Bordeaux 2005

Medoc und seine Appellationen, Bourg und Umgebung, Fronsac, Pomerol, Saint Emilion und Umgebung, Entre Deux Mers, Graves und Pessac-Leognan, Sauternes und Co.
Créot
Beiträge: 391
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 15:24

Re: Bordeaux 2005

Beitrag von Créot »

Gestern hatte ich zur Kuh auf dem Grill Lust auf einen Bordeaux, einen nicht so alten, wo die Tannine noch etwas zupacken. Es gab dann einen 2005er Cambon la Pelouse.

Recht reife Frucht in der Nase, Richtung Amarenakirsche, Brombeere, sehr erdig, aber auch ein frischer Hauch Lakritze. Recht hedonistisch das Ganze. Am Gaumen ebenfalls recht reife Frucht (aber ohne Überreife). Bitterstoffe. Die Tannine packen noch zu, und brechen so die recht samtige Textur. Alles ganz schön (gerade zum Steak), aber in den ersten 3 Stunden fehlt mir etwas Lebendigkeit (nicht gleich müde, aber …), was wohl in erster Linie an der zurückhaltenden Säureausstattung liegt. Das letzte Glas weist dann auch Akzente von roter Johannisbeere auf, die das Spiel etwas beleben. Knapp mittellanger Abgang.

Die Bewertung von Susa etwas weiter oben kann ich gut nachvollziehen. Knapp unterhalb der wirklich interessanten Geschichten.

Grüße
Stefan
duhart09
Beiträge: 579
Registriert: So 11. Nov 2012, 11:37

Re: Bordeaux 2005

Beitrag von duhart09 »

Gestern abend aus der Demi:

Clos du Jaugueyron (Haut-Medoc) 2005:
Tiefdunkle Farbe, kräftige Cassis-Nase. Am Gaumen dann recht süß, dunkle Kirsche, ein bißchen Kakao/Schoko, noch sehr deutliche Tannine. Stoffig und zupackend. Mittellanger Abgang. Glaube, man kann hier noch beruhigt abwarten, hatte halt gehofft, dass der Wein als "kleiner" 2005er schon etwas weiter wäre. Jetzt 17 bis 18 P. von mir.

Gruß
Uli
__________________________________________________________
We're just two lost souls swimming in a fishbowl year after year
Bottlebinder
Beiträge: 184
Registriert: So 20. Feb 2011, 12:57

Re: Bordeaux 2005

Beitrag von Bottlebinder »

Nach mehreren positiv klingenden Zwischenberichten und Trinkempfehlung im Kleinen Johnson 2013 habe ich nun auch mal eine Flasche Cambon La Pelouse 2005 geöffnet.

Der bislang am weitesten entwickelte 2005er, den ich probiert habe.

Blutrot und undurchdringlich, in der Nase Kräuter, Blaubeere, Marzipan. Im Mund dicht, konzentriert und vollmundig, wieder frische Blaubeeren, etwas Schmorbirne, im Nachklang Schwarzkirsche, lang. Keine Adstringenz mehr, samtige und gut eingebundene Tannine. Der Wein erscheint bereits voll reif. Ich ziehe 90 P.
Grüße
Mathias
Bottlebinder
Beiträge: 184
Registriert: So 20. Feb 2011, 12:57

Re: Bordeaux 2005

Beitrag von Bottlebinder »

Das letzte Viertel der Flasche war am nächsten Tag deutlich schwächer, höchstens noch 86 P. Meine Empfehlung daher: ohne Dekantieren gleich austrinken. Besser wird der Wein nicht mehr. :geek:
Grüße
Mathias
Benutzeravatar
thvins
Administrator
Beiträge: 5109
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 2005

Beitrag von thvins »

Hallo Mathias.

danke für die Wasserstandsmeldung zum Cambon la Pelouse, von dem ich damals auch was gesubst habe. Ich hatte frühestens 2015 vor, die erste Flasche zu trinken, ich denke mal, ich werd dann eine aufziehen, wenn mir spätestens bei der nächsten Flaschenkontrolle mal eine in die Hände fällt.

Bei Bordeaux beeile ich mich eigentlich fast immer mit dem Trinken und lasse ungern was in der Flasche, weil ich dieses rasante abbauen auch schon desöfteren erlebt habe. Meine Regel ist fast schon - je besser mir der Bordeaux gefällt, desto schneller versuche ich, die Flasche leer zu bekommen. ;) :mrgreen:
Deswegen ereilt mich nach dem Bordeauxgenuss auch manchmal ein sanfter Rausch, wie ich ihn von den Prioratos kaum kenne, obwohl die mit 13,5 - 15,5° oft mehr Alkohol aufweisen als die 12,5° +/- 0,5° Bordeaux - denn da trinken sich die meisten bequem über mehrere Tage... Und oft sind diese mit Luft am 2. Tag noch besser...

Wie siehst du mit der Erfahrung jetzt, bis wann am den 2005er Cambon komplett weggetrunken haben sollte?
Beste Grüße

Torsten

http://www.torsten-hammer-priorat-guide.com
jetzt mit richtiger Startseite...
Rotundweiss
Beiträge: 229
Registriert: Do 30. Dez 2010, 16:43
Wohnort: Niedersachsen

Re: Bordeaux 2005

Beitrag von Rotundweiss »

thvins hat geschrieben: Wie siehst du mit der Erfahrung jetzt, bis wann am den 2005er Cambon komplett weggetrunken haben sollte?
Bin zwar nicht Mathias, hatte den Cambon 05 aber kürzlich auch im Glas und würde dem Wein attestieren, erst am Anfang der Genussreife zu sein und noch mindestens 7 Jahre Entwicklungspotential zu haben.

Muss dazu sagen, dass ich´s lieber ein bisschen älter mag ;) .
Benutzeravatar
thvins
Administrator
Beiträge: 5109
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 2005

Beitrag von thvins »

Danke, das beruhigt dann doch, hatte meine Flaschen auf 2015 und 2015+ geschrieben und werde das + dann in Zahlen bis um 2020 konkretisieren.
Beste Grüße

Torsten

http://www.torsten-hammer-priorat-guide.com
jetzt mit richtiger Startseite...
Bottlebinder
Beiträge: 184
Registriert: So 20. Feb 2011, 12:57

Re: Bordeaux 2005

Beitrag von Bottlebinder »

Hallo Torsten,

ja das war schon eine überraschende Erfahrung für mich. Ich lasse sonst geöffnete Bordeaux solange sie noch nicht vollreif sind bis zu einer Woche geöffnet stehen, um sie noch zu beobachten. Mit meinem Eindruck am ersten Abend, dass der Cambon La Pelouse 2005 schon seine volle Reife erreicht hat, lag ich offensichtlich richtig. Für einen 2005er Cru Bourgeois hat mich dieser Befund allerdings sehr überrascht, weil ich verschiedene einfachere Weine aus diesem Jahrgang noch weit zurück vorgefunden habe.

Es scheint sich um einen sog. modernen Bordeaux zu handeln, die deutlich früher reifen. Die Flasche war gut verschlossen, so dass ich einen Flaschenfehler ausschließen würde. Ich denke schon, dass der Wein auf der Flasche nicht unmittelbar vor dem Aus steht. Ich würde aber vorbehaltlich weiterer anderer Erfahrungen nach dieser ersten Flasche die Empfehlung geben, in den nächsten 5 Jahren auszutrinken. Am zweiten Abend war der Wein förmlich in seine Bestandteile zerfallen, hatte starke oxidative Noten mit einem stark adstringierenden feinen Bodensatz. Das war kein Weinstein, sondern wirklich eher ein Zerfallsprodukt.

Bei sog. modernen Bordeaux sollte im Resume deutlich früher als erwartet mal getestet werden. Ich bin jedenfalls froh, dass ich keine großen Mengen von diesem Wein habe und von den 2005er Cru Bourgeois in erster LInie reichlich mit Phélan Segur, Du Retout, D'Aurilhac, Sainte Colombe, Puygueraud, Clauzet und Charmail eingedeckt bin. Insbesondere beim Du Retout freue ich mich auf die Reifephase, dürfte aber noch mindestens 5 Jahre benötigen.

Aber eins steht auch fest: am ersten Abend war der Wein ein echter Hochgenuss und neben Pontac Monplaisir der beste 2005er, den ich bislang verkostet habe. Wer also im Moment einen vorzüglichen Bordeaux genießen oder kennenlernen möchte, sollte gleich zuschlagen. Ich habe noch 3 Fl. und werde wohl für den schnellen Genuss noch einige Fl. nachkaufen. Den Pontac Monplaisir 2005 finde ich leider nicht mehr.
Grüße
Mathias
slowcook
Beiträge: 258
Registriert: Mo 20. Dez 2010, 18:48

Re: Bordeaux 2005

Beitrag von slowcook »

Hallo zusammen

Cambon la Pelouse ist bei uns so etwas wie der Tischwein oder der Schnell-Entschlussgefasst-Wein, wenn ich 5 Minuten vor Essenszeit nicht weiss, was ich öffnen soll. Aus 2001, 2002, 2003, 2005 und 2006 habe ich immer mindestens 2 12er-Kisten gekauft.

Der Wein wurde nach meinem Empfinden nur schon in dieser Zeit tatsächlich deutlich "moderner", deshalb für mich aber nicht besser. Der 2006er zeigt (zu) prominente Röstnoten. Was man bevorzugt, ist wohl Geschmackssache; ich sehe von den genannten Jahrgängen eindeutig den klassischen 2001er an der Spitze, vor 2003 und 2005. Lange Reifezeit braucht Cambon sicher zunehmend nicht mehr.

Bisher halten sich aber alle Weine sehr gut, keiner ist auf dem Abstieg. Ich lagere die Weine aber bei sehr guten Bedingungen.

Ein Cambon überlebt bei uns nie den Abend (wie bei Torsten :) ), wird nie dekantiert, giert also mE nicht nach Luft. Er ist ein zuverlässiger, guter Alltags-Bordeaux für vergleichsweise wenig Geld, grosse Emotionen weckt er nicht.

Die neueren Jahrgänge kenne ich nicht.

Gruss
Werner
Benutzeravatar
theater69
Beiträge: 347
Registriert: So 6. Feb 2011, 12:24
Wohnort: Weyhe

Re: Bordeaux 2005

Beitrag von theater69 »

Angeregt durch die obigen Kommentare zum "Cambon La Pelouse" gab es am Wochenende dazu Lammhuftsteaks mit Kräuterpesto und Kartoffelgratin. Ein absolutes "Perfect Match", vor allem bei den Außentemperaturen.

Leider war es die letzte Flasche des 2005er.
LG
Andreas

_________________________________________________________________
Es soll keiner so wenig Wein trinken, dass er seiner Gesundheit schadet (Marc Aurel)
Antworten

Zurück zu „Bordeaux und Umgebung“