Seite 48 von 74

Re:

Verfasst: Fr 22. Jan 2016, 09:27
von Grenache
amateur des vins hat geschrieben: Dieser hier hat je 1/3 Roussanne (yeah!), Grenache (okee) und Clairette (ups!). 14 Umdrehungen. Ich gebe zu, ich habe aus dem letzten Frankreichurlaub etwas Clairette de Die mitgebracht, aber als Beimischung zu C9 hatte ich das noch nicht.
Wobei gesagt werden muß, das es sich bei dem 1/3 Clairette um Clairette Rosé handelt. Im Diois handelt es sich um Clairette Blanche und darf dem Clairette de Die mit maximal 25% beigegeben werden, das andere muß mit mindestens 75% Muscat sein. Ein Vergleich der Geschmacksnuancen ist hier also schlecht möglich.

Verfasst: Fr 22. Jan 2016, 10:22
von amateur des vins
Grenache hat geschrieben:
amateur des vins hat geschrieben: Dieser hier hat je 1/3 Roussanne (yeah!), Grenache (okee) und Clairette (ups!). 14 Umdrehungen. Ich gebe zu, ich habe aus dem letzten Frankreichurlaub etwas Clairette de Die mitgebracht, aber als Beimischung zu C9 hatte ich das noch nicht.
Wobei gesagt werden muß, das es sich bei dem 1/3 Clairette um Clairette Rosé handelt. Im Diois handelt es sich um Clairette Blanche und darf dem Clairette de Die mit maximal 25% beigegeben werden, das andere muß mit mindestens 75% Muscat sein. Ein Vergleich der Geschmacksnuancen ist hier also schlecht möglich.
Vielen Dank für die Korrektur! Da habe ich wohl wieder einmal mit Crémant de Die durcheinandergeworfen, der keinen Muscat enthält. Es ist aber Clairette de Die, den ich mitgebracht habe. Tatsächlich habe ich Clairette für die "bonbon-igen" Aromen verantwortlich gemacht, und Muscat für die Muskataromen (sic!). Ist das falsch? Ich kann mich an den im Diois verkosteten Crémant nicht mehr gut erinnern, außer, dass er mir nicht geschmeckt hat, meine aber, dass das daran lag, dass er noch deutlich "bonbon-iger" war. Sitze ich da einem Fehlkonzept auf?

Clairette Rosé war mir nicht geläufig, danke für den Hinweis. WP schreibt: "Mutation der Clairette Blanche", die weiß gekeltert wird. Wie nah sind die aromatisch noch beieinander?

Re: Rhone - Châteauneuf du Pape

Verfasst: Di 2. Feb 2016, 08:33
von vanvelsen
Liebes Forum

Gestern verkosteten wir im Rahmen einer Vertikale 9 Jahrgänge des legendären Ch. Rayas. Am Start standen die Jahrgänge 1999 bis 2007. Das Niveau war, selbst in schwierigen Jahren wie 2002 oder 2003 sehr hoch. Persönliche Highlighs waren die Ch. Rayas aus 2001, 2005 und 2006.

Hier gibt's die Notizen: http://www.vvwine.ch/2016/02/ch-rayas-v ... -2007.html

Gruss,

Adrian

Re: Rhone - Châteauneuf du Pape

Verfasst: Di 2. Feb 2016, 13:40
von VillaGemma
Schöne Weinprobe. Schade das Rayas preislich nicht mehr realistisch ist, zumindestens fürs "Geschmeis" ;-)

...sicher dass die beiden zuerst genossen Weißen "so schlecht" waren? Oder passt die "Übersetzung" der Punkte net ganz, denn die 20ziger Skala kann ich durchaus nachvollziehen, aber 18/20 sind ja nicht 90/100, oder?

18/20 sollten eher so 95/100 sein?! Naja...Punkte...18/20 passt ;-)

Re: Rhone - Châteauneuf du Pape

Verfasst: Di 2. Feb 2016, 14:12
von olifant
Hallo Robert,

VV erläutert sein Bewertungssystem ganz genau ... ;) http://www.vvwine.ch/2014/06/vvwine-bew ... chema.html

Aber stimmt schon, jeder interpretiert in der 20er-Skala durchaus anders.
Bei Vinum kann man 16,5-17/20 in etwa mit 90 p übersetzen, also rigide mit Stauchung im oberen Bereich. VV bewertet eher linear.

Re: Rhone - Châteauneuf du Pape

Verfasst: Di 2. Feb 2016, 14:48
von VillaGemma
olifant hat geschrieben: VV erläutert sein Bewertungssystem ganz genau ... ;) http://www.vvwine.ch/2014/06/vvwine-bew ... chema.html
Oja...stimmt. Danke! Hmmm, dann kommen mir "geführt" die beiden Weißen zu schlecht weg. Oder mir schmeckt die Region einfach deutlich besser, mag auch sein ;)

Re: Rhone - Châteauneuf du Pape

Verfasst: Di 2. Feb 2016, 19:36
von Volker Raufuß
Hmmm, dann kommen mir "geführt" die beiden Weißen zu schlecht weg.
Vllt. liegt das auch in den Formulierungen:
Gaumen erstaunlich frisch, saftig, mit knackiger Frucht
die Säure ist eher tief doch sehr gut eingebunden, sehr gute Komplexität.
Im Abgang mit guter Länge, auf den Punkt gereift.
Fuer mich suggerieren diese Formulierungen eher was um den Bereich 94Pkt.

Re: Rhone - Châteauneuf du Pape

Verfasst: Fr 1. Apr 2016, 13:44
von miromo
zu Ostern im Glas gehabt:

Domaine Charvin 2000 Chateauneuf du Pape

Sehr transparentes Rot mit deutlicher Aufhellung, Nase anfangs sehr verhalten, eindimensional, legt später zu, Himbeere, Kakao, Olive. Leicht kräutrig, kühl mineralisch, am Gaumen anfangs sehr wässrig, legt ebenfalls mit Luft zu, recht schöne Himbeerfrucht die mit Luft zusehendes süßer wird und in eine dunklere Richtung geht, leicht trocknende Kakaonoten, wirkt für einen Ch9 sehr kühl, Tannine mit einem leicht grünstieligen Grip und etwas trocknend, die 14,5% Alkohol sind nicht spürbar.

Ein burgundisch angehauchter sehr filigraner eher leichtfüßiger Ch9 der mir persönlich etwas zu verwässert und glatt im Abgang ist und mehr Komplexität zeigen könnte. Ich glaube auch nicht, dass mit zusätzlicher Alterung hier noch mehr passieren wird, dafür war die Struktur des Weines zu geschliffen. Der Wein hatte auch im Gegensatz zu dem am Tag zuvor genossenen Barolo etwas mit der Lammkeule zu kämpfen. So stellt sich denn nicht so ganz der von mir erhoffte Trinkfluss ein. Aber beileibe kein schlechter Wein, pendelt für mich so zwischen 89 und 90 Punkten.

Vinophle Grüße

Stefan

Re: Rhone - Châteauneuf du Pape

Verfasst: Fr 24. Jun 2016, 22:49
von C9dP
Heute im Glas

Clos des Papes 2007

Noch etwas verwaschene Nase. Am Gaumen jedoch wie eine in Seide gewickelte Granate. Erst kommt etwas Süße, schöne klare Himbeere, dezente getrocknete Cranberry und dann geht der Zünder los. Samtene Tannine, etwas Gesteinsmehl, satte rote Früchte, Himbeere, Süßholz, nur leichtes Garrigue, toll eingebundener Alkohol trotz 15,5%, schöne,stützende Säure. Der Abgang ist ewig lang mit Himbeere, Cranberry und Süßholz. Mit Belüftung auch etwas mentholig. Sehr cool. Locker 19,5 Punkte.

Re: Rhone - Châteauneuf du Pape

Verfasst: Sa 25. Jun 2016, 13:13
von slowcook
Hallo Aloys

Das tönt so verlockend, dass ich soeben eine Flasche für heute Abend geöffnet habe. Auf "die in Seide gewickelte Granate" 8-) bin ich sehr gespannt; für mich in der Vergangenheit immer ein Zeichen für Spitzenweine in allen Regionen.

Meine Etiketten melden nur 15% Alc.

Gruss
Werner