Seite 32 von 125

Re: Südtirol - die Weißweine

Verfasst: Di 21. Mär 2017, 17:46
von amigodelvino
Unbedingt ins Miil zum Essen gehen und den Corona probieren!

Re: Südtirol - die Weißweine

Verfasst: Di 21. Mär 2017, 20:16
von EThC
amigodelvino hat geschrieben:Unbedingt ins Miil zum Essen gehen
...ist auf der Liste, vsl. nach Pfingsten...

Re: Südtirol - die Weißweine

Verfasst: Mi 22. Mär 2017, 08:39
von olifant
amigodelvino hat geschrieben:Unbedingt ins Miil zum Essen gehen und den Corona probieren!
Unbedingt reservieren ;) - als Laufkundschaft ist es inzwischen nicht mehr gesichert, dass du einen Platz bekommst.
Der Corona 2014 war Klasse, die 2015er Ausgabe war mir zu Restsüss, aber interessant allemal.

Re: Südtirol - die Weißweine

Verfasst: Mi 22. Mär 2017, 16:21
von olifant
... gestern im Glas ...

Kolbenhof Gewürztraminer 2009, Weingut Hofstätter - Tramin

mittleres Strohgelb mit goldgelben Reflexen; duftige Nase mit reifer Ananas/Litschi, duftige Rosen-/Blütennoten und Gewürznoten, leichter Firn; am Gaumen sehr stoffig, beginnender attraktiver Firn, intensive Fruchtaromen korrespondierend zur Nase (Litschi, Mango, Ananas, Rosen, Gewürze), gewisse Extraktsüsse, feine Säure, sehr harmonisch und komplex, mit Tiefe, 14,5% nicht spürbar; langer intensiver Abgang auf Frucht - und Gewürznoten 17,5/20 op

Topp GT mit beginnendem Firn, der sich jedoch sehr angenehm mit den anderen Eindrücken vermählt. Gehört für mich zusammen mit dem Nussbaumer der KG Tramin zu den besten und balanziertesten GT.

Re: Südtirol - die Weißweine

Verfasst: Do 13. Apr 2017, 13:40
von EThC
In letzter Zeit im Glas:

Bild

Bild

Bild

Re: Südtirol - die Weißweine

Verfasst: Fr 21. Apr 2017, 15:33
von olifant
... vorgestern im Glas ...

Sauvignon Kirchleiten 2013, Tiefenbrunner - Entiklar, Schraubverschluss

helles Strohgelb mit grünlichen Reflexen; reifer nicht all zu exotischer Fruchtmix, auch Birne und Mirabelle, Holunderblüten, feuchter Stein, nur wenig grün-grasige Nuancen; am Gaumen aromatisch Dicht, angenehm stoffig, harmonisch verwobene Aromen korrespondierend zur Nase mit salzig-mineralischen Anklängen, lebendige aber milde Säure, sehr harmonisch, ausgewogen, animierend, leicht mineralischer Touch, schönes Süsse-Säure-Spiel; langer - sehr langer Abgang auf Frucht und mineralische Noten - 17,5/20 op

Noch bei Freigabe empfand ich den Wein noch als zu breit und zu uninspiriert, nun zeigt er sich perfekt ausbalanziert, harmonisch und mit einem schönen Süsse-Säure-Spiel. Angenehmer reif-fruchtiger unagressiver Sauvignon-Typ. Macht Vorfreude auf den 2014er, der noch schlummert.

Re: Südtirol - die Weißweine

Verfasst: Sa 22. Apr 2017, 10:45
von EThC
Als ich den 2013er vor gut eineinhalb Jahren zuletzt aufgemacht habe, hat er mir auch schon sehr gut gefallen. Sehr vielschichtig, für einen SB nicht wirklich typisch, vor allem in der Nase schon "extrem". Den 2014er habe ich leider nicht, dafür den 2015er, der vor gut einem halben Jahr schon recht weit war und sich im Vergleich zum 2013er deutlich mehr auf der gelben Seite bewegt. Von den weißen 2015ern vom Tiefenbrunner bis jetzt der schönste Wein für mich (Feld habe ich noch nicht).
Weißt du eigentlich, warum der SB jetzt nicht mehr "Kirchleiten", sondern auch "Turmhof" heißt?

Re: Südtirol - die Weißweine

Verfasst: Sa 22. Apr 2017, 13:31
von olifant
Den 14er hatte ich gestern im Glas, deutlich schlanker und mit fast crispy Säure, aromatisch eher bei Weisser Johannisbeere mit Zitrone und Zitronenzesten, sowie etwas Paprika - also dem Jahrgang geschuldet weniger üppig und auf einer grüneren Seite. Trotzdem ein schöner Sauvignon, vor allem wenn man es etwas schlanker bevorzugt; so bei 16,5-17/20 op.

Wenn der 15er nur noch Turmhof heißen sollte, dann dies entsprechend der Mittleren Linie des Hauses (Basis = Classic; Mittellinie = Turmhof; Topp = Linticlarus). Ich kann nur vermuten, dass ausser der Lage Kirchleiten nun auch Neuanlagen anderer Weinbergslagen in den Wein eingehen.

Inzwischen sagt mir die Sauvignon Aromatik des Tiefenbrunners recht gut zu - eine gewisse Verwandtschaft mit Dipolis Voglar sähe ich durchaus als nicht von der Hand zu weisen ...

Re: Südtirol - die Weißweine

Verfasst: So 23. Apr 2017, 14:39
von EThC
olifant hat geschrieben:Wenn der 15er nur noch Turmhof heißen sollte, dann dies entsprechend der Mittleren Linie des Hauses (Basis = Classic; Mittellinie = Turmhof; Topp = Linticlarus). Ich kann nur vermuten, dass ausser der Lage Kirchleiten nun auch Neuanlagen anderer Weinbergslagen in den Wein eingehen.
Die Weine, die bei Tiefenbrunner in der Turmhof-Ebene geführt werden, hießen und heißen alle "Turmhof" mit Ausnahme eben des Sauvignon bis 2014 ("Kirchleiten") und dem Weißburgunder "Anna", der aber auch in 2015 diesen Namen weiterführt. Bis 2008 (soweit ich das nachvollziehen kann), stand auf den Flaschen noch "Castel Turmhof" drauf...

Re: Südtirol - die Weißweine

Verfasst: Do 11. Mai 2017, 10:08
von olifant
... gestern nachverkostet ...

Kirchleiten Sauvignon 2014, Tiefenbrunner - Entiklar, Schrauber

helles Strohgelb mit grünl. Reflexen; Holunder und Paprika, Stachelbeeren, Feuerstein, Kräuternoten (Zitronenmelisse); am Gaumen angenehmes Mittelgewicht, reife Johannis- und Stachelbeeren, Zitronenmelisse, Zitronenschale, Paprika, auch Feuerstein und etwas Salzigkeit, schön eingebundene leicht crispy Säure, harmonisch, fein und frisch, unaufgeregt, ohne Aufdringlichkeit; langer Abgang korrespondierend zum Gaumen mit Frucht/Kräuter, Stein und angenehmen Säurezug - 17(+)/20 op

In der Nachverkostung, bei der ich mich dem Wein mit mehr Aufmerksamkeit widmete, zeigte er nochmal deutlich mehr Facetten, als bei der kürzlich geöffneten Vorgängerflasche vor 2-3 Wochen. Interessant in jedem Falle die doch immer wieder aufblitzenden Feuersteinnoten und der angenehme frische und dennoch nicht 'grüne' Frucht-Kräutermix am Gaumen. Vielleicht kommt sogar noch etwas mehr?