Wir hatten letztens im Weinkurs einen Cour de Mandelotte, Médoc AOP, Bordeaux, 2020, Rotwein Cuvée aus Cabernet Sauvignon und Merlot, abgefüllt von Maison Ginestet.
Geschmacklich ist jetzt nicht viel dazu zu sagen. War eben eine Cuvée aus Cabernet Sauvignon und Merlot.
Allerdings war die Flasche nicht ganz leer geworden, also Korken wieder drauf und nach 24 Stunden habe ich dann den Rest getrunken. Der hatte auf einmal ein sehr deutlichen Korkton, obwohl der Korken (ein Presskork) absolut sauber und neutral roch. War das jetzt ein Korkton? Wenn ja, woher? Oder einfach "nur" Oxidation?
Bordeaux ganz allgemein!
Re: Bordeaux ganz allgemein!
Hallo Udo,
um es kurz zu sagen: Kork ist Kork und Oxidation ist Oxidation.
Bei einem "Presskork", keinem DIAM, sind aus meiner Erfahrung Korkschmecker sehr gut möglich. Evtl. ist deine Wahrnehmungsschwelle rel. hoch und der Korkton war durch die anderen Weinkomponenten kaschiert - zwar, bei Korkschmecker eher unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. Dass TCA in den Wein übergehrt, muss der Korken nicht zwingend "Korken", also nach Korkton riechen, tut das in den meisten Fällen fast schon unangenehm deutlich.
Es kann auch noch ein anderer Weinfehler vorliegen,"Brett"?
um es kurz zu sagen: Kork ist Kork und Oxidation ist Oxidation.
Bei einem "Presskork", keinem DIAM, sind aus meiner Erfahrung Korkschmecker sehr gut möglich. Evtl. ist deine Wahrnehmungsschwelle rel. hoch und der Korkton war durch die anderen Weinkomponenten kaschiert - zwar, bei Korkschmecker eher unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. Dass TCA in den Wein übergehrt, muss der Korken nicht zwingend "Korken", also nach Korkton riechen, tut das in den meisten Fällen fast schon unangenehm deutlich.
Es kann auch noch ein anderer Weinfehler vorliegen,"Brett"?
Grüsse
Ralf
Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Ralf
Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Re: Bordeaux ganz allgemein!
Meine Wahrnehmungsschwelle bezüglich Korkschmecker ist nicht ungewöhnlich hoch... da schmecke ich schon ganz schwache Ausprägungen. Und so deutlich, wie der Korkton nach 24 Stunden war, konnte der unmöglich überdeckt worden sein. Außerdem hätten den fünf andere, die auch Wein aus der Flasche hatten, auch bemerkt....

Ähm... wie äußert sich "Brett"?
Ähm... wie äußert sich "Brett"?
Re: Bordeaux ganz allgemein!
Moin,
je nach Ausprägung ist Brett (Brettanomyces spec.) ein muffig-modriger Unterton. Wenn der Ton am ersten Tag nicht da war, dann kann es das eigentlich nicht sein da Brett bereits im Wein ist z.B. durch infizierte Fässer. Ich mag Brett ja durchaus, gerne als belgisches Sauerbier
.
Viele Grüße,
Björn
je nach Ausprägung ist Brett (Brettanomyces spec.) ein muffig-modriger Unterton. Wenn der Ton am ersten Tag nicht da war, dann kann es das eigentlich nicht sein da Brett bereits im Wein ist z.B. durch infizierte Fässer. Ich mag Brett ja durchaus, gerne als belgisches Sauerbier
Viele Grüße,
Björn
--------------------------------------------
"Not that we needed all that for the trip, but once you get locked into a serious drug-collection, the tendency is to push it as far as you can." (Hunter S. Thompson, Fear and Loathing in Las Vegas)
"Not that we needed all that for the trip, but once you get locked into a serious drug-collection, the tendency is to push it as far as you can." (Hunter S. Thompson, Fear and Loathing in Las Vegas)
-
amateur des vins
- Beiträge: 4998
- Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
- Wohnort: Berlin
Re: Bordeaux ganz allgemein!
Könnte alles mögliche sein, das läßt sich aus der Ferne nicht seriös beurteilen.
Wenn es durch stehenlassen stärker wird und sich im Glas weitgehend wegschwenken läßt, könnte es sich auch um VA (volatile acidity = flüchtige Säure) handeln.
Edit:
Ich nehme Brett übrigens nicht als muffig-modrig wahr, sondern eher Richtung Pferdestall. Könnt's aber trotzdem sein; Wahrnehmungen sind ja sehr individuell.
Wenn es durch stehenlassen stärker wird und sich im Glas weitgehend wegschwenken läßt, könnte es sich auch um VA (volatile acidity = flüchtige Säure) handeln.
Edit:
Ich nehme Brett übrigens nicht als muffig-modrig wahr, sondern eher Richtung Pferdestall. Könnt's aber trotzdem sein; Wahrnehmungen sind ja sehr individuell.
Besten Gruß, Karsten
Re: Bordeaux ganz allgemein!
Danke für die Informtionen!
- small talk
- Beiträge: 299
- Registriert: Mi 19. Feb 2020, 10:04
- Wohnort: Bégadan (F)
- Kontaktdaten:
Re: Bordeaux ganz allgemein!
Es ist durchaus möglich, dass ein minimaler Korkton einem anfangs durchgeht. Der Korkton verstärkt sich jedoch mit der Oxidation nach dem Öffnen der Flasche. Je länger die Oxidation Zeit hat desto deutlicher wird der Korkton.
Manchmal gibt es eine leicht ‚muffige‘ Note und man ist sich nicht sicher ob Kork oder Schwefelverbindungen. Dann am besten kurz dekantieren und schon nach 10 Minuten ist die Sache klar. Die Korknote/TCA ist dann entweder sehr stark oder die ‚muffige‘ Note ist weg.
Beste Grüße aus Médoc
Stefan
Manchmal gibt es eine leicht ‚muffige‘ Note und man ist sich nicht sicher ob Kork oder Schwefelverbindungen. Dann am besten kurz dekantieren und schon nach 10 Minuten ist die Sache klar. Die Korknote/TCA ist dann entweder sehr stark oder die ‚muffige‘ Note ist weg.
Beste Grüße aus Médoc
Stefan
Die Wahrheit liebt es, sich zu verstecken. (Heraklit - Interpretation)
-
port_ellen
- Beiträge: 559
- Registriert: Fr 2. Dez 2011, 15:45
Re: Bordeaux ganz allgemein!
testweise im glas mit wasser verdünnen bringt den korkton auch noch deutlicher hervor.
...and you may ask yourself - well...how did I get here ?
Re: Bordeaux ganz allgemein!
Wer ein bisschen Zeit hat, sollte unbedingt diesen Artikel lesen. Es werden die Entwicklungen im Bordelais der letzten 30 Jahre systematisch aufgearbeitet. Sehr informativ!
https://winejournal.robertparker.com/fr ... of-the-art
Grüße
Hartmut
https://winejournal.robertparker.com/fr ... of-the-art
Grüße
Hartmut
-
amateur des vins
- Beiträge: 4998
- Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
- Wohnort: Berlin
Re: Bordeaux ganz allgemein!
Good comprehensive read, thx!harti hat geschrieben:Wer ein bisschen Zeit hat, sollte unbedingt diesen Artikel lesen. Es werden die Entwicklungen im Bordelais der letzten 30 Jahre systematisch aufgearbeitet. Sehr informativ!
https://winejournal.robertparker.com/fr ... of-the-art
Besten Gruß, Karsten