Seite 40 von 74

Re: Rhone - Châteauneuf du Pape

Verfasst: Do 18. Sep 2014, 14:31
von Moselfan
In der Preisklasse 30 - 40€ bin ich persönlich auch immer sehr von Pegau überzeugt. Der "einfache" Cuvee Reserve finde ich immer sehr sehr typisch für C9dP, allerdings hatte ich noch nichts neueres als 2009 im Glas kann dir also über 10 - 12 leider nichts sagen. Da das alles 3 aber nicht gerade schwache Jahre waren bin ich eigentlich davon überzeugt das man das auch gut trinken kann, zumindest in 4-5 Jahren.

Re: Rhone - Châteauneuf du Pape

Verfasst: Do 18. Sep 2014, 19:09
von Allegro
Danke Euch ;)

Von Pegau gibt es den 2011er, mal gucken, ob ich davon auch noch eine Flasche im Paket unterbringe.

Das Experiment Saint Préfert werde ich dann mal wagen und selbstverständlich dann hier berichten.

Re: Rhone - Châteauneuf du Pape

Verfasst: Do 18. Sep 2014, 19:25
von VillaGemma
Also den 2011er Pegau kann ich auf jeden Fall empfehlen. Der ist sein Geld wert, grad heute vor Ort noch 6 Flaschen gekauft :mrgreen: ...bevor es dann am Samstag wieder heim geht.
Davon haben wir auch 2 Flaschen genossen, so dass ich sagen kann: Der ist schon trinkbar, absolut. Und es gibt ihn zum fairen Kurs, auch in Deutschland ;) ...der 2012, der erst die Tage auf die Flasche kommt, ist dann gleich mal doppelt so teuer :cry:
Pegau steht fuer C9dP mit viel Leidenschaft und Herzblut. Kann man sich vor Ort ansehen...und auch an den Stueckzahlen erkennen. Ausserdem steht Pegau auch fuer traditionellen C9. Eigentlich wie Tardieu, beide machen Wein aus Leidenschaft. Merkt man, wenn man die Leute kennenlernt. Und ich finde, das schmeckt man auch. Pegau zaehlt ja auch zu den Top 10. Ihc habe hier viel probiert, was mir alles nicht so gefallen hat. Aber der Geschmack ist auch schon ein wenig auf "diese" Weine geeicht.
Kurz: Auf jeden Fall eine Empfehlung. Aber ein CdC ist auch nicht zu verachten, vor allem aus den guten Jahrgaengen.

Re: Rhone - Châteauneuf du Pape

Verfasst: Do 18. Sep 2014, 22:47
von Ralf Gundlach
Beim Abverkauf bei Lobenberg habe ich mir zwei Flaschen vom einfachen 09er C9dP von Usseglo und eine Pulle von seinem 09er "Cuvee de mon Aieul" gegönnt, nur habe ich bei den C9dP nicht viel Ahnung. Meine Frage: sind die einfachen schon trinkbar und wie lange würdet ihr den Cuvee de mon Aieul liegen lassen??

Gruß

Ralf

Re: Rhone - Châteauneuf du Pape

Verfasst: Fr 19. Sep 2014, 08:45
von Moulis
Beide schon trinkbar und gut.
Da haben einige Flaschen den Weg in meinen Keller gefunden;)

Re: Rhone - Châteauneuf du Pape

Verfasst: Fr 19. Sep 2014, 17:09
von Ralf Gundlach
Hallo Christoph,

danke für die Auskunft!

Gruß

Ralf

Re: Rhone - Châteauneuf du Pape

Verfasst: Sa 20. Sep 2014, 11:08
von Panamera
Ralf Gundlach hat geschrieben:Beim Abverkauf bei Lobenberg habe ich mir zwei Flaschen vom einfachen 09er C9dP von Usseglo und eine Pulle von seinem 09er "Cuvee de mon Aieul" gegönnt, nur habe ich bei den C9dP nicht viel Ahnung. Meine Frage: sind die einfachen schon trinkbar und wie lange würdet ihr den Cuvee de mon Aieul liegen lassen??

Gruß

Ralf
Bereits der "normale" C9dP von Usseglio bietet in der Tat viel Wein für's Geld! Habe mir erst kürzlich 6 Flaschen 2010er in den Keller gelegt, kann ich dir ebenfalls nur empfehlen.

Re: Rhone - Châteauneuf du Pape

Verfasst: Sa 20. Sep 2014, 16:41
von Grenache
Ralf Gundlach hat geschrieben:Beim Abverkauf bei Lobenberg habe ich mir zwei Flaschen vom einfachen 09er C9dP von Usseglo und eine Pulle von seinem 09er "Cuvee de mon Aieul" gegönnt, nur habe ich bei den C9dP nicht viel Ahnung. Meine Frage: sind die einfachen schon trinkbar und wie lange würdet ihr den Cuvee de mon Aieul liegen lassen??
Länger nicht mehr getrunken und gestern Abend im Glas: 2009 Pierre Usseglio Châteuauneuf du Pape, 75% Grenache, 10% Syrah, 6% Mourvèdre, 5% Cinsault, 4% Counoise & Muscardin, 14,5%
Der Wein beendet gerade seine Primärfruchtphase, lässt sich aber noch ausgezeichnet trinken. Tiefdunkles kirschrot im Glas, noch recht fruchtig aber nicht so, wie 2011. In der Nase und auch am Gaumen Schwarzkirschen und Gewürze wie Zimt, Nelke und Pfeffer. Im Abgang schon Kaffee- und Röstaromen. Seidenweich, keine störenden Tannine.
2011 habe ich vor Ort 22.-€ bezahlt. Der Wein ist jeden Cent wert.
Der Cuvée de mon Aieul würde ich noch mindestens 5 Jahre geben, erst dann läuft der zur Hochform auf.
Das noch immer stehende Angebot im Abverkauf von Heiner Lobenberg für 12,50 für diesen Wein und 25.- für die Cuvée de mon Aieul lässt sich leider nicht realisieren, da z.Zt. nicht verfügbar :( , sonst hätte ich noch mal richtig zugeschlagen.

Re: Rhone - Châteauneuf du Pape

Verfasst: Do 25. Sep 2014, 21:23
von octopussy
Ein wunderbarer Wein ist der 2001 Châteauneuf du Pape Vieilles Vignes der Domaine de Villeneuve, deren ca. 8 ha im Norden der Appellation stehen. Ich fand neulich schon den 2001 CdP VV der Domaine de Marcoux (nahezu Nachbar von Villeneuve) ganz herausragend, an dessen Niveau der 2001 Dom. de Villeneuve nicht ganz heranreicht, aber fast. Ich bin mittlerweile so weit in meiner eigenen laienhaften Beurteilung, dass mir junger Châteauneuf du Pape nicht sonderlich gut schmeckt, auch von den guten Gütern. Schwieriger fällt mir die Einschätzung, welche Weine und aus welchen Jahrgängen die für meinen Geschmack "richtige" Reifekurve nehmen und mit ausreichender Flaschenreife ihre fruchtig-sonnige Üppigkeit zugunsten von Eleganz ablegen. Dafür kenne ich mich an der südlichen Rhône zu wenig aus. Domaine de Marcoux, Beaucastel, Domaine de Villeneuve und die Weine von Jacques Reynaud (Rayas und Pignan leider noch nie getrunken, ich beziehe mich daher auf Château des Tours und Fonsalette) kann ich in diese Liste schon mal aufnehmen. Ich habe jetzt mehrere Jahre die Weine der südlichen Rhône eher vernachlässigt, nach Weinen wie diesem keimt mein Interesse aber wieder auf.

Bild

Re: Rhone - Châteauneuf du Pape

Verfasst: Mo 29. Sep 2014, 12:35
von champussi
2003 Domaine de la Mordoree Chateauneuf du Pape Cuvee de la Reine des Bois

Jeb Dunnuck ist der Meinung der Wein ist reif (je eine Notiz aus 2013 und 2014)! Liest man bei Cellartracker nach könnte man das auch meinen. Ich hab dann Freitag mal eine aufgemacht. Und wieder einmal stellt sich heraus: Die Amerikaner verstehen was anderes unter "trinkreif"!
Nichts desto trotz, ein ganz toller Wein! Man würde blind nie auf 2003 kommen. Mittelschwer, super elegant und vielschichtig. (Wie muss da erst die TopCuvee schmecken!?) Nach über 2 h in der Karaffe immer noch ordentlich viel, aber schon recht feines Tannin. Der Wein ist noch ganz am Anfang! Besser noch 5 Jahre warten!
Mit den Punkten liegt der Jeb wiederum goldrichtig! Wirklich großes Chateauneuf-Kino!!!! :mrgreen: