danke für die Info. Ich habe mich für heute zum Fußball mal für Cantemerle 2001 und Prieuré Lichine 2000 entschieden, scheinen mir momentan die verlässlicheren Weine zu sein.

Bitte nix KDD verraten...
LG
Dieter
Naja, sooo niedrig bepunktet hat Herr Martin die Weine doch nicht, oder? Vielleicht ist man mittlerweile von der 100 Punkte Flut von Robert Parker verwöhnt bzw. verdorben.dazino hat geschrieben:Mit Ausnahme von einigen wenigen Weinen liest sich die 10 Jahresverkostung von Neal Martin ziemlich ernüchternd![]()
Hier gibt es die Bewertungen ohne Notizen. Ein Dankeschön an Boromir.
Wo ich die Weine kenne, finde ich die Noten von Martin eigentlich ganz gut nachvollziehbar. 2003 ist definitv kein Jahrgang des rechten Ufers, tatsächlich gibt es viele schwache Weine dort; auf dem linken Ufer ist Pessac-Leognan und Margaux zumimdest in Teilen problematisch. "Sweet Spot" ist ganz eindeutig St. Estephe, dann Pauillac und mit ein paar Einschränkungen St. Julien. Genau das drücken seine Bewertungen auch aus.dazino hat geschrieben: Mit Ausnahme von einigen wenigen Weinen liest sich die 10 Jahresverkostung von Neal Martin ziemlich ernüchternd![]()
Hier gibt es die Bewertungen ohne Notizen. Ein Dankeschön an Boromir.
Ich nicht. Glaube, der ist in einer schwierigen Phase, siehe auch ein paar Seiten früher unsere Frankfurter Bordeauxrunden-Notizen. Es freut mich übrigens sehr, dass dieser extrem spannende und kontroverse Jahrgang nun wieder so breit diskutiert wird! Kann auch nur jedem empfehlen, den Duhart Milon 03 jetzt mal zu testen. Auch Armin zeigte sich (S. 27) hier ja recht begeistert.slowcook hat geschrieben:Wenn ich den Lynch-Bages 2003 hätte, würde ich den jetzt raufholen...
Gruss
Werner
Gerade habe ich den nämlichen Wein im Glas:Frankie Wilberforce hat geschrieben: Chateau Lagrange, 3ème Grand Cru, St. Julien, 2003
ohne zu dekantieren ins Glas und eine halbe Stunde stehen lassen.
Mittleres Granatrot, tiefdunkler Kern, am Rand keine Reifereflexe.
Das Bukett ist sehr zurückhaltend fast reduktiv, kühle Cabernetaromatik, Cassis, etwas Zedern, leichte Röstaromen, etwas Leder und Tatar.![]()
Am Gaumen dicht und kompakt, elegant, gute Struktur, fest, anfangs eine leicht spitze Säure, fette und süße Tannine, Fruchtsüße, Cassis, Zedern, gut balanciert und ausgewogen.![]()
Der Abgang ist von mittlerer Länge mit dunklen Beeren.![]()
EIn sehr großer Erfolg für Chateau Lagrange. 2003, kann aber nicht mit den gestrigen Chateau Duhart-Milon, 2003 mithalten, 91 FW Punkte