Vielleicht hat man für diese Probe die Weine alle bei einem bestimmten amerikanischen Weinauktionshaus gekauftUlliB hat geschrieben:(...)octopussy hat geschrieben:Bis heute ist mir absolut schleierhaft, was bei dieser groß angelegten 10 years after Bordeaux Probe letztes Jahr mit Neal Martin, Julia Harding und vielen anderen los war.
Gab's da lauter schlecht gelagerte Flaschen? Wohl kaum. Oder war's ein massenpsychologisches Phänomen, das bei Verkostungen schon mal vorkommen kann? Vielleicht schon eher.
Gruß
Ulli
Bordeaux 2003
-
MQuentel
- Beiträge: 97
- Registriert: Sa 5. Feb 2011, 22:44
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Bordeaux 2003
Michael Quentel
http://weinwelt.blogg.de/
http://weinwelt.blogg.de/
- vanvelsen
- Beiträge: 1024
- Registriert: Mi 3. Nov 2010, 10:22
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Windisch
- Kontaktdaten:
Re: Bordeaux 2003
Inspiriert von den neusten Stimmen zu diesem "frühreifen, kalifornischen Jahrgang" habe ich gestern einen kleinen 03er St. Estephe geöffnet.

Ich habe mir nach meinen bisherigen Erfahrungen mit Barton, Poyferré, Lagrange, Pontet Canet, Sociando, Pichon Baron etc. keine Sorgen gemacht, dass auch dieser "kleine" Wein viel Freude machen wird. Gut möglich, dass es im 2003 auch "frühreife, kalifornische" Weine gibt, doch viele aus dem nördlichen Médoc sind doch sehr gut gelungen, BX-typisch und lagerfähig...
Gruss,
Adrian

Ich habe mir nach meinen bisherigen Erfahrungen mit Barton, Poyferré, Lagrange, Pontet Canet, Sociando, Pichon Baron etc. keine Sorgen gemacht, dass auch dieser "kleine" Wein viel Freude machen wird. Gut möglich, dass es im 2003 auch "frühreife, kalifornische" Weine gibt, doch viele aus dem nördlichen Médoc sind doch sehr gut gelungen, BX-typisch und lagerfähig...
Gruss,
Adrian
- Desmirail
- Beiträge: 911
- Registriert: Mo 20. Dez 2010, 12:30
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: Bordeaux 2003
In den letzten Wochen waren mehrere BDX unterschiedlicher Jahrgänge der unteren und mittleren Preisschraube im Glas.
Chateau Reignac, Bordeaux Superieur AOC ( Entre Deux Mers), 2003
... fand damals die Bewertungen und die Diskussion um den Wein spannend, heute übrigens auch noch.
Im Glas noch fast violett. Enorme Farbdichte. Kein Durchscheinen möglich.
In der Nase leicht verschlossen. Dicht. Mit den Stunden taut der Wein etwas auf. Ungeheuer dicht. Massig, tief, komplex mit einem enormen Ansturm an Frucht. Ein ganzer Korb voller dunkler, reifer, süßer Früchte. Veilchen, Vanille, Tee, Zigarrenkiste, nasser Stein, Asphalt, etwas Gummi, Bleistiftspitze, alles wirkt sehr gut eingebunden und harmonisch aber auf keinem Fall zurückhaltend, sondern selbstbewusst wie ein großer Saint-Émilion!
Am Gaumen kommt der Wein mit sehr viel Druck daher. Die Ansage des Duft setzt sich am Gaumen nahtlos fort. Volle Attacke, sehr weich, nicht (!) brandig, Tannine sind noch stark vorhanden. Sehr feinkörniges, süßes Tannin. Süß und üppig, kein Leisetreter. Ein bisschen merkt man, dass es ein warmes Jahr war. Nicht wegen möglicher Kompottigkeit welche nicht vorhanden ist, sondern ehr wegen der schwächeren Säure. Kaffee, Kirschlikör, heftig reife süße Brombeere, Pflaume, Schokolade, Teer und ein sehr langer Abgang.
88+ MDP, kann man antrinken. Es könnten sich aber noch 3-5 weiter Jahre des Wartens lohnen.
Chateau Reignac, Bordeaux Superieur AOC ( Entre Deux Mers), 2003
... fand damals die Bewertungen und die Diskussion um den Wein spannend, heute übrigens auch noch.
Im Glas noch fast violett. Enorme Farbdichte. Kein Durchscheinen möglich.
In der Nase leicht verschlossen. Dicht. Mit den Stunden taut der Wein etwas auf. Ungeheuer dicht. Massig, tief, komplex mit einem enormen Ansturm an Frucht. Ein ganzer Korb voller dunkler, reifer, süßer Früchte. Veilchen, Vanille, Tee, Zigarrenkiste, nasser Stein, Asphalt, etwas Gummi, Bleistiftspitze, alles wirkt sehr gut eingebunden und harmonisch aber auf keinem Fall zurückhaltend, sondern selbstbewusst wie ein großer Saint-Émilion!
Am Gaumen kommt der Wein mit sehr viel Druck daher. Die Ansage des Duft setzt sich am Gaumen nahtlos fort. Volle Attacke, sehr weich, nicht (!) brandig, Tannine sind noch stark vorhanden. Sehr feinkörniges, süßes Tannin. Süß und üppig, kein Leisetreter. Ein bisschen merkt man, dass es ein warmes Jahr war. Nicht wegen möglicher Kompottigkeit welche nicht vorhanden ist, sondern ehr wegen der schwächeren Säure. Kaffee, Kirschlikör, heftig reife süße Brombeere, Pflaume, Schokolade, Teer und ein sehr langer Abgang.
88+ MDP, kann man antrinken. Es könnten sich aber noch 3-5 weiter Jahre des Wartens lohnen.
-----------------------
Deep And House
-----------------------
Deep And House
-----------------------
-
Frankie Wilberforce
- Beiträge: 812
- Registriert: Do 30. Dez 2010, 22:18
Re: Bordeaux 2003
Chateau Rollan de By, Medoc, 2003
wieder einmal ein tolle Flasche, tolle Farbe, Geruch und Geschmack, ebenso der Abgang
, volle 92 FW Punkte, stekct viele der Grand Cru Classees einfach in die Tasche. 
wieder einmal ein tolle Flasche, tolle Farbe, Geruch und Geschmack, ebenso der Abgang
Grüße Armin
Sie fragen mich nach den besten Wein, den ich getrunken habe? Der ist wahrscheinlich im nächsten Glas ...
Sie fragen mich nach den besten Wein, den ich getrunken habe? Der ist wahrscheinlich im nächsten Glas ...
Re: Bordeaux 2003
So ist es. Unlängst meine letzte Flasche geöffnet. Steht immer noch super im Glas.Frankie Wilberforce hat geschrieben:Chateau Rollan de By, Medoc, 2003
wieder einmal ein tolle Flasche, tolle Farbe, Geruch und Geschmack, ebenso der Abgang, volle 92 FW Punkte, stekct viele der Grand Cru Classees einfach in die Tasche.
Grüße,
wolf
„Es war viel mehr.“
Johnny Depp dementiert, 30.000 Dollar im Monat für Alkohol ausgegeben zu haben. (Quelle: „B.Z.“)
Johnny Depp dementiert, 30.000 Dollar im Monat für Alkohol ausgegeben zu haben. (Quelle: „B.Z.“)
-
port_ellen
- Beiträge: 559
- Registriert: Fr 2. Dez 2011, 15:45
Re: Bordeaux 2003
unlängst meine erste flasche geöffnet. steht (hoffentlich) weiter super im glas.
matthias
matthias
...and you may ask yourself - well...how did I get here ?
- Jochen R.
- Beiträge: 2933
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:53
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Re: Bordeaux 2003
Die Tage diverse Margaux im Glas, u. a. Giscours 2003:
Tief dunkles Weinrot, fast schwarz, schmale Kirchenfenster. Wunderbare,
mittelkr. Nase mit floralen Noten, nasses Laub, Tabak, Zedernholz,
Zitronen und Heidelbeeren.
Druckvoll, Kirschen, Brombeeren, Zitronen, schoene Saeure, wuerzig,
florale Noten und nasses Laub, anfangs dezentes bitterl, sehr lang.
92 P.
Viele Gruesse,
Jochen
P.S. Rauzan Segla 2001 ebenfalls hervorragend, 91-92 P. R. Segla 86
hat mich dagegen etwas enttaeuscht - kenne ich deutlich besser, dieses
Mal bestenfalls 90(-91) P.
Tief dunkles Weinrot, fast schwarz, schmale Kirchenfenster. Wunderbare,
mittelkr. Nase mit floralen Noten, nasses Laub, Tabak, Zedernholz,
Zitronen und Heidelbeeren.
Druckvoll, Kirschen, Brombeeren, Zitronen, schoene Saeure, wuerzig,
florale Noten und nasses Laub, anfangs dezentes bitterl, sehr lang.
92 P.
Viele Gruesse,
Jochen
P.S. Rauzan Segla 2001 ebenfalls hervorragend, 91-92 P. R. Segla 86
hat mich dagegen etwas enttaeuscht - kenne ich deutlich besser, dieses
Mal bestenfalls 90(-91) P.
"Viele haben eine Meinung, aber keine Ahnung." (Franz Müntefering)
-
port_ellen
- Beiträge: 559
- Registriert: Fr 2. Dez 2011, 15:45
Re: Bordeaux 2003
heute und gestern moulin haut laroque aus der subs (damals 13.60)
nase: intensive, süsse, fast fette aromen von reifen früchten (pflaume, kirsche, rosine) zusammen mit den aromen vom holz (vanille, etwas tabak). der duft kommt als einheit, lässt sich kaum auseinander dividieren, daher sicher nicht elegant-duftig oder tiefgründig.
im geschmack eigentlich mit dem gleichen intensiven aromenmix; ausgereift und ausgewogen trotz 14,3%, da noch einige weiche tannine hervorkommen; am ende dann auch leichte bittertöne, die eigentlich ganz attraktiv sind. wegen der tannine hat der wein doch noch etwas spannung und ist nicht einfach nur aromatisch "lecker".
zum wildschweinsteak mit kartoffelpurre (aufgepeppt mit gerösteten blutwurst-scheibchen) sehr süffig.
ein typischer, reifer, herrlicher 2003er...
gruss, m
nase: intensive, süsse, fast fette aromen von reifen früchten (pflaume, kirsche, rosine) zusammen mit den aromen vom holz (vanille, etwas tabak). der duft kommt als einheit, lässt sich kaum auseinander dividieren, daher sicher nicht elegant-duftig oder tiefgründig.
im geschmack eigentlich mit dem gleichen intensiven aromenmix; ausgereift und ausgewogen trotz 14,3%, da noch einige weiche tannine hervorkommen; am ende dann auch leichte bittertöne, die eigentlich ganz attraktiv sind. wegen der tannine hat der wein doch noch etwas spannung und ist nicht einfach nur aromatisch "lecker".
zum wildschweinsteak mit kartoffelpurre (aufgepeppt mit gerösteten blutwurst-scheibchen) sehr süffig.
ein typischer, reifer, herrlicher 2003er...
gruss, m
...and you may ask yourself - well...how did I get here ?
-
Frankie Wilberforce
- Beiträge: 812
- Registriert: Do 30. Dez 2010, 22:18
Re: Bordeaux 2003
Über Weihnachten kam u.a. wieder einmal dieser Wein ins Glas:
Chateau Duhart-Milon Rothschild, 4ème Grand Cru, Pauillac, 2003
Ohne zu dekantieren gleich ins Glas.
Dunkles Rubinrot ohne Reifereflexe.
Im Bukett ein genialer Auftritt: Brombeeren, rote und schwarze Johannisbeeren, Graphit, Zedern, Blaubeeren und Tabak. Wieder einmal ein ganz tolles Bukett.
Am Gaumen ein dichter Stoff, viel Eleganz, Struktur und Finesse, geschmeidig und seidigschönes Tannin, sehr schöne Säure (wer sagt, dass diesem Jahrgang die Säure fehlt, hatte was anderes im Glas als ich) wunderbare Fruchtaromen auf der Zunge. Insgesamt sehr harmonisch, hat eine sehr schöne Balance, Brombeeren, rote und scharze Johannisbeeren, wieder Graphit und Zedern, ein mittlerer Körper und Tabak.
Ein langer Abgang wie gehabt mit Brombeeren, Zedern, Graphit und Tabak.
Ein großer Wein, der in einer hedonistischen Topform ist. Ein sehr großer und sehr schöner Pauillac.
95+ FW Punkte.
Ich bin gespannt ob da in 4 oder 5 Jahren noch mehr kommt.
Chateau Duhart-Milon Rothschild, 4ème Grand Cru, Pauillac, 2003
Ohne zu dekantieren gleich ins Glas.
Dunkles Rubinrot ohne Reifereflexe.
Im Bukett ein genialer Auftritt: Brombeeren, rote und schwarze Johannisbeeren, Graphit, Zedern, Blaubeeren und Tabak. Wieder einmal ein ganz tolles Bukett.
Am Gaumen ein dichter Stoff, viel Eleganz, Struktur und Finesse, geschmeidig und seidigschönes Tannin, sehr schöne Säure (wer sagt, dass diesem Jahrgang die Säure fehlt, hatte was anderes im Glas als ich) wunderbare Fruchtaromen auf der Zunge. Insgesamt sehr harmonisch, hat eine sehr schöne Balance, Brombeeren, rote und scharze Johannisbeeren, wieder Graphit und Zedern, ein mittlerer Körper und Tabak.
Ein langer Abgang wie gehabt mit Brombeeren, Zedern, Graphit und Tabak.
Ein großer Wein, der in einer hedonistischen Topform ist. Ein sehr großer und sehr schöner Pauillac.
95+ FW Punkte.
Ich bin gespannt ob da in 4 oder 5 Jahren noch mehr kommt.
Grüße Armin
Sie fragen mich nach den besten Wein, den ich getrunken habe? Der ist wahrscheinlich im nächsten Glas ...
Sie fragen mich nach den besten Wein, den ich getrunken habe? Der ist wahrscheinlich im nächsten Glas ...
-
Frankie Wilberforce
- Beiträge: 812
- Registriert: Do 30. Dez 2010, 22:18
Re: Bordeaux 2003
Über Weihnachten kam u.a. auch dieser Wein ins Glas:
Chateau Pichon Baron, Pauillac, 2003
Farbe: dunkles tintiges Rot mit dunklem Kern und lilafarbenen Rand.
Bukett: Brombeeren, rote und schwarze Johannisbeeren, Kaffee und Edelhölzer
, aber auch Alkohol, Rum und Backpflaume.
Gaumen: dichter konzentrierter Stoff, schöne Säure, dichte weiche Tannine, strukturiert, zeigt Tiefe und im Ansatz auch Finesse, nicht ganz so gut wie der Duhart Milon. Süße Frucht nach reifen Brombeeren, rote und schwarze Johannisbeeren, deutlich Alkohol, Edelhölzer
und wieder der Rumtopf.
Langer Abgang wie am Gaumen.
Ein großer Wein, keine Frage. Aber ich habe diesen Wein lange nicht so gut empfunden wie den Chateau Duhart Milon 2003 . Ich bin mir sicher, dass der Pichon Baron 2003 sich in ein paar Jahren noch von einer besseren Seite zeigen wird.
Daher gibt es aktuell nur 93+ FW Punkte von mir.
Chateau Pichon Baron, Pauillac, 2003
Farbe: dunkles tintiges Rot mit dunklem Kern und lilafarbenen Rand.
Bukett: Brombeeren, rote und schwarze Johannisbeeren, Kaffee und Edelhölzer
Gaumen: dichter konzentrierter Stoff, schöne Säure, dichte weiche Tannine, strukturiert, zeigt Tiefe und im Ansatz auch Finesse, nicht ganz so gut wie der Duhart Milon. Süße Frucht nach reifen Brombeeren, rote und schwarze Johannisbeeren, deutlich Alkohol, Edelhölzer
Langer Abgang wie am Gaumen.
Ein großer Wein, keine Frage. Aber ich habe diesen Wein lange nicht so gut empfunden wie den Chateau Duhart Milon 2003 . Ich bin mir sicher, dass der Pichon Baron 2003 sich in ein paar Jahren noch von einer besseren Seite zeigen wird.
Daher gibt es aktuell nur 93+ FW Punkte von mir.
Grüße Armin
Sie fragen mich nach den besten Wein, den ich getrunken habe? Der ist wahrscheinlich im nächsten Glas ...
Sie fragen mich nach den besten Wein, den ich getrunken habe? Der ist wahrscheinlich im nächsten Glas ...