Seite 41 von 90
Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine
Verfasst: Mi 7. Jan 2015, 14:43
von m_arcon
Und wieder ein Francia der mich nicht wirklich vom Hocker gehauen hat....
Cheers
Marc
Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine
Verfasst: Do 8. Jan 2015, 13:32
von Bradetti
Hallo m_arcon,
ich trinke beim Barolo Cascina Francia bis jetzt nur Flaschen aus den 1990ern. Eben weil ich sie, wie du auch schreibst, jung nicht so mag. Eigentlich generell jungen Barolo. Wenn ich an den 2007er Vietti Castiglione denke, den ich vor 4 Monaten getrunken habe - oh gott oh gott: schade ums Geld....
Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine
Verfasst: Do 8. Jan 2015, 14:31
von m_arcon
Hallo Bradetti,
da geb ich dir Recht. Der Wein wurde auch nur geöffnet weil ein Freund seinen Geburtstag gefeiert hat und unbedingt einmal Conterno trinken wollte. Naja fürs nächste Mal wissen wir ja Bescheid
Grüße
Marc
Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine
Verfasst: Fr 16. Jan 2015, 13:28
von toff
olifant hat geschrieben:Sarotto zählt auf jeden Fall nicht zu den Großen, was die Begierde oder das Renomme anbelangt, sollte aber doch im allgemeinen keine Supermarktware sein - zumindest was die eigentlichen Abfüllungen anbelangt.
Der San Ponzio zählt auf jeden Fall nicht zu den eigentlichen Portofolio-Weinen, sondern ist wohl eine Sonderetikette für Jaques. Ich kenne den Wein nicht, tippe aber mal so ins Blaue hinein auf einen eigentlich passablen Nebbiolo, der so ausgebaut ist, wie Jaques denkt, was seine Kunden mögen, also mit einem ordentlichen Schuss Barrique-Schminke

. Falls du im örtl. Jaques probieren kannst, dann tu's.
Andere Sarotto Baroli liegen übrigends auch bei 20 € - Schnäppchen ist dies also keins, sondern eher Normalpreis.
Wenn du ein bisschen googelst würde ich dir in der gleichen Preiskategorie Dezzani empfehlen - im 6er Pack den 2006 zu 19.90€ / Flasche (weinversandhaus.de). Dezzani kenne ich als guten Einstiegsbarolo, der 2006 bekam **** vom decanter.
Um die 25 € und knapp drüber gibt es dann schon ordentliche Barolo von Ascheri oder Burlotto aus den aktuellen Jahrgängen.
Hallo Ralf,
etwas verspätet bedanke ich mich für Deine Antwort. Ich habe den Wein bei Jacques probiert und wie Du vermutet hattest, hat er eine ordentliche Dosis Neuholz bekommen. Nicht, dass ich ihn schlecht fand, aber einen Kaufreflex konnte er bei mir nicht auslösen.
Danke auch für die Tipps, der Name Dezzani sagte mir bislang nichts, da werde ich mal Ausschau halten. Von Burlotto habe ich bereits ein paar Flaschen der jüngeren Jahrgänge eingelagert. Wenn ich das richtig verstehe, zählt Burlotto ja eher zu den Traditionalisten und die Weine sollten schon einige Jahre Reife bekommen oder was meinst Du?
Beste Grüße
Christopher
Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine
Verfasst: Fr 16. Jan 2015, 13:42
von olifant
toff hat geschrieben:...
Von Burlotto habe ich bereits ein paar Flaschen der jüngeren Jahrgänge eingelagert. Wenn ich das richtig verstehe, zählt Burlotto ja eher zu den Traditionalisten und die Weine sollten schon einige Jahre Reife bekommen oder was meinst Du?
Die Frage ob Traditionalist oder nicht, und ob man dies schmecken kann, wurde schon mehrfach exemplarisch diskutiert.
Da ich Burlotto letztendlich auch nur dann und wann mal im Glas habe, kann ich dir deine Frage so leider nicht beantworten, allerdings sind manche Barolos von Burlotto auch jung schon zugänglich, weil für meinen Geschmack recht geschmeidig. Derzeit trinke ich gerne 2003 von Burlotto.
Letztendlich musst Du das
leider 
selber rausfinden.
Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine
Verfasst: Sa 7. Feb 2015, 09:24
von Panamera
Über zwei Abende im Glas...
Ich hatte bisher eher selten gute Barolo-Begegnungen, aber diese war absolut überzeugend.
Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine
Verfasst: Mi 11. Feb 2015, 14:30
von octopussy
Hallo zusammen,
Anfang letzter Woche hatte ich das Glück, bei einem Freund zu einer Barolo/Barbaresco Probe eingeladen zu sein. Wir wußten vorher nicht, was er einschenken würde. Nach den ersten beiden Rotweinen war aber klar, dass es sich um gereifte Nebbiolo handeln würde. Das Bouquet gereifter Nebbiolo aus dem Piemont ist für mich unverwechselbar, diese Mixtur aus dezent balsamischen Noten, Trüffeln/Steinpilzen, Trockenblumen und einer Frucht, die zwischen Kirsche und Feige changieren kann, ist nur schwer anderswo zu finden.
Sechs Weine hatten wir und wussten nicht, dass diese alle aus demselben Jahrgang kommen:
1978, einem hervorragenden Jahr im Piemont, wenn man der Literatur glauben darf (ich kenne mich mit Barolo zu wenig aus, um zur Qualität verschiedener Jahrgänge wirklich etwas sagen zu können). Erstaunlich war, wie unterschiedlich frisch die Weine am Ende doch schmeckten. Blind hätte ich den einen oder anderen vielleicht eher Ende der 90er/Anfang der 00er Jahre eingeordnet, bei anderen war das Alter schon besser zu spüren.
Wir hatten:
Giuseppe Mascarello - 1978 Barbaresco Bernardotti
Vietti - 1978 Barolo Rocche di Castiglione
Giovanni Accomasso - 1978 Barolo Vigneto Rochette
Filipo Sobrero - 1978 Barolo (ohne Lage)
Aldo Conterno - 1978 Barolo Bussia Vigna Colonnello
Bruno Giacosa - 1978 Barolo Bussia Riserva Speciale
Der Barbaresco Bernardotti wurde nach meinen Recherchen damals aus zugekauften Trauben erzeugt und evtl. sogar nur in dem einen Jahr (1978). Einige Erzeuger wie Sobrero und Accomasso scheinen ein bisschen in der Versenkung verschwunden zu sein.
Am allerbesten gefallen hat mir der Giacosa, der so einfach perfekt war, super gereift, hervorragend austariert, alles am richtigen Platz, harmonisch und komplex. An zweiter Stelle stand bei mir der Accomasso, der von allen Weinen am jüngsten wirkte und mit einer sehr klaren und frischen Kirschfrucht brillieren konnte. Der Vietti wirkte deutlich reifer, die Reife hatte aber viel Charme. Enttäuschend fand ich eigentlich keinen der Weine. Der Sobrero war schon relativ weit in der Entwicklung und nur etwas für Altweinfans, seine noch gute Struktur im Mund und die verführerische Süße im Mund glichen das sehr reife Nasenbild aber aus.
Leider gibt mein Keller kaum Platz dafür her, mir Nebbiolo im großen Stil einzulagern, um ihn dann zu trinken, wenn er mir am besten schmeckt (gut gereift). Lohnen würde es sich auf jeden Fall.

Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine
Verfasst: Sa 7. Mär 2015, 17:28
von harti
Die ersten Flaschen-Bewertungen der 2011er Barolo trudeln ein. Galloni schreibt zum Jahrgang:
2011 Barolo: The Here and Now
The 2011 Barolos have turned out to be a very pleasant surprise. After the epic, cellar worthy 2010s, the 2011 will give readers plenty of choices for delicious near and medium-term drinking.
2011 Barolo At a Glance
- A warm, early-ripening season resulted in open, radiant Barolos that will drink well with minimal cellaring
- Quality is higher than average, but without the peaks and viscerally thrilling highs of the very best vintages
- As is often the case with warmer vintages, site-specific differences are not as marked as they are in cooler years. This especially true of second and third-tier vineyards
- Relative to other ripe years, the 2011s are racy, but not as opulent as the 2007s and more consistent than the 2009s
Obwohl es kein herausragender Jahrgang ist, fallen die Bewertungen recht hoch aus:
96+ Roberto Voerzio Barolo Brunate
96+ Paolo Scavino Barolo Riserva Novantesimo
96 Vietti Barolo Ravera
96 Roberto Voerzio Barolo Sarmassa
96 Elio Altare Barolo Cannubi
96 Luciano Sandrone Barolo Le Vigne
96 Azelia Barolo Margheria
95 Vietti Barolo Rocche di Castiglione
95 Vietti Barolo Lazzarito
95 Roberto Voerzio Barolo Riserva Vecchie Viti di Torriglione
95 Elio Altare Barolo Bricco Ceretta
95 Roberto Voerzio Barolo La Serra
95 Roberto Voerzio Barolo Rocche dell'Annunziata
95 Paolo Scavino Barolo Riserva Rocche dell'Annunziata
95 Luciano Sandrone Barolo Cannubi Boschis
95 E. Pira (Chiara Boschis) Barolo Mosconi
95 E. Pira (Chiara Boschis) Barolo Via Nuova
95 Azelia Barolo San Rocco
94+ Ceretto Bricco Rocche Barolo Prapò
94+ Renato Corino Barolo Rocche dell'Annunziata
94+ Armando Parusso Barolo Bussia
(93-96) Massolino Barolo Riserva Vigna Rionda
94 Elio Grasso Barolo Ginestra Vigna Casa Matè
94 Elio Grasso Barolo Gavarini Vigna Chiniera
94 Roberto Voerzio Barolo Riserva 10 Anni Case Nere
94 Poderi Aldo Conterno Barolo Romirasco
94 G.B. Burlotto Barolo Vigneto Monvigliero
94 Brovia Barolo Brea Vigna Ca' Mia
94 Brovia Barolo Rocche di Castiglione
94 Conterno-Fantino Barolo Sorì Ginestra
94 Elio Altare Barolo Brunate
94 Paolo Scavino Barolo Cannubi
94 E. Pira (Chiara Boschis) Barolo Cannubi
94 Azelia Barolo Bricco Fiasco
94 G.D. Vajra Barolo Bricco delle Viole
93+ Vietti Barolo Brunate
(92-95) Luigi Pira Barolo Vignarionda
93+ Brezza Barolo Riserva Sarmassa Vigna Bricco
93+ Bartolo Mascarello Barolo
93+ Paolo Scavino Barolo Bric del Fiasc
93 Ceretto Bricco Rocche Barolo Bricco Rocche
(92-94) Luigi Pira Barolo Marenca
93 Poderi Luigi Einaudi Barolo Terlo Vigna Costa Grimaldi
93 Brezza Barolo Sarmassa
93 Brezza Barolo Cannubi
93 Poderi Aldo Conterno Barolo Colonnello
93 G.B. Burlotto Barolo Acclivi
93 Brovia Barolo Garblèt Sue’
93 Brovia Barolo Villero
93 Andrea Oberto Barolo Rocche dell'Annunziata
93 Cordero di Montezemolo Barolo Monfalletto
93 Paolo Scavino Barolo Carobric
93 Renato Corino Barolo Arborina
93 Giovanni Corino Barolo Giachini
93 Elio Altare Barolo Unoperuno
93 Elvio Cogno Barolo Ravera
93 Mario Marengo Barolo Brunate
93 Armando Parusso Barolo Le Coste di Monforte
93 Paolo Scavino Barolo Monvigliero
93 Ca' Rome' Barolo Vigna Cerretta
93 Massolino Barolo Parafada
93 Massolino Barolo Margheria
92+ G.D. Vajra Barolo Ravera
92+ Gianfranco Alessandria Barolo San Giovanni
92+ Giacomo Grimaldi Barolo Le Coste
92 Ceretto Bricco Rocche Barolo Brunate
(91-93) Luigi Pira Barolo Margheria
92 Poderi Luigi Einaudi Barolo Cannubi
92 Poderi Luigi Einaudi Barolo Terlo
92 G.B. Burlotto Barolo Vigneto Cannubi
92 G.B. Burlotto Barolo
92 Marziano Abbona Barolo Terlo Ravera
92 Cordero di Montezemolo Barolo Enrico VI
92 Bricco Giubellini Barolo
92 Conterno-Fantino Barolo Mosconi
92 Conterno-Fantino Barolo Vigna del Gris
92 Ca' Rome' Barolo Rapèt
92 Mauro Veglio Barolo Castelletto
92 Mauro Veglio Barolo Rocche dell'Annunziata
92 Giovanni Corino Barolo Arborina
92 Elio Altare Barolo
92 Elvio Cogno Barolo Cascina Nuova
92 Seghesio Barolo La Villa
92 Mario Marengo Barolo Bricco Viole
92 Fratelli Revello Barolo Rocche dell'Annunziata
92 Fratelli Revello Barolo Vigna Giachini
92 Armando Parusso Barolo Mariondino
92 Giacomo Grimaldi Barolo Sotto Castello di Novello
92 Paolo Scavino Barolo Bricco Ambrogio
91+ Cordero di Montezemolo Barolo Bricco Gattera
91+ La Spinetta Barolo Campè
91 Gianfranco Alessandria Barolo
91 Brezza Barolo Castellero
91 Poderi Aldo Conterno Barolo Cicala
(90-92) Brovia Barolo
91 Cascina Bongiovanni Barolo
91 Cascina Bongiovanni Barolo Pernanno
91 Mauro Veglio Barolo Gattera
91 Mauro Veglio Barolo Arborina
91 Elio Altare Barolo Arborina
91 Fratelli Revello Barolo Vigna Gattera
91 Marcarini Barolo Brunate
91 Massolino Barolo Parussi
(89-91) Luigi Pira Barolo del Comune di Serralunga
90 Andrea Oberto Barolo Brunate
90 Andrea Oberto Barolo Albarella
90 Marcarini Barolo La Serra
90 Seghesio Barolo
90 Mario Marengo Barolo
90 Azelia Barolo
90 Giacomo Grimaldi Barolo
89+ Vietti Barolo Castiglione
Grüße
Hartmut
Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine
Verfasst: Sa 7. Mär 2015, 19:34
von sorgenbrecher
tja, da galloni bei sehr wesentlichen produzenten nicht mehr willkommen ist, scheint der aussagewert seiner bewertungen zumindest sehr eingeschränkt...kein giacosa, g. conterno, gaja, g. mascarello, rinaldi, clerico,...das ergibt im normalfall allein schon eine top-liste.
Re: Barolo - Wein der Könige, König der Weine
Verfasst: Sa 7. Mär 2015, 20:12
von Ollie
Was hat er denn angestellt, dass er nicht mehr willkommen ist?
Cheers,
Ollie