Seite 39 von 47

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Verfasst: So 9. Jun 2013, 21:38
von Blaufränkisch
Hallo Dirk!
Die VDP-Klassifikation hat keinerlei Auswirkungen auf Flächen von Nicht-VDPisten.
Aber natürlich hat sie das. Klassifizierungen, die mehr oder weniger so tun, als wären sie offiziell (oder die als solche wahrgenommen werden (wollen)), in Wirklichkeit aber von einem vergleichsweise kleinen privaten Verein stammen sind nach dem was ich so gehört habe juristisch nicht ganz unheikel. Berühren sie doch z.B. den Grundstückswert (auch jener Besitzer einer Lage, die nicht im VdP sind) und (zumindest bei uns in Österreich) um viele damit zusammenhängende Steuern und Abgaben.

Außerdem ist es eine klassische "öffentliche" Aufgabe, faire Marktbedingungen z.B. in Form von Hierarchien für alle Marktteilnehmer gleichermaßen zu erstellen (oder eben nicht, wenn sich dafür keine Mehrheit findet).

Lagenklassifikationen stehen dazu sicherlich mehr im Widerspruch, als z.B. allgemeiner gefaßte Klasseneinteilungen (Steinfeder, Federspiel, Smaragd, etc.) privater Vereine.

Bei uns in Österreich stehen Gesetzgeber und Agrarpolitik vergleichbaren Bestrebungen auf jeden Fall aus diesen Gründen sehr kritisch gegenüber, und dort wo es Klassifikationen in anderen Ländern gibt, stammen sie meines Wissens auch von öffentlicher oder gesamtbranchenvertretender Seite (IK, etc.).

Grüße

Bernhard

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Verfasst: So 9. Jun 2013, 22:39
von Charlie
Der VDP musste dann peinlich darauf achten, dass bei der Darstellung der großen Lagen in Karten, auch wirklich nur die Parzellen der VDP-Betriebe markiert sind. Bei Käufen und Verkäufen musste angepasst werden. Beides ziemlich unpraktisch.
Auf allen VDP-Karten die ich kenne wird das aber nicht getan.
Gut, ein nicht-VDPler wird nichts dagegen haben, wenn seine Parzelle vom VDP auch hoch eingestuft wird.

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Verfasst: Mo 10. Jun 2013, 06:11
von MichaelWagner
So langsam werden die richtigen Fragen gestellt. Statt zu versuchen den bezeichnungstechnischen Wirrwarr zu verstehen, ist die Frage "wie wird eine Lage zur Großen Lage" deutlich interessanter;)

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Verfasst: Mo 10. Jun 2013, 07:48
von Moselfan
MichaelWagner hat geschrieben:So langsam werden die richtigen Fragen gestellt. Statt zu versuchen den bezeichnungstechnischen Wirrwarr zu verstehen, ist die Frage "wie wird eine Lage zur Großen Lage" deutlich interessanter;)

Dadurch das ein VDP-Betrieb dort Besitz hat und es zur großen Lage gemacht haben möchte. Zumindest so kommt es momentan sehr oft rüber, wenn es darum geht wie wird ein Weinberg große Lage.

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Verfasst: Mo 10. Jun 2013, 08:00
von Dirk Würtz
Lieber Bernhard,

keine Frage, dass es da diverse juristische Fragen zu klären gäbe. Dennoch hat die Klassifikation einzelner Lagen des VDPs keinerlei Auswirkung auf die Lage an sich. Was danach kommt ist selbstverständlich einer Diskussion würdig. Wenn überhaupt Klassifikation, dann wäre ganz sicher eine gesetzlich geregelte am Ende wünschenswert. Davon sind wir in D aber weit entfernt und soweit ich weiß gibt es da auch keinerlei Bestrebungen. So wie ich es mitbekomme ist es ganz vielen Nicht VDPisten entweder ganz recht, oder völlig egal, was der VDP macht.

Charlies Einwurf ist natürlich extrem interessant. Der VDP grenzt auf seinen Karten die "VDP.Grosse Lage" nicht parzellenscharf ab, sondern markiert die gesamte Lage als solche. also auch die Parzellen der Nicht-VDPisten.

Michael, zu Deiner Frage: In der Regel sind die "VDP.Grosse Lagen" eigentlich diejenigen, die schon seit ewigen Zeiten als die besten Lagen gelten. Jeder Winzer weiß eigentlich ganz genau, wo die guten Weine wachsen. Natürlich sind hierfür die alten Karten recht hilfreich. Grundsätzlich sollte man allerdings meiner Meinung nach sehr vorsichtig und eher sparsam mit dem Begriff "Grosse Lage" umgehen.

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Verfasst: Mo 10. Jun 2013, 08:02
von Dirk Würtz
Sorry @Moselfan, Dein posting hatte ich übersehen. Du hast recht, so ist das ganz oft. Einer möchte ein "GG" in einer Lage machen und schwupps ist das Ganze dann eine "GL"

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Verfasst: Mo 10. Jun 2013, 08:35
von MichaelWagner
@Moselfan & Dirk:

das wollte ich nur andeuten, aber da Ihr es so deutlich sagt, kannich ja beruhigt zustimmen;)

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Verfasst: Mo 10. Jun 2013, 10:14
von Moselfan
Ist eigentlich traurig das es so abläuft, ich meine gerade an der Mosel, im Rheingau, am Mittelhaardt und an der Nahe, hätte man ja mit den alten Steuerkarten zumindest einen groben Eindruck was GROß ist und was nicht. Aber die persönlichen Geschäftsintressen stehen ja leider (auch wenn teilweise verständlich) vor der Gesamtidee. Einzig Abhilft könnte da wirklich eine Klassifikation von oben (Bund) helfen, nur ist die Frage wie sicher so etwas juristisch ist, weil dann wahrscheinlich jeder Winzer der seine Lagen nicht mit dem Prädikat groß, erste oder was auch immer gesegnet bekommt direkt klagen wird.

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Verfasst: Mo 10. Jun 2013, 11:15
von Dirk Würtz
Moselfan hat geschrieben:Ist eigentlich traurig das es so abläuft, ich meine gerade an der Mosel, im Rheingau, am Mittelhaardt und an der Nahe, hätte man ja mit den alten Steuerkarten zumindest einen groben Eindruck was GROß ist und was nicht. Aber die persönlichen Geschäftsintressen stehen ja leider (auch wenn teilweise verständlich) vor der Gesamtidee. Einzig Abhilft könnte da wirklich eine Klassifikation von oben (Bund) helfen, nur ist die Frage wie sicher so etwas juristisch ist, weil dann wahrscheinlich jeder Winzer der seine Lagen nicht mit dem Prädikat groß, erste oder was auch immer gesegnet bekommt direkt klagen wird.
Ja, ich glaube in der Tat, dass das schier unmöglich ist und unendliche Klagen nach sich zieht.

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Verfasst: Mo 10. Jun 2013, 11:59
von MichaelWagner
naja, die alte Weinbaukarte mit der Klassifizierung der Lagen stammt ja von staatlicher Seite und hat nach wie vor in der Realität Ihre Gültigkeit. Ich denke jeder Versuch einer privaten Klassifizierung durch Winzer, Hugh Johnson, Pigott oder wen auch immer ist immer eine Darstellung, die auf privaten Interessen der jeweiligen Beteiligten fusst, anstatt auf der wirklichen Güte der Lage...