Hat sich denn Sam Hofschuster von Wein -Plus schon zum Keller- Morstein geäußert ?
Gruß Leo
KELLER - Morstein Umveredelung
Re: KELLER - Morstein Umveredelung
Hallo Leo,
soweit ich weiß ja, ich hab aber selbst keinen Account dort und konnte die Note sonst nicht herausfinden. Musst selbst reinschauen wenn du Zugriff hast oder wir hoffen auf einen netten Mitleser mit Account.
Grüße
Marc
soweit ich weiß ja, ich hab aber selbst keinen Account dort und konnte die Note sonst nicht herausfinden. Musst selbst reinschauen wenn du Zugriff hast oder wir hoffen auf einen netten Mitleser mit Account.
Grüße
Marc
- NoTrollingerPlease
- Beiträge: 270
- Registriert: Mo 20. Aug 2012, 20:55
- Wohnort: Esslingen
Re: KELLER - Morstein Umveredelung
94 P vom Hofschuster laut Wein+ Website.
VG
Dirk
VG
Dirk
Re: KELLER - Morstein Umveredelung
Danke für die rasche Antwort.Hätte nicht gedacht,daß Hofschuster den Morstein noch vor Huber auf Platz 1 setzt !NoTrollingerPlease hat geschrieben:94 P vom Hofschuster laut Wein+ Website.
VG
Dirk
Gruß Leo
- NoTrollingerPlease
- Beiträge: 270
- Registriert: Mo 20. Aug 2012, 20:55
- Wohnort: Esslingen
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7715
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: KELLER - Morstein Umveredelung
... wobei es ja meiner Meinung nach schon ein bisschen irreführend ist, den Wein aus der Umveredelung als "alte Reben" zu kennzeichnen. Sollte besser "alte Unterlagsreben" heißen
Denn wenn man schon die Eigenschaften der Unterlagsreben am Etikett bewirbt, dürfte man konsequenterweise auch nicht "Spätburgunder" daraufschreiben, sondern z.B. "Kober 5 BB".
Grüße,
Gerald

Denn wenn man schon die Eigenschaften der Unterlagsreben am Etikett bewirbt, dürfte man konsequenterweise auch nicht "Spätburgunder" daraufschreiben, sondern z.B. "Kober 5 BB".

Grüße,
Gerald
-
- Beiträge: 1535
- Registriert: Di 23. Nov 2010, 19:21
Re: KELLER - Morstein Umveredelung
Gerald hat geschrieben:... wobei es ja meiner Meinung nach schon ein bisschen irreführend ist, den Wein aus der Umveredelung als "alte Reben" zu kennzeichnen. Sollte besser "alte Unterlagsreben" heißen![]()
Denn wenn man schon die Eigenschaften der Unterlagsreben am Etikett bewirbt, dürfte man konsequenterweise auch nicht "Spätburgunder" daraufschreiben, sondern z.B. "Kober 5 BB".![]()
Grüße,
Gerald
„ Das dürften dann Romanee- Conti und viele andere Top Domainen in Burgund auch nicht - denn die sind schon seit Jahrzehnten am Umveredeln. Ist eine sehr aufwendige, teure und – gerade beim Spätburgunder- risikobehaftete Methode. Aber wenn es funktioniert, gibt es nichts Besseres. Teile des alten Stammes bleiben ebenso erhalten wie die Unterlage. Müssen da nicht lange drüber diskutieren – viel wichtiger ist das Ergebnis im Glas. Und damit bin ich durchaus zufrieden.“ KP Keller
"Ein Leben ohne Riesling ist zwar möglich, aber sinnlos!"
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7715
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: KELLER - Morstein Umveredelung
Danke für die Information aus erster Hand.
Grüße,
Gerald
Nur steht dort ja nicht "alte Reben" (bzw. "vieilles vignes") am Etikett, oder? Und dort, wo das angegeben ist - z.B. Musigny GC vieilles vignes von Comte de Vogüe) hätte ich angenommen, dass auch die Edelreiser alt sind. Oder irre ich mich da? Burgund-Experten bitte melden.Das dürften dann Romanee- Conti und viele andere Top Domainen in Burgund auch nicht - denn die sind schon seit Jahrzehnten am Umveredeln.

Grüße,
Gerald
Re: KELLER - Morstein Umveredelung
Sorry Gerald,
aber hast du dich je mit einer Grünveredelung oder der Biologie der Rebe auseinander gesetzt? Ich war selbst einmal bei einer Durchführung der Grünveredelung dabei! So wie KP Keller es richtig sagt, es ist sehr risikobehaftet und auch nicht wirklich billig, jedoch wenn es klappt ist es die Sache allemal wert! (BTW wieso kann Martin mal nicht selbst diskutieren, sondern zitiert nur? Angst zu unwissend zu sein? Die hat Gerald doch auch nie bei seinen Beiträgen!)
Alter Edelreiser? Der Stamm und die wichtigsten Leitbahnen, sowie Reservestoffe die eine alte Rebe braucht um den Effekt der alten Rebe zu haben sind ja noch vorhanden, nicht nur die tiefen Wurzeln! Es wird doch nur eine neue Fruchtrute erzeugt, die dann zum Anschnitt verwendet wird!
Für mich ist hier der Ausdruck der alten Rebe absolut legitim!
aber hast du dich je mit einer Grünveredelung oder der Biologie der Rebe auseinander gesetzt? Ich war selbst einmal bei einer Durchführung der Grünveredelung dabei! So wie KP Keller es richtig sagt, es ist sehr risikobehaftet und auch nicht wirklich billig, jedoch wenn es klappt ist es die Sache allemal wert! (BTW wieso kann Martin mal nicht selbst diskutieren, sondern zitiert nur? Angst zu unwissend zu sein? Die hat Gerald doch auch nie bei seinen Beiträgen!)
Alter Edelreiser? Der Stamm und die wichtigsten Leitbahnen, sowie Reservestoffe die eine alte Rebe braucht um den Effekt der alten Rebe zu haben sind ja noch vorhanden, nicht nur die tiefen Wurzeln! Es wird doch nur eine neue Fruchtrute erzeugt, die dann zum Anschnitt verwendet wird!
Für mich ist hier der Ausdruck der alten Rebe absolut legitim!
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7715
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: KELLER - Morstein Umveredelung
ja, das glaube ich sehr gern. Und es hat auch niemand bestritten, dass die (sehr alte) Unterlagsrebe einen wesentlichen Einfluss auf den Wein haben wird.So wie KP Keller es richtig sagt, es ist sehr risikobehaftet und auch nicht wirklich billig, jedoch wenn es klappt ist es die Sache allemal wert!
Aber rein logisch betrachtet: wenn man am Etikett den Wein über die Rebsorte des (jungen) Edelreises definiert - also Spätburgunder und nicht etwa Kober 5 BB oder so ähnlich - dann passt es nicht so richtig, wenn man gleichzeitig mit der Eigenschaft der Unterlagsrebe wirbt.
Ist aber letztendlich ja eine theoretische Diskussion, da "alte Reben" meines Wissens kein weingesetzlich geschützter Begriff ist und man ihn ungestraft genauso bei z.B. nur 10 Jahre "alten" Reben verwenden dürfte ...
Grüße,
Gerald