Rhone - Châteauneuf du Pape

nördliche Rhône (Côte Rôtie, Hermitage, Cornas und Co.) und südliche Rhône (Châteauneuf du Pape, Gigondas, Tavel und Co.), Ardeche, Vivarais, Vaucluse und Isere, Côstieres de Nîmes, Provence, Korsika
Benutzeravatar
VillaGemma
Beiträge: 861
Registriert: Do 17. Nov 2011, 13:28
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Berlin

Re: Rhone - Châteauneuf du Pape

Beitrag von VillaGemma »

miromo hat geschrieben: Domaine de Giraud Les Gallimardes 2001
Ich hatte den Tradition von der Domaine de Giraud aus 2001. Und ich war ziemlich angetan von dem Wein. Habe dem damals 93P gegeben. Der 2004 war dann leider eher auf 90-Niveau unterwegs und konnte mit dem 2001er net im Ansatz mithalten.
"wine is sunlight held together by water" (Galileo Galilei)

Auch eine Enttäuschung, wenn sie nur gründlich und endgültig ist, bedeutet einen Schritt vorwärts. (Max Planck)
Moulis
Beiträge: 1377
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 12:22
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Rhone - Châteauneuf du Pape

Beitrag von Moulis »

Ich kann den Grenaches de Pierre empfehlen.
2001 deutlich besser als die beiden anderen Abfüllungen.
Benutzeravatar
Allegro
Beiträge: 1061
Registriert: Fr 4. Feb 2011, 18:48
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Rhone - Châteauneuf du Pape

Beitrag von Allegro »

VillaGemma hat geschrieben:Also den 2011er Pegau kann ich auf jeden Fall empfehlen. Der ist sein Geld wert, grad heute vor Ort noch 6 Flaschen gekauft :mrgreen: ...bevor es dann am Samstag wieder heim geht.
Davon haben wir auch 2 Flaschen genossen, so dass ich sagen kann: Der ist schon trinkbar, absolut. Und es gibt ihn zum fairen Kurs, auch in Deutschland ;) ...der 2012, der erst die Tage auf die Flasche kommt, ist dann gleich mal doppelt so teuer :cry:
Pegau steht fuer C9dP mit viel Leidenschaft und Herzblut. Kann man sich vor Ort ansehen...und auch an den Stueckzahlen erkennen. Ausserdem steht Pegau auch fuer traditionellen C9. Eigentlich wie Tardieu, beide machen Wein aus Leidenschaft. Merkt man, wenn man die Leute kennenlernt. Und ich finde, das schmeckt man auch. Pegau zaehlt ja auch zu den Top 10. Ihc habe hier viel probiert, was mir alles nicht so gefallen hat. Aber der Geschmack ist auch schon ein wenig auf "diese" Weine geeicht.
Kurz: Auf jeden Fall eine Empfehlung. Aber ein CdC ist auch nicht zu verachten, vor allem aus den guten Jahrgaengen.

Heute war mir - angesichts des Wetters und passend zum Lamm - nach einem richtig guten Roten ... und so habe ich meine erste der beiden Flaschen vom 2011 Pegau Ch9dP Cuvée Reservée geöffnet .... und wurde nicht enttäuscht:

In der Nase der reinste Himbeerlikör (in trocken halt), am Gaumen kommen zu den Himbeeren noch Sauerkirschen und viele würzige Kräuter dazu - zum Lamm mit Thymian, Rosmarin, Knoblauch und Zitrone perfekt :D . Kräftige, aber schon schöne weiche Tannine.
Langer Abgang ... sehr schön ... :mrgreen:

Vielen Dank für diese Empfehlung :D
Viele Grüße - Allegro
Benutzeravatar
VillaGemma
Beiträge: 861
Registriert: Do 17. Nov 2011, 13:28
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Berlin

Re: Rhone - Châteauneuf du Pape

Beitrag von VillaGemma »

Allegro hat geschrieben: Vielen Dank für diese Empfehlung :D
Gerne! Schön, dass er Dir auch gefällt. Ich muss auch dringend mal wieder einen roten Rhone-Wein aufmachen...
...Du schreibst Himbeere und Sauerkirsche. Da kann ich mich absolut nicht dran erinnern. Hm, schreit nach einem neuen Verkosten ;)
"wine is sunlight held together by water" (Galileo Galilei)

Auch eine Enttäuschung, wenn sie nur gründlich und endgültig ist, bedeutet einen Schritt vorwärts. (Max Planck)
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Rhone - Châteauneuf du Pape

Beitrag von octopussy »

Neulich im Glas an einem schönen 2000er Abend:

Domaine Charvin - 2000 Châteauneuf du Pape
Château Rayas - 2000 Châteauneuf du Pape Pignan
und
Clos des Papes - 2000 Châteauneuf du Pape (Magnum)

Charvin gilt häufig als stilistisch ähnlich zu Rayas, aber den 2000er fand ich schon deutlich anders - sehr viel konzentrierter, enger, etwas sauberer, nicht ganz so aromatisch ausufernd, am Ende aber auf seine Weise schon auch ganz gut. Der Pignan war hinreißend, er hätte noch mehr Luft vertragen können, aber diese animalische Finesse (ja, das geht zusammen) und ätherische Kräuterwürze war einfach großartig. Der Pignan wurde übrigens blind kontrovers diskutiert. Einige fanden ihn sogar dropsig und bonbonartig. Clos des Papes war noch sehr unentwickelt, dicht, kühl, distanziert. Dem würde ich - jedenfalls aus einer Magnum - noch mindestens fünf weitere Jahre Ruhe geben, aber das Potenzial ist groß.

Bild

Bild

Bild
Beste Grüße, Stephan
Käfi
Beiträge: 192
Registriert: Mo 2. Feb 2015, 20:22

Re: Rhone - Châteauneuf du Pape

Beitrag von Käfi »

Ich bin neu auf dem Gebiet der Rhoneweine, Châteauneuf du Pape hatte ich noch keinen, dafür Gigondas und Vacqueyras (Santa Duc und Domaine la Boussiere).

Sind diese beiden Gegenden mit Châteauneuf du Pape vergleichbar?

Wahrlich schmecken mögen mir diese Weine irgendwie nicht, interessanterweise lösen sie aber eine Faszination aus, die mich dennoch antreibt mehr davon zu verkosten - so komplex und geschmacksintensiv.

Ich habe hier im Bezug auf einige junge Weine gelesen, dass sie schon gut trinkbar sind, da sie sich gerade in der Primärfruchtphase befinden - will man das wirklich? Genau diese fette Frucht, diese Süße ist das, was mich an den Weinen stört. Bisher war ich der Annahme, die Weine werden dann trinkreich, wenn diese Phase überwunden ist. Ist das nicht so? Verlieren sie diese Süße die mich so stört?

Ich würde mich über ein paar allgemeine Infos freuen, welche Phasen durchläuft so ein Wein, was ist gewollt, etc.

Herzlichen Dank schon mal!
Moulis
Beiträge: 1377
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 12:22
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Rhone - Châteauneuf du Pape

Beitrag von Moulis »

Käfi hat geschrieben:Ich bin neu auf dem Gebiet der Rhoneweine, Châteauneuf du Pape hatte ich noch keinen, dafür Gigondas und Vacqueyras (Santa Duc und Domaine la Boussiere).

Sind diese beiden Gegenden mit Châteauneuf du Pape vergleichbar?

Wahrlich schmecken mögen mir diese Weine irgendwie nicht, interessanterweise lösen sie aber eine Faszination aus, die mich dennoch antreibt mehr davon zu verkosten - so komplex und geschmacksintensiv.

Ich habe hier im Bezug auf einige junge Weine gelesen, dass sie schon gut trinkbar sind, da sie sich gerade in der Primärfruchtphase befinden - will man das wirklich? Genau diese fette Frucht, diese Süße ist das, was mich an den Weinen stört. Bisher war ich der Annahme, die Weine werden dann trinkreich, wenn diese Phase überwunden ist. Ist das nicht so? Verlieren sie diese Süße die mich so stört?

Ich würde mich über ein paar allgemeine Infos freuen, welche Phasen durchläuft so ein Wein, was ist gewollt, etc.

Herzlichen Dank schon mal!
Hallo.

Da hattest du aber 2 der besseren Weingüter.
Jung oder alt?
ich persönlich trinke Rhoneweine lieber gereift.
Vielleicht einfach (noch) nicht dein Geschmack.
Käfi
Beiträge: 192
Registriert: Mo 2. Feb 2015, 20:22

Re: Rhone - Châteauneuf du Pape

Beitrag von Käfi »

Moulis hat geschrieben: Jung oder alt?
Hallo,
hier die Jahrgänge:

Domaine Santa Duc, Les Quatre Terres 2012 (der hat mir sehr gut geschmeckt)
Domaine Santa Duc, Aux Lieux-Dits Gigondas 2012 (mir persönlich zu wuchtig, zu süß)
Domaine Santa Duc, Vacqueyras - Les Aubes 2012
Domaine la Bouissière Gigondas 2012 (ähnlich wie der Aux Lieux-Dits)
Domaine la Bouissière Vacqueyras Vieilles Vignes 2011(der hingegen war großartig)
Moulis hat geschrieben: Da hattest du aber 2 der besseren Weingüter.
Ich habe ein hervorragend sortiertes Weingeschäft in meiner Nähe =)

Nach hier Gelesenem müssten die Weine ja gerade in der Primärfruchtphase und somit trinkbar sein, richtig? Wie würden sich die Weine entwickeln?
Moulis hat geschrieben:
Vielleicht einfach (noch) nicht dein Geschmack.
Irgendwie ja, irgendwie nein. Ich finde sie weniger lecker als eher sehr interessant. Bin aber auch noch recht neu in der Weinwelt und finde vieles faszinierend was so ganz anders schmeckt als bisher getrunkenes =) .
Benutzeravatar
chris75
Beiträge: 76
Registriert: Fr 13. Apr 2012, 20:02

Re: Rhone - Châteauneuf du Pape

Beitrag von chris75 »

Also mit 2012.....ist das so ´ne Sache....die waren ganz am Anfang sehr balanciert und gehen mittlerweile in ein alkoholisches Stadium (ähnlich wie die 2010er) über....2011 ist insgesamt deutlich weniger konzentriert und mit weniger Alkohol versehen.

Gruß, Christian

P.S.: wenn Du lieber jüngere Weine und mehr Frische (Säure) magst, würde ich es mit 2008 probieren.
Käfi
Beiträge: 192
Registriert: Mo 2. Feb 2015, 20:22

Re: Rhone - Châteauneuf du Pape

Beitrag von Käfi »

chris75 hat geschrieben:Also mit 2012.....ist das so ´ne Sache....die waren ganz am Anfang sehr balanciert und gehen mittlerweile in ein alkoholisches Stadium (ähnlich wie die 2010er) über....2011 ist insgesamt deutlich weniger konzentriert und mit weniger Alkohol versehen.

Gruß, Christian
Sehr interessant, das würde sich mit meinen Eindrücken decken. Gibt es im Internet vernünftige Quellen um solche Jahrgangsinformationen zu erhalten, ich finde das höchst interessant. Der kleine Johnson liegt neben mir, ist mir aber leider keine große Hilfe ;)

Grüße


Edit:

Zu deinem PS: Da ich erst seit ca einem Jahr von der Sucht gepackt wurde und in meiner Studentenwohnung auch so schnell nichts einlagern können werde, bleibt mir nichts anderes übrig als die aktuell kaufbaren Jahrgänge zu trinken.

Wie sieht es mit 2013 aus?
Antworten

Zurück zu „Rhône und Provence“