geprägt, füllig, langer Abgang
2012 Fixin Clos de la Perrieres rouge: Himbeer, Erdbeer, feinfruchtig, rote Früchte, im Mund ebenfalls viel rote Frucht, mittlerer Körper
Domaine Tortochot
2012 Gevrey-Chambertin Village Les Corvees: 50 jährige Reben, rote Früchte, mittlerer Körper, mittlerer Abgang
2012 Gevrey-Chambertin Village Champerrier V.V.: dunkle Früchte, kräftiges Tannin, säurebetont
2012 Gevrey-Chambertin 1er Cru Lavaux St. Jacques: viel Säure, wenig Frucht, mittlerer Abgang
2012 Gevrey-Chambertin 1er Cru Champeaux: rote Früchte, kräftig, würzig, säurebetont
2012 Charmes-Chambertin Grand Cru: feine elegante Frucht, feiner Körper, sehr gut
2012 Mazis-Chambertin Grand Cru: verhaltene Nase, Im Mund elegante Frucht, feines Tannin, kräftige Struktur, mineralisch, schönes unterstützendes Säuregerüst
Alexandrine Roy
2012 Gevrey-Chambertin V.V.: viel Frucht, Himbeer, Erdbeer, im Mund cremige Struktur, Vanille, feinfruchtig
2012 Gevrey-Chambertin Village La Justice: Feine Frucht, elegant, süßlich,
2012 Gevrey-Chambertin Village Clos Prieur: sehr fein, elegant, komplex, dunkle Früchte, langer Abgang
2012 Gevrey-Chambertin Village Cuvee Alexandrine: super fein, ultra elegant, sehr stimmig, perfekt
Sylvain Pataille
2012 Marsannay Charmes aux Petres blanc: gelbe Früchte, druckvoll, mineralisch durch und durch, sehr dicht, komplex, langer Abgang
2012 Marsannay Clos du Roi: dunkelbeerig, mittlerer Körper, sehr dicht umwoben, sehr komplex, druckvoll, feine Tannine, ein wunderbarer dichter Wein mit einem tollem Abgang.
2012 Marsannay Fleur de Pinot: würzig, rote Früchte, dicht, komplex und mineralisch, unterstütz durch eine wunderbar integrierte Säure, langer Abgang.
2012 Marsannay Cuvee Ancestrale: dunkelbeerig, feines engmaschiges Tannin, schöne Säurestruktur, langer Abgang
Jean Fournier:
2012 Marsannay Cuvee Speciale: schwarze Frucht, kräftig, sehr dicht, feinstes Tannin, schöne Säurestruktur, super geiler Wein!!!!
2012 Gevrey Chambertin Village: dunkle Frucht, erdig, würzig, feines Tannin, viel Frucht
2012 Marsannay Clos du Roy: dunkle Früchte, viel Säure, sehr mineralisch, Limestone. SUPER!!!
Rene Bouvier
2012 Marsannay En Ouzeley: viel Primärfrucht,
2012 Fixin Crais de Chene: feinfruchtig, dunkle Früchte, Maul voll Wein
2012 Gevrey-Chambertin La Justice: rote Früchte, würzig, viel Tannin, erdige Noten, kräftiger Körper
2012 Gevrey-Chambertin Les Jeunes Rois: kräftig, erdig, viel Tannin, mittlerer Körper
2012 Gevrey-Chambertin Racing du Temps: 80 jährige Reben, viel erdige Noten, mittlerer Körper
2012 Charmes-Chambertin Grand Cru: verhaltene Nase, erdige Noten, feinkörniges Tannin, elegant aber auch kräftig
Confuron-Cotetidot
2012 Vosne-Romanee Village: sehr feinfruchtig in der Nase, elegant, sehr fein, schöne unterstützende Säure, alles eng verwoben, tolle Struktur, ein perfekter Village-Wein!
2012 Vosne-Romanee 1er Cru Les Suchots: viel rote Früchte, sehr dicht und kompakt, tolles langes Finish, sehr konzentriert.
2012 Echezeaux Grand Cru: dunkle Früchte, feine süßliche Note, feines Tannin, Kakao, strukturiert, fein, dichte Struktur, ein powervoller und langer Abgang.
Regis Forey
2012 Vosne-Romanee Village: viel rote Früchte, tanninbetont, körperreich, lang
2012 Vosne-Romanee 1er Cru Gaudichots: expressive Nase, Veilchen, viel Frucht, langanhaltend, mineralisch, eine Frucht-Explosion im Mund, feines Tannin, die Säure ist sehr gut integriert
2012 Echezeaux Grand Cru: dunkle Früchte, in der Nase, massives Tannin, fester Körper, langer Abgang, hat noch ein langes Leben vor sich
Anne Gros
2012 Bourgogne: fruchtig, fein, lang, jetzt gut zu trinken
2012 Nuits St. Georges 1er Cru Les Damodes: schwarze reife Frucht, Likörnoten, feines Tannin, gute Länge, schöne Säurestruktur,
2012 Savigny Les Beaunes 1er Cru Les Lavieres: Schwarzkirsche, feinstes Tannin, gute Säurestruktur, druckvoll, sehr lang, feinfruchtig. WOW!
2012 Echezeaux Grand Cru: sehr fein, rotbeerig, sehr smooth, feines Tannin, elegant, langer Abgang. Wow.
2012 Richebourg Grand Cru: Himbeere, Erdbeere, kräftiger Körper, langer Abgang, extrem gut!!!
Jadot
2012 Vosne-Romanee 1er Cru Malconsorts: extrem mineralisch, feines reifes Tannin, verschlossen, langer kräftiger Abgang. Sehr gut!
Liger Belair
2012 Vosne-Romanee Colombier: rote Früchte, mineralisch, mittlerer Körper, feine Frucht, elelgant
2012 Vosne-Romanee Clos du Chateau: animalisch, verhalten, kurzer Abgang, feinfruchtig
2012 Vosne-Romanee 1er Cru Reignots: sehr feine Nase, sehr elegant, sehr lang. Super!
2012 Echezeaux Grand Cru: sehr feine rote Frucht, feines Tannin, sehr lang
Thibault Liger-Belair
2012 Vosne-Romanee Aux Reas: feine rote Früchte, sehr gut, feines Tannin, sehr langes Finish
2012 Clos de Vougeot Grand Cru: kräftig, verschlossen, massives Tannin, mineralisch, kräftig, erdig, sehr komplex. Wow!
2012 Richebourg Grand Cru: schwarze Früchte, kräftig, viel Tannin, im Mund eher zurückhaltend (?)
Pascal Mugneret
Vosne-Romanee Village: mineralisch, sehr fein, sehr komplex, langer Abgang.
TOP-Village!!
2012 Vosne-Romanee 1er Cru Suchots: dunkelbeerig, Veilchen, sehr komplex, langer und ultra feiner Abgang
2012 Vosne-Romanee 1er Cru Brulees: eher verhaltene Nase, dunkle süßliche Frucht, feinstes Tannin, sehr komplex, ultra fein
2012 Echezeaux Grand Cru: dunkle Früchte, mineralisch, ultra komplex, perfekter sehr langer und feiner Abgang. Der Wein hat alles!!!! Perfekt!!!
Cecile Trembley (alles Fassproben)
2012 Vosne-Romanee Village: rote Früchte, mineralisch, fein, komplex, guter Abgang
2012 Vosne-Romanee 1er Cru Du Dessus: schwarze Frucht, sehr mineralisch, komplex, feines Tanningerüst
2012 Echezeaux Grand Cru: dunkelbeerig, sehr tanninbetont, holzlastig, die Frucht eher im Hintergrund
Arnaud Lachaux
2012 Vosne-Romanee Haute Mazieres: rote Frucht, fein, mittlerer Körper, süß
2012 Vosne-Romanee 1er Cru Les Chaumes: verhaltene Nase, im Mund sehr fein, druckvoll, elegant, mineralisch, sehr langer Abgang
2012 Echezeaux Grand Cru: dunkle Frucht, kompakt, super lecker, druckvoll, sehr langer Abgang. Ein super Wein!
Millot
2012 Vosne-Romanee Village: rotbeerig, eher kitschige Frucht, süßlich, mineralisch
Georges Noellat:
2012 Vosne-Romanee Village: rote Frucht, schöne Mineralität, fein, mittlerer Körper, gut
2012 Vosne-Romanee 1er Cru Les Chaumes: sehr feine Nase, süßliche Frucht, Likörnoten, Schwarzkirsche
2012 Vosne-Romanee 1er Cru Petits Monts: verhaltene Nase, ultra fein, elegant, perfekter Körper, saugut!
2012 Vosne-Romanee 1er Cru Beaux Monts: verhaltene Nase, mineralisch, super strukturiert, sehr fein, elegant, sehr langer Abgang, ein echter WOW-Wein!!!
2012 Echezeaux Grand Cru: schwarze Früchte, Süßkirsche, Frucht, Süße, alles sehr harmonisch, Super!
2012 Grand Echezeaux Grand Cru: würzig, komplexer als der Echezeaux, sehr komplex, sehr fein. Ein weiterer super Wein!!!
Georges Mugneret Gibourg
2012 Vosne-Romanee Village: expressive süßliche Frucht in der Nase, mineralisch, super komplex, sehr langer Abgang. Ein perfekter Wein!!!!!
2012 Echezeaux Grand Cru: kräftig, mineralisch, komplex und druckvoll, körperreich, sehr lang. Wow!!!
2012 Clos de Vougeot Grand Cru: rotbeerig, würzig, kräftig, erdig, mineralisch. Toll
Harmand Geoffrey (im Weingut probiert)
2011 Gevrey Chambertin Village: oxidativ, fruchtig, mittlerer Körper, schlank
2011 Gevrey Chambertin V.V.: dunkle Früchte, tanninbetont, Süßkirsche, Säure gut integriert
2011 Gevrey Chambertin 1er Cru La Bossiere: rote Früchte, sehr mineralisch, sehr gerade raus, frisch, Säurestruktur gut eingebettet
2010 Gevrey Chambertin 1er Cru La Bossiere: sehr fruchtig, Schwarzkirsche, süßlich, Pflaume, sehr mineralisch, elegant, sehr strukturiert, komplex
2011 Gevrey Chambertin 1er Cru Lavaux St. Jacques: süßliche Kirschfrucht, fein, mittlerer Körper, gute Struktur
2011 Mazis Chambertin Grand Cru: kräftiges Tannin, verhalten in der Nase, verschlossen, aber viel Frucht, braucht viel Zeit
2007 Gevrey Chambertin La Bossiere: leichte oxidative Noten, sehr mineralisch, Süßkirsche, Likörnoten, Pflaume, schöne Mineralität, herber vegetabiler Abgang
Daniel Rion
2012 Nuits St. Georges Grandes Vignes: dunkle schwarze Frucht, würzig, mineralisch, krftiger Körper, viel Tannin
2012 Nuits St. Georges 1er Cru Hautes Pruliers: süßliche Kirschfrucht, Pflaume, Schwarzkirsche, sehr mineralisch, kompakt, dicht, druckvoll in der Mitte, langer Abgang. Wow!!!
2012 Clos de Vougeot Grand Cru: Tanninmonster……
2003 Clos de Vougeot Grand Cru: reife Noten, Orange, Waldboden, Pilze, Tannine ohne Ende….
Chevillon
Nuits St. Georges Village: dunkelbeerig, mittlerer Körper, verhalten, würzig,
Nuits St. Georges 1er Cru Les Chaignots: dunkle Früchte, dunkelbeerig, mineralisch, tanninbetont, verschlossen, noch sehr jugendlich
Nuits St. Georges 1er Cru Les Roncerets: Pflaume, Schwarzkirsche, mineralisch, fest, kompakt, verschlossen
Chicotot
2012 Nuits St. Georges Les Charmots Village: dunkle schwarze Früchte, mineralisch, kompakt, kräftige Säurestruktur
2012 Nuits St. Georges Les Plantes de Baron: verhaltene Nase, tanninbetont, leichte Bitternote, würzig, floral
2012 Nuits St. Georges 1er Cru Les Rues de Chaux: süße Kirsche, kräftige Säure, würzig, dicht, kompakt, mineralisch, 100% mit Stielen vergoren! Super!
2012 Nuits St. Georges 1er Cru Les St. Georges: sehr mineralisch, sehr dicht, kompakt, kernig, super langer Abgang
2012 Nuits St. Georges 1er Cru Vaucrains: schwarze Früchte, mineralisch pur, perfekt, super dicht, langer Abgang. SUPER!!!
2001 Nuits St. Georges 1er Cru Les St. Georges: reife Früchte, Orangenoten, mineralisch
Vincent Ledy
2012 Nuits St. Geroges 1er ru Les Porrets: vollfruchtig, dicht, komplex, schöne Säure, langer Abgang
es ist geschafft. Nach langer Zeit erhaltet ihr meine gesammelten Verkostungsnotizen der Grand Jours 2012. Viel Spaß beim Lesen. Ich freue mich über euer Feedack. Zuerst die roten Burgunder 2012.
Verkostungsnotizen Grand Jour 2014
Domaine Guillon
2012 Cote de Nuits Village: dunkelbeerig, schöner Körper, fruchtig, feines Tannin
2012 Marsannay Clos des Portes Village Monopol: rote Früchte, leichte Bitternote, nicht harmonisch, kräftige Säure
2012 Gevrey Chambertin V.V.: rote Früchte, erdig, kräftige Säure, harmonisch, langer Abgang
2012 Gevrey-Chambertin 1er Cru La Perrieres: rote Früchte, feines aber kräftiges Tannin, erdig, langer Abgang
2012 Gevrey-Chambertin 1er Cru Petit Chapelle: dunkle Früchte, viel Tannin, kräftige Säure, super komplex, dichte Struktur, extreme langer Abgang. Super Wein!!!!
2012 Mazis Chambertin Grand Cru: super elegant, schöne integrierte Säure, feinkörniges Tannin, kräftig. Super!
Domaine Taupenot-Merme
2012 Gevrey-Chambertin Village: rote Früchte, fein, kräftiges Tannin, gute Säurestruktur
2012 Chambolle-Musingy 1er Cru La Combe D’orvee: Himbeer, Erdbeer, elegant, fein strukturiert, mineralisch
2012 Morey St. Denis 1er Cru La Riotte: schwarze Früchte, viel Tannin, kräftig, sehr säure geprägt
2012 Nuits St. Georges 1er Cru Pruliers: schwarze Früchte, feinstes Tannin, kräftige Struktur, druckvoll am Gaumen, schöne Länge, kompakt, toll
2011 Mazoyeres-Chambertin Grand Cru: süßliche rote Früchte, expressive Nase, sehr langer Abgang, Eleganz
Domaine Joliet
2012 Fixin Clos de la Perrieres blanc: feinfruchtig, Zitrus, Kräuter, Im Mund cremig, kräftig, vom Holz geprägt, füllig, langer Abgang
2012 Fixin Clos de la Perrieres rouge: Himbeer, Erdbeer, feinfruchtig, rote Früchte, im Mund ebenfalls viel rote Frucht, mittlerer Körper
Domaine Tortochot
2012 Gevrey-Chambertin Village Les Corvees: 50 jährige Reben, rote Früchte, mittlerer Körper, mittlerer Abgang
2012 Gevrey-Chambertin Village Champerrier V.V.: dunkle Früchte, kräftiges Tannin, säurebetont
2012 Gevrey-Chambertin 1er Cru Lavaux St. Jacques: viel Säure, wenig Frucht, mittlerer Abgang
2012 Gevrey-Chambertin 1er Cru Champeaux: rote Früchte, kräftig, würzig, säurebetont
2012 Charmes-Chambertin Grand Cru: feine elegante Frucht, feiner Körper, sehr gut
2012 Mazis-Chambertin Grand Cru: verhaltene Nase, Im Mund elegante Frucht, feines Tannin, kräftige Struktur, mineralisch, schönes unterstützendes Säuregerüst
Alexandrine Roy
2012 Gevrey-Chambertin V.V.: viel Frucht, Himbeer, Erdbeer, im Mund cremige Struktur, Vanille, feinfruchtig
2012 Gevrey-Chambertin Village La Justice: Feine Frucht, elegant, süßlich,
2012 Gevrey-Chambertin Village Clos Prieur: sehr fein, elegant, komplex, dunkle Früchte, langer Abgang
2012 Gevrey-Chambertin Village Cuvee Alexandrine: super fein, ultra elegant, sehr stimmig, perfekt
Sylvain Pataille
2012 Marsannay Charmes aux Petres blanc: gelbe Früchte, druckvoll, mineralisch durch und durch, sehr dicht, komplex, langer Abgang
2012 Marsannay Clos du Roi: dunkelbeerig, mittlerer Körper, sehr dicht umwoben, sehr komplex, druckvoll, feine Tannine, ein wunderbarer dichter Wein mit einem tollem Abgang.
2012 Marsannay Fleur de Pinot: würzig, rote Früchte, dicht, komplex und mineralisch, unterstütz durch eine wunderbar integrierte Säure, langer Abgang.
2012 Marsannay Cuvee Ancestrale: dunkelbeerig, feines engmaschiges Tannin, schöne Säurestruktur, langer Abgang
Jean Fournier:
2012 Marsannay Cuvee Speciale: schwarze Frucht, kräftig, sehr dicht, feinstes Tannin, schöne Säurestruktur, super geiler Wein!!!!
2012 Gevrey Chambertin Village: dunkle Frucht, erdig, würzig, feines Tannin, viel Frucht
2012 Marsannay Clos du Roy: dunkle Früchte, viel Säure, sehr mineralisch, Limestone. SUPER!!!
Rene Bouvier
2012 Marsannay En Ouzeley: viel Primärfrucht,
2012 Fixin Crais de Chene: feinfruchtig, dunkle Früchte, Maul voll Wein
2012 Gevrey-Chambertin La Justice: rote Früchte, würzig, viel Tannin, erdige Noten, kräftiger Körper
2012 Gevrey-Chambertin Les Jeunes Rois: kräftig, erdig, viel Tannin, mittlerer Körper
2012 Gevrey-Chambertin Racing du Temps: 80 jährige Reben, viel erdige Noten, mittlerer Körper
2012 Charmes-Chambertin Grand Cru: verhaltene Nase, erdige Noten, feinkörniges Tannin, elegant aber auch kräftig
Confuron-Cotetidot
2012 Vosne-Romanee Village: sehr feinfruchtig in der Nase, elegant, sehr fein, schöne unterstützende Säure, alles eng verwoben, tolle Struktur, ein perfekter Village-Wein!
2012 Vosne-Romanee 1er Cru Les Suchots: viel rote Früchte, sehr dicht und kompakt, tolles langes Finish, sehr konzentriert.
2012 Echezeaux Grand Cru: dunkle Früchte, feine süßliche Note, feines Tannin, Kakao, strukturiert, fein, dichte Struktur, ein powervoller und langer Abgang.
Regis Forey
2012 Vosne-Romanee Village: viel rote Früchte, tanninbetont, körperreich, lang
2012 Vosne-Romanee 1er Cru Gaudichots: expressive Nase, Veilchen, viel Frucht, langanhaltend, mineralisch, eine Frucht-Explosion im Mund, feines Tannin, die Säure ist sehr gut integriert
2012 Echezeaux Grand Cru: dunkle Früchte, in der Nase, massives Tannin, fester Körper, langer Abgang, hat noch ein langes Leben vor sich
Anne Gros
2012 Bourgogne: fruchtig, fein, lang, jetzt gut zu trinken
2012 Nuits St. Georges 1er Cru Les Damodes: schwarze reife Frucht, Likörnoten, feines Tannin, gute Länge, schöne Säurestruktur,
2012 Savigny Les Beaunes 1er Cru Les Lavieres: Schwarzkirsche, feinstes Tannin, gute Säurestruktur, druckvoll, sehr lang, feinfruchtig. WOW!
2012 Echezeaux Grand Cru: sehr fein, rotbeerig, sehr smooth, feines Tannin, elegant, langer Abgang. Wow.
2012 Richebourg Grand Cru: Himbeere, Erdbeere, kräftiger Körper, langer Abgang, extrem gut!!!
Jadot
2012 Vosne-Romanee 1er Cru Malconsorts: extrem mineralisch, feines reifes Tannin, verschlossen, langer kräftiger Abgang. Sehr gut!
Liger Belair
2012 Vosne-Romanee Colombier: rote Früchte, mineralisch, mittlerer Körper, feine Frucht, elelgant
2012 Vosne-Romanee Clos du Chateau: animalisch, verhalten, kurzer Abgang, feinfruchtig
2012 Vosne-Romanee 1er Cru Reignots: sehr feine Nase, sehr elegant, sehr lang. Super!
2012 Echezeaux Grand Cru: sehr feine rote Frucht, feines Tannin, sehr lang
Thibault Liger-Belair
2012 Vosne-Romanee Aux Reas: feine rote Früchte, sehr gut, feines Tannin, sehr langes Finish
2012 Clos de Vougeot Grand Cru: kräftig, verschlossen, massives Tannin, mineralisch, kräftig, erdig, sehr komplex. Wow!
2012 Richebourg Grand Cru: schwarze Früchte, kräftig, viel Tannin, im Mund eher zurückhaltend (?)
Pascal Mugneret
Vosne-Romanee Village: mineralisch, sehr fein, sehr komplex, langer Abgang.
TOP-Village!!
2012 Vosne-Romanee 1er Cru Suchots: dunkelbeerig, Veilchen, sehr komplex, langer und ultra feiner Abgang
2012 Vosne-Romanee 1er Cru Brulees: eher verhaltene Nase, dunkle süßliche Frucht, feinstes Tannin, sehr komplex, ultra fein
2012 Echezeaux Grand Cru: dunkle Früchte, mineralisch, ultra komplex, perfekter sehr langer und feiner Abgang. Der Wein hat alles!!!! Perfekt!!!
Cecile Trembley (alles Fassproben)
2012 Vosne-Romanee Village: rote Früchte, mineralisch, fein, komplex, guter Abgang
2012 Vosne-Romanee 1er Cru Du Dessus: schwarze Frucht, sehr mineralisch, komplex, feines Tanningerüst
2012 Echezeaux Grand Cru: dunkelbeerig, sehr tanninbetont, holzlastig, die Frucht eher im Hintergrund
Arnaud Lachaux
2012 Vosne-Romanee Haute Mazieres: rote Frucht, fein, mittlerer Körper, süß
2012 Vosne-Romanee 1er Cru Les Chaumes: verhaltene Nase, im Mund sehr fein, druckvoll, elegant, mineralisch, sehr langer Abgang
2012 Echezeaux Grand Cru: dunkle Frucht, kompakt, super lecker, druckvoll, sehr langer Abgang. Ein super Wein!
Millot
2012 Vosne-Romanee Village: rotbeerig, eher kitschige Frucht, süßlich, mineralisch
Georges Noellat:
2012 Vosne-Romanee Village: rote Frucht, schöne Mineralität, fein, mittlerer Körper, gut
2012 Vosne-Romanee 1er Cru Les Chaumes: sehr feine Nase, süßliche Frucht, Likörnoten, Schwarzkirsche
2012 Vosne-Romanee 1er Cru Petits Monts: verhaltene Nase, ultra fein, elegant, perfekter Körper, saugut!
2012 Vosne-Romanee 1er Cru Beaux Monts: verhaltene Nase, mineralisch, super strukturiert, sehr fein, elegant, sehr langer Abgang, ein echter WOW-Wein!!!
2012 Echezeaux Grand Cru: schwarze Früchte, Süßkirsche, Frucht, Süße, alles sehr harmonisch, Super!
2012 Grand Echezeaux Grand Cru: würzig, komplexer als der Echezeaux, sehr komplex, sehr fein. Ein weiterer super Wein!!!
Georges Mugneret Gibourg
2012 Vosne-Romanee Village: expressive süßliche Frucht in der Nase, mineralisch, super komplex, sehr langer Abgang. Ein perfekter Wein!!!!!
2012 Echezeaux Grand Cru: kräftig, mineralisch, komplex und druckvoll, körperreich, sehr lang. Wow!!!
2012 Clos de Vougeot Grand Cru: rotbeerig, würzig, kräftig, erdig, mineralisch. Toll
Harmand Geoffrey (im Weingut probiert)
2011 Gevrey Chambertin Village: oxidativ, fruchtig, mittlerer Körper, schlank
2011 Gevrey Chambertin V.V.: dunkle Früchte, tanninbetont, Süßkirsche, Säure gut integriert
2011 Gevrey Chambertin 1er Cru La Bossiere: rote Früchte, sehr mineralisch, sehr gerade raus, frisch, Säurestruktur gut eingebettet
2010 Gevrey Chambertin 1er Cru La Bossiere: sehr fruchtig, Schwarzkirsche, süßlich, Pflaume, sehr mineralisch, elegant, sehr strukturiert, komplex
2011 Gevrey Chambertin 1er Cru Lavaux St. Jacques: süßliche Kirschfrucht, fein, mittlerer Körper, gute Struktur
2011 Mazis Chambertin Grand Cru: kräftiges Tannin, verhalten in der Nase, verschlossen, aber viel Frucht, braucht viel Zeit
2007 Gevrey Chambertin La Bossiere: leichte oxidative Noten, sehr mineralisch, Süßkirsche, Likörnoten, Pflaume, schöne Mineralität, herber vegetabiler Abgang
Daniel Rion
2012 Nuits St. Georges Grandes Vignes: dunkle schwarze Frucht, würzig, mineralisch, krftiger Körper, viel Tannin
2012 Nuits St. Georges 1er Cru Hautes Pruliers: süßliche Kirschfrucht, Pflaume, Schwarzkirsche, sehr mineralisch, kompakt, dicht, druckvoll in der Mitte, langer Abgang. Wow!!!
2012 Clos de Vougeot Grand Cru: Tanninmonster……
2003 Clos de Vougeot Grand Cru: reife Noten, Orange, Waldboden, Pilze, Tannine ohne Ende….
Chevillon
Nuits St. Georges Village: dunkelbeerig, mittlerer Körper, verhalten, würzig,
Nuits St. Georges 1er Cru Les Chaignots: dunkle Früchte, dunkelbeerig, mineralisch, tanninbetont, verschlossen, noch sehr jugendlich
Nuits St. Georges 1er Cru Les Roncerets: Pflaume, Schwarzkirsche, mineralisch, fest, kompakt, verschlossen
Chicotot
2012 Nuits St. Georges Les Charmots Village: dunkle schwarze Früchte, mineralisch, kompakt, kräftige Säurestruktur
2012 Nuits St. Georges Les Plantes de Baron: verhaltene Nase, tanninbetont, leichte Bitternote, würzig, floral
2012 Nuits St. Georges 1er Cru Les Rues de Chaux: süße Kirsche, kräftige Säure, würzig, dicht, kompakt, mineralisch, 100% mit Stielen vergoren! Super!
2012 Nuits St. Georges 1er Cru Les St. Georges: sehr mineralisch, sehr dicht, kompakt, kernig, super langer Abgang
2012 Nuits St. Georges 1er Cru Vaucrains: schwarze Früchte, mineralisch pur, perfekt, super dicht, langer Abgang. SUPER!!!
2001 Nuits St. Georges 1er Cru Les St. Georges: reife Früchte, Orangenoten, mineralisch
Vincent Ledy
2012 Nuits St. Geroges 1er ru Les Porrets: vollfruchtig, dicht, komplex, schöne Säure, langer Abgang
- octopussy
- Beiträge: 4405
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Hamburg
Re: Burgund 2012
Hallo Janosch,
danke für die Notizen von den Grands Jours de Bourgogne, sehr spannend zu lesen, insbesondere da du sehr viele Weine probiert hast, die ich nicht probiert habe (die mich aber interessieren). Hervozuheben ist dabei vor allem Jean Fournier, von dem man eh nur Gutes hört. Auch die Notizen zu Pascal Mugneret fand ich interessant, von dem Vosne Villages habe ich mir auch was in den Keller gelegt (leider nicht von dem Echézeaux). Deine Notizen zu Cecile Tremblay hören sich eher mäßig an, von ihr habe ich auch noch nie was getrunken, wegen der recht hohen Preise passe ich aber ohnehin. Georges Noellat hört sich auch sehr gut an (außer dem Les Chaumes). Interessant finde ich auch, dass du die Weine von Chevillon wie ich auch als verschlossen empfunden hast. Ich habe ein kleines bisschen aus 2012 gekauft, aber auf die Weine wird man im Zweifel wirklich lange warten müssen.
Also, danke nochmal für die Notizen, wirklich sehr interessant.
danke für die Notizen von den Grands Jours de Bourgogne, sehr spannend zu lesen, insbesondere da du sehr viele Weine probiert hast, die ich nicht probiert habe (die mich aber interessieren). Hervozuheben ist dabei vor allem Jean Fournier, von dem man eh nur Gutes hört. Auch die Notizen zu Pascal Mugneret fand ich interessant, von dem Vosne Villages habe ich mir auch was in den Keller gelegt (leider nicht von dem Echézeaux). Deine Notizen zu Cecile Tremblay hören sich eher mäßig an, von ihr habe ich auch noch nie was getrunken, wegen der recht hohen Preise passe ich aber ohnehin. Georges Noellat hört sich auch sehr gut an (außer dem Les Chaumes). Interessant finde ich auch, dass du die Weine von Chevillon wie ich auch als verschlossen empfunden hast. Ich habe ein kleines bisschen aus 2012 gekauft, aber auf die Weine wird man im Zweifel wirklich lange warten müssen.
Also, danke nochmal für die Notizen, wirklich sehr interessant.
Beste Grüße, Stephan
Re: Burgund 2012
Hallo Janosch,
danke für deine Notizen. Sag, ist Pascal Mugneret der Sohn von Gerald Mugneret - also dieselbe Domäne?
Grüße
Stefan
danke für deine Notizen. Sag, ist Pascal Mugneret der Sohn von Gerald Mugneret - also dieselbe Domäne?
Grüße
Stefan
- octopussy
- Beiträge: 4405
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Hamburg
Re: Burgund 2012
Bin zwar nicht Janosch, aber - ja - Pascal Mugneret ist der Sohn von Gérard Mugneret (mit zwei "r"). M.W. heißt die Domaine aber immer noch Gérard Mugneret.Créot hat geschrieben: Sag, ist Pascal Mugneret der Sohn von Gerald Mugneret - also dieselbe Domäne?
Beste Grüße, Stephan