Nicht einfach, einen Wein zu beschreiben, vor allem auch mit den Gefühlen, die einen beim Genuss bewegen.
Ich lese in letzter Zeit häufiger die Bezeichnung "Grip", der Wein habe Griß. Da muss ich ja eher an ein Formel1-Auto denken als an einen Wein. Zunächst dachte ich, dass würde recht tanninstrenge Weine, vielleicht ein adstringierendes Mundgefühl bezeichnen. Aber nachdem ich das sogar bei restsüßen Rieslingen gelesen habe, bin ich da nicht mehr so sicher.
lg
s
Populäre Begriffe der Weinsprache
- susa
- Beiträge: 4163
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:33
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Populäre Begriffe der Weinsprache
Red wine with fish. Well, that should have told me something.
James Bond in From Russia with Love
James Bond in From Russia with Love
-
- Beiträge: 801
- Registriert: Mi 8. Aug 2012, 14:29
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Kontaktdaten:
Re: Populäre Begriffe der Weinsprache
hmmm..."ist nicht für jedermann" passt doch perfekt zu der Zielgruppe dieser Weine und zur restlichen Positionierung des Weins - "Herr Jedermann" kann sichs auch einfach nicht leisten. Das hat nichts mit einer geschmacklichen Beschreibung zu tun.
Ich frage mich was aus dem guten, alten Aromarad geworden ist? Reicht im Prinzip völlig aus um die geschmackliche Seite "nüchtern" zu beschreiben. Wenn einem nur daran gelegen ist.
Ja und wenns um das nicht nüchterne Erlebnis geht, darf ich Goethe zitieren:
Der Wein, er erhöht uns, er macht uns zum Herrn und löset die sklavischen Zungen
Ich frage mich was aus dem guten, alten Aromarad geworden ist? Reicht im Prinzip völlig aus um die geschmackliche Seite "nüchtern" zu beschreiben. Wenn einem nur daran gelegen ist.
Ja und wenns um das nicht nüchterne Erlebnis geht, darf ich Goethe zitieren:
Der Wein, er erhöht uns, er macht uns zum Herrn und löset die sklavischen Zungen

wenns läuft, dann läufts. Aber bis es läuft, dauerts...
Re: Rhone - Châteauneuf du Pape
Eine schöne Metapher zur Charakterisierung eines Weins: adipös. Ist mir bisher noch nicht untergekommen, werde ich mir merken.Einzelflaschenfreund hat geschrieben:Der Wein hatte nichts Schwerfälliges, Adipöses oder Sattmachendes, sondern wirkte richtig durchtrainiert, fokussiert und immer noch recht frisch.
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7718
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Rhone - Châteauneuf du Pape
Gefällt mir auch gut, warum auch nicht auf medizinische Begriffe zurückgreifen? Das Gegenstück dazu wäre dann kachektisch, oder?Eine schöne Metapher zur Charakterisierung eines Weins: adipös. Ist mir bisher noch nicht untergekommen, werde ich mir merken.
Grüße,
Gerald
Re: Rhone - Châteauneuf du Pape
Metaphern funktionieren nur, wenn sie auch verstanden werden.
-
- Beiträge: 587
- Registriert: Mi 15. Dez 2010, 12:31
- Kontaktdaten:
Re: Rhone - Châteauneuf du Pape
Daher dann lieber: leptosom
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7718
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Populäre Begriffe der Weinsprache
bin mir nicht sicher, ob das wirklich das Gegenstück ist. Denn "adipös" verweist ja genauso wie "kachektisch" auf einen krankhaften Zustand, was bei "leptosom" meines Wissens nicht zutrifft.Daher dann lieber: leptosom
Das gilt aber auch für viele andere - wenn auch konkrete - Begriffe der Weinsprache, wenn man z.B. eine in der VKN genannte Frucht oder Blüte nicht kennt. Wenn mich persönlich eine Aromakomponente sehr stark an Vetiveröl erinnert: soll ich das in der VKN erwähnen - wohlwissend, dass viele Leser damit vermutlich wenig anfangen können?Metaphern funktionieren nur, wenn sie auch verstanden werden.
Und aus meiner Sicht noch problematischer sind Erwähnungen von - falschen - Aromakomponenten, die häufig verwechselt werden. Beispielsweise "Graphit" (gemeint wird vermutlich das Holz eines Bleistiftes sein, dessen Geruch vor allem beim Bleistiftspitzen hervortritt). Oder "Jod" (da heutzutage Jod nicht mehr als Desinfektionsmittel verwendet und daher der Geruch nicht allgemein bekannt ist, wird vermutlich der Geruch von Meerwasser gemeint sein, der aber auf ganz andere Substanzen, insb. eine schwefelhaltige Substanz - Dimethylsulfid - zurückzuführen ist).
Grüße,
Gerald
Re: Populäre Begriffe der Weinsprache
Interessant!
dass heist nicht zu sau#~*
dass heist nicht zu sau#~*

-
- Beiträge: 587
- Registriert: Mi 15. Dez 2010, 12:31
- Kontaktdaten:
Re: Populäre Begriffe der Weinsprache
Ja Gerald, aber wenn du jetzt was schreiben würdest über "den Pykniker unter den Rotweinen", hätte ich sofort Hellmuth Karasek vor Augen - das würde den meisten Weinen sicherlich nicht gerecht. Daher lieber "adipös", ohne dessen korrektes Gegenbild, das die meisten erst mal nachschlagen müssten.
Zuletzt geändert von Einzelflaschenfreund am Do 31. Okt 2013, 17:22, insgesamt 1-mal geändert.