Seite 40 von 47

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Verfasst: Mo 10. Jun 2013, 12:19
von Bernd Schulz
naja, die alte Weinbaukarte mit der Klassifizierung der Lagen stammt ja von staatlicher Seite und hat nach wie vor in der Realität Ihre Gültigkeit.
Auch nur mit Einschränkungen, würde ich mal behaupten.

Mir stellt sich vor allem die Frage, wem eine wie auch immer erstellte Lagenklassifikation letztlich etwas bringt? Cui bono? Ich als Verbraucher benötige so etwa nicht wirklich!

Beste Grüße

Bernd

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Verfasst: Mo 10. Jun 2013, 12:51
von MichaelWagner
da hast Du wohl recht Bernd, als Verbraucher sollte der Wein alleine für sich sprechen, egal wie er heisst. Die Idee kam ja damals von Vater Staat um entsprechend höhere Steuern für bessere Lagen kassieren zu können...
Andererseits ist es für uns Winzer vermarktungstechnisch gesehen schon nicht schlecht (natürlich nur wenn man über entsprechende Lagen verfügt...) gewisse geographische Vorteile auch in der Kommunikation nutzen zu können.
Nur sollten diese geographischen Vorteile eben auch wirklich vorhanden sein und nicht von den jeweiligen Interessengruppen einfach mal so nach dem Motto:
"Wir sind die Geilsten und deswegen sind unsere Weinberge auch die Geilsten und konsequenterweise machen wir auch den allergeilsten Wein ever"
zum Vorteil erklärt werden.
Denn das ist dann am Ende zum Nachteil all derer die wirklich über ein Pfund verfügen und sich dann von Verbraucherseite anhören müssen, dass dieser ganze Lagen-Gelaber doch sowieso alles Schmu ist - ist es nämlich nicht;)

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Verfasst: Mo 10. Jun 2013, 13:47
von Charlie
MichaelWagner hat geschrieben:die alte Weinbaukarte mit der Klassifizierung der Lagen stammt ja von staatlicher Seite und hat nach wie vor in der Realität Ihre Gültigkeit.
Du meinst die verschiedenen Steuerkarten? Die sind
1. nur indirekt eine Klassifikation der Qualität
2. viel zu grob (Masstab) um eine Klassifikation zu rechfertigen

Sie taugen aber sehr gut fürs Marketing* und werden auch intensiv dazu genutzt.




* wogegen ich - falls es nötig wäre zu erwähnen - nichts habe

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Verfasst: Mo 10. Jun 2013, 14:22
von MichaelWagner
Hallo Charlie,

wieso zu ungenau? Die einzelnen Parzellen (auch wenn sie teilweise weniger als 50qm groß sind) die zu den dort angegebenen Einzel-Lagen gehören sind Millimetergenau vermessen und beim Katasteramt verzeichnet und eingetragen und dienen nach wie vor als Grundlage zur Weinbaukartei. Genauer gehts nicht.

Zum Thema "Indikator für Qualität" muss man 2 Dinge unterscheiden:
Diese Lagenklassifikation klassifiziert nur die Qualität des "Terroirs" - sorry für die Wortwahl ;) - als Grundlage für die dort erzeugbare Traubenqualität - auf deren Basis die zu entrichtende Steuer definiert wurde - nicht andersrum. Was der Winzer am Ende dann aus seinen Möglichkeiten macht und was von dieser Qualität in der Flasche übrig bleibt ist ein anderes Thema. Diese Beurteilung kann sowieso keine Lagenklassifikation leisten.

Das ist übrigens auch die Karte, auf deren Grundlage der VdP (Mosel) selbst mal die "Großen Gewächs-Lagen" definiert hatte. Wenn man sich per heute das Lagenverzeichnis des VdP zu den großen Gewächsen anschaut, muss man sich sehr wundern...

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Verfasst: Mo 10. Jun 2013, 15:00
von Dirk Würtz
Es ist ein großer Irrtum zu glauben, dass diese alten Karten sich einzig um die Qualität der in der Lage zu erzeugenden Trauben drehte und sie dementsprechende Steuern definierte. Da spielten auch ganz andere Dinge eine mindestens genau so wichtige Rolle. Die Erreichbarkeit, also die Zuwegung, war ein maßgeblicher Faktor für den Wert der Lge

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Verfasst: Mo 10. Jun 2013, 15:07
von Moselfan
Also die Karte ist meiner Meinung nach SEHR genau, zumindest was die Mosel angeht, da sind teilweise wirklich einzelne Parzellen herausgestellt bzw. abgestuft. Wenn man sich intensiv damit befassen würde man da ohne Probleme eine gescheite Klassifikation herausbekommen.

@Michael: Ja da hast du wohl recht, einige Große Lagen dort sind eher Erste Lagen wenn man er wirklich 1000% befolgen würde. Außerdem hat das 1971er Gesetz sein übriges getan, in dem aus sehr guten Einzellagen, einfach "Ortslagen" gemacht wurden. Z.b. Trittenheim, Graach, Pünderich usw. und so eigentlich nur einzelne Parzellen GG würdig sind. Und ein paar "Große Lagen" tauchen in der alten Karte noch nicht mal auf.... Aber vielleicht hat man damals einfach noch nicht das "großartige und einzigartige Potential" dieser Lage erkannt, und musste so bis in die 60er und 70er Jahre warten bis diese bestockt wurde ;)

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Verfasst: Mo 10. Jun 2013, 16:52
von MichaelWagner
Nene, die Zuwegung kam in großen teilen erst im Zuge der Flurbereinigung Ende 70er/Anfang 80er Jahre. Vorher hieß es vor allem in den als erstklassig eingestuften lagen: Hotte auf'n Buckel und ab dafür. Der Unterschied war nur, dass der Weinpreis den die Kellereien/Handlungen damals für die Fassweine (die Mehrheit lieferte ab) für die entsprechenden Qualitäten mehr Geld zahlte weil besserer Wein. Ergo wollte der staat auch profitieren. Heute gibts nur noch eine Fassweinkategorie: Jahrgang + Rebsorte als QbA. Egal wie gut und wo es herkommt.
Schließe mich Moselfan an. Die Karte ist nach wie vor die Grundlage für eine faktenbasierte Klassifikation. Sie steht natürlich dem Wachstumsdrang des VdP hier und da im Weg;)

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Verfasst: Mo 10. Jun 2013, 17:17
von Dirk Würtz
@Michael Wagner
Doch, doch die Zuwegung war ganz entscheidend, nämlich zu der Zeit, als noch mit dem Gaul die Trauben aus den Weinbergen geholt werden mußten

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Verfasst: Mo 10. Jun 2013, 17:24
von Moselfan
Dirk Würtz hat geschrieben:@Michael Wagner
Doch, doch die Zuwegung war ganz entscheidend, nämlich zu der Zeit, als noch mit dem Gaul die Trauben aus den Weinbergen geholt werden mußten
Bist du dir da 100% sicher Dirk ? Zumindest bei der Moselkarte sind da Sachen dunkelrot (oberste Kategorie), wo du damals und teilweise auch noch heute erstmal gefühlte 4 Stunden hinklettern musstest und der nächste Weg vielleicht grade so am Horizont sichtbar war ;)

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Verfasst: Mo 10. Jun 2013, 18:11
von Charlie
MichaelWagner hat geschrieben: wieso zu ungenau? Die einzelnen Parzellen (auch wenn sie teilweise weniger als 50qm groß sind) die zu den dort angegebenen Einzel-Lagen gehören sind Millimetergenau vermessen und beim Katasteramt verzeichnet und eingetragen und dienen nach wie vor als Grundlage zur Weinbaukartei.
Die Parzellen sind sicher (hoffentlich) gut vermessen und beim Amt hinterlegt. Aber steht da auch bei jeder Parzelle in welche Kategorie sie fällt? Ich kenne nur die Karten mit den mehr oder weniger roten markierungen.
Hier ein Bsp http://www.drloosen.com/vineyard_intro.htm

Inwieweit eine Steuerkarte Qualität darstellt, ist eine andere Frage. Erstmal tut sie das nicht. Mag sein, dass ich hier korinthisch bin, aber das ist eine Korrelation die man herstellen kann (hier Steuerquote <> Klassifikation nach Qualität) wenn man will. Man muss aber nicht.