Koehler-Ruprecht ist nicht im VDP.
Neue Lagenklassifikation im VDP ?!
-
BerlinKitchen
- Beiträge: 1535
- Registriert: Di 23. Nov 2010, 19:21
Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!
Eines würde mich noch interessieren: Sollen diese Richtlinien in Zukunft für alle VDP-Betriebe gültig sein oder nur für die, die auch Große Gewächse anbieten? Ich denke da z.B. an Koehler-Rupprecht, der ja im Saumagen trockene Prädikatsweine vom Kabinett bis zur Auslese erzeugt, aber so weit ich weiss kein GG.
Koehler-Ruprecht ist nicht im VDP.
Koehler-Ruprecht ist nicht im VDP.
"Ein Leben ohne Riesling ist zwar möglich, aber sinnlos!"
Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!
Hallo Martin,BerlinKitchen hat geschrieben:[
Koehler-Ruprecht ist nicht im VDP.
da sagt die homepage des VDP Pfalz anderes:
http://www.vdp-pfalz.de/index.php?id=64 ... ox_pi3=170
Und auf der homepage des Weingutes wird darauf hingewiesen, dass man Gründungsmitglied war.
Gruß, Christopher
Zuletzt geändert von toff am Do 12. Jul 2012, 17:55, insgesamt 1-mal geändert.
- Oh Dae-Su
- Beiträge: 750
- Registriert: Di 1. Nov 2011, 14:00
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: BW
- Kontaktdaten:
Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!
Laut Webseite eigentlich schon:
http://www.vdp.de/winzer/liste-der-winz ... owUid]=170
Macht er dann seine "R" Weine und andere ohne Adler auf der Kappe? Das würd mich mal interessieren. Die Zukunft wird es zeigen
http://www.vdp.de/winzer/liste-der-winz ... owUid]=170
Macht er dann seine "R" Weine und andere ohne Adler auf der Kappe? Das würd mich mal interessieren. Die Zukunft wird es zeigen
Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!
von der VDP SeiteMitglied im VDP seit: 1908 (Gründungsmitglied)
Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!
Unabhängig davon, ob Koehler-Rupprecht nun im VDP ist oder nicht, gelten die Regeln nach meinem Verständnis für alle VDP-Mitglieder, einerlei ob sie GGs erzeugen oder nicht. Insofern dürfte es z.B. von JJ Prüm (der definitiv im VDP ist und genauso definitiv noch nie ein GG gemacht hat) ab dem Jahrgang 2012 keine trockenen Spätlesen mit Lagenangabe mehr geben (die wurden ohnehin nur selten gemacht, da schmerzt das vielleicht nicht so sehr).
Ob sich alle dran halten, wird man sehen. Zumindest bislang haben sich nicht alle VDP-Winzer an die bereits vor Januar 2012 etablierten Regeln gehalten, was offensichtlich keinerlei Folgen gehabt hat - warum sollten sie es also jetzt tun?
Gruß
Ulli
Ob sich alle dran halten, wird man sehen. Zumindest bislang haben sich nicht alle VDP-Winzer an die bereits vor Januar 2012 etablierten Regeln gehalten, was offensichtlich keinerlei Folgen gehabt hat - warum sollten sie es also jetzt tun?
Gruß
Ulli
Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!
Ulli, manchmal ist es die normative Kraft des Faktischen, die die Dinge in die richtige Richtung bewegt.
Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!
Dann braucht man auch keine Regeln zu machen, zumindest keine solchen, die als "verbindlich" gekennzeichnet werden, und tatsächlich ganz offensichtlich völlig unverbindlich sind.BuschWein hat geschrieben:Ulli, manchmal ist es die normative Kraft des Faktischen, die die Dinge in die richtige Richtung bewegt.
Glaubst Du, dass die "normative Kraft des Faktischen" Koehler-Rupprecht dazu bringen wird, auf seine hoch renommierten und nachgefragten Spät- und Auslesen mit und ohne "R" zu verzichten, wenn sie das bis jetzt noch nicht getan hat - wohlgemerkt bei "verbindlichen" diesbezüglichen Regeln des VDP-Regionalverbandes Pfalz seit 2006?
Gruß
Ulli
-
Bernd Schulz
- Beiträge: 7351
- Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
- Kontaktdaten:
Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!
Wie kommst du denn darauf? Weil der Betrieb seine Spitzenweine nicht in den GG-Totschlag-Pullen abfüllt?Koehler-Ruprecht ist nicht im VDP.
Koehler-Ruprecht wird in allen meinen GMs seit der 98er Ausgabe als VDP-Mitglied geführt.
Beste Grüße
Bernd
Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!
Bernd, wahrscheinlich weil die Kapsel der Weinflasche so missverständlich ist.
[album]911[/album]
[album]911[/album]
- Markus Vahlefeld
- Beiträge: 1689
- Registriert: Do 4. Nov 2010, 10:43
Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!
OK, das mit Koehler-Ruprecht hätten wir jetzt geklärt...
Zur Verbindlichkeit: wer will das durchsetzen? Auch wenn Armin den Vergleich mit der grossen Politik ablehnt, auch beim Euro gab/gibt es Regeln, nur für deren Einhaltung war niemand zuständig.
Soviel ich weiss, wird in Rheinhessen an der Dreiheit (Gutswein-Ortswein_GG) festgehalten. In der Pfalz sieht es ganz anders aus, die hatten aber immer schon eine Vierheit (zu den dreien kamen noch die Lagenweine ohne GG hinzu) und diese Lagenweine sind jetzt die Ersten Lagen. Ich bin mal gespannt, ob wir jetzt eine weitere Lagenschwemme bekommen oder ob irgendjemand den Mut aufbringt, auch nur eine einzige Grosse-Gewächs-Lage in eine Erste Lagen abzuwerten...
Zur Verbindlichkeit: wer will das durchsetzen? Auch wenn Armin den Vergleich mit der grossen Politik ablehnt, auch beim Euro gab/gibt es Regeln, nur für deren Einhaltung war niemand zuständig.
Soviel ich weiss, wird in Rheinhessen an der Dreiheit (Gutswein-Ortswein_GG) festgehalten. In der Pfalz sieht es ganz anders aus, die hatten aber immer schon eine Vierheit (zu den dreien kamen noch die Lagenweine ohne GG hinzu) und diese Lagenweine sind jetzt die Ersten Lagen. Ich bin mal gespannt, ob wir jetzt eine weitere Lagenschwemme bekommen oder ob irgendjemand den Mut aufbringt, auch nur eine einzige Grosse-Gewächs-Lage in eine Erste Lagen abzuwerten...