Seite 21 von 31

Re: Australien

Verfasst: Mo 7. Jan 2013, 20:43
von weinaffe
Hallo zusammen,

gestern folgenden, denkwürdigen Aussie-Rotwein in vollen Zügen genossen:


Bild

Wenn alle australischen Rotweine nur etwas von diesem grandiosen Wein hätten, könnte ich glatt zum "Down-Under-Weinfan" werden. :lol:

Grüsse
Bodo

Re: Australien

Verfasst: Mo 28. Jan 2013, 17:09
von nougat
weinaffe hat geschrieben: Wenn alle australischen Rotweine nur etwas von diesem grandiosen Wein hätten, könnte ich glatt zum "Down-Under-Weinfan" werden. :lol:
Du sagst es. Nach meinem einmaligen Grange Erlebnis sind diese Woche zwei 'Hochkaräter' mal wieder im Schüttkübel gelandet. Früher mochte ich den Aprikot Block Shiraz von Greenock Creek sehr. 2001 ist noch in sehr guter Erinnerung. Die letzten Jahre entwickelte sich 'das Ding' zum Monster. Der 2008 ist zwar mit 16% Vol wieder etwas moderater :shock: , für mich aber untrinkbar. Auch vom Wein im Nachbarglas fühlte ich mich nach einem Schluck der Chronistenpflicht entbunden, der verschwand ebenso kommentarlos im Schüttkübel: Rusdon Black Guts Shiraz 2007.

Weine für unseren Moulis (keinesfalls despektierlich gemeint!) - oder für Chuck Norris :lol:

Re: Australien

Verfasst: Di 29. Jan 2013, 09:43
von Moulis
Du sagst es :P
Den 2007er Rusden habe ich nicht.
Aber vor 4 Wochen ist mir eine 2006er im Keller hingefallen :cry: . Schade, aber seitdem habe ich direkt beim Öffnen der Tür die Nase voller Fruchtaromen :mrgreen:

Re: Australien

Verfasst: Di 29. Jan 2013, 15:47
von Jürgen
Moulis hat geschrieben:Aber vor 4 Wochen ist mir eine 2006er im Keller hingefallen :cry: .
Dafür hast du bestimmt eine weitere Flasche aus dem Regal gezogen, aufgemacht und berichtest nun wie weit die war.
Wahrscheinlich hast du es aber nicht gemacht - hätte ich auch nicht ;)
Sicherlich sollte man die Flaschen immer noch zulassen, oder?

Re: Australien

Verfasst: Di 29. Jan 2013, 15:51
von Jürgen
Spaß macht übrigens immer wieder der Hart of the Barossa Limited Release Shiraz 2009 . Allerdings ist er - wenn zu warm getrunken - deutlich alkoholisch, deshalb trinke ich dieses "Früchtchen" gerne etwas kühler. Besonders mag ich seine vegetabilen Noten. Gibt's bei Apell.

Re: Australien

Verfasst: Di 29. Jan 2013, 16:51
von Moulis
Du hast recht, ich habe keine aufgemacht.
Nach dem Fluchen habe ich zu einem Cornerstone Zinfandel, ich glaube 99, gegriffen :mrgreen:
Mit der Trinktemperatur geht es mir auch so, mehr als 16° sollten die nicht haben.

Re: Australien

Verfasst: Fr 22. Feb 2013, 14:44
von Barolino
Habe gestern einen Rosemount estate balmoral syrah 2000 geschenkt bekommen...mhhhh habe bis jetzt nur gutes gehört, war bestens gelagert und ich denke ich werde ihn nicht lange aufheben können, denn der runde geburtstag meiner freundin naht!!! :D Hat jemand von euch schon erfahrung mit dem Tropfen?

Re: Australien

Verfasst: So 24. Feb 2013, 18:10
von Ollie
Gleich zum Nachholtermin-Weihnachtsdinner gibt's einen Selbstimport aus meiner australischen Phase:

2000 Dalwhinnie Moonambel Cabernet Sauvignon, Pyrenees, Victoria, 13.5 Vol%
Frisch aus dem Gas: Sagenhafte, klar australische und sehr wuerzige Nase mit viel schwarzer Frucht (Brombeere, Cassis), Zedernholz, Eucalyptus. Klassischer, und klassisch-australischer, Cabernet. Am Gaumen intensive, recht klare, sehr frische schwarze Frucht, durch eine ueberraschend praesente Saeure sauber strukturiert. Schoener, reicher, dabei dennoch eleganter Koerper. Im Abgang kommen dann die noch nicht ganz abgeschmolzenen Tannine zum Vorschein, und pflaumige Noten klingen an. Sehr schoene Laenge, man hat den Wein noch Minuten spaeter auf dem Gaumen. Gebaut wie ein Europaer und sehr, sehr gut (momentan 93 happy-camper-Punkte, mal schauen, wie er sich aus der Karaffe macht).

Cheers,
Ollie

Re: Australien

Verfasst: So 3. Mär 2013, 13:05
von VillaGemma
Gestern im Glas gehabt: 1997 Clarendon Hills Grenache Kangarilla

Hmm, der Korken hat schon etwas modrig gerochen, auch vor dem Öffnen; auf jeden Fall nicht mehr "normal nach mehr oder weniger nix/süss lecker" wie ein "gesunder Korken". Aber ist ja auch von 1997, jedoch vom Händler gekauft, nicht von privat. Füllstand war 100% ok...fast schon "wie neu" und somit erstaunlich.

Farbe: Schon ein leichtes Braun im Rot mit drin :(

Nase: Wenig.

Geschmack: Direkt nach dem aufmachen "bitzelig" wie ein Jungwein; interessant ob des fortgeschrittenen Alters. Nach 1-2h dann ein einigermaßen runder Geschmack. Süsse Früchte, mittelgroß, im Angang recht fix. Nach weiteren 2h kam dann durchaus ein leicht modriger Geschmack (wohlgemerkt leicht!) mit rein (im Abgang) , dafür im 1. Geschmack auch ein bisserl Marmelade, wobei der Marmeladengeschmack auch schnell wieder weg war. Ein wenig süsse Kirsche.

Insgesamt schmeckte der Wein eher nach 10-15,- Euro denn nach 40,- Euro. Und von uns eher enttäuschende 89-90P.

Was meint Ihr dazu? War dieser Wein noch ok? Darf der Korken von Außen modrig riechen, wenn der von 1997 ist? Oder sollte man den Händler mal anschreiben...leider im Ausland.

-----------------
Ergänzung 2. Tag: Heute geht der Wein noch weniger. Wie meinte meine Frau gerade: Der schmeckt ein wenig wie Omas alter Küchenschrank. ...heute <80P.

Re: Australien

Verfasst: Fr 30. Aug 2013, 09:05
von Oh Dae-Su
Hallo zusammen,

letztens bei einer kleinen Probe im Glase gehabt:

...

Der Blue Label Langi Shiraz 1997 von Mount Langi Ghiran überraschte mich mit seiner für einen Shiraz sehr hell rot-bräunlichen Farbe und einem hohen Maß an Transparenz. Die Nase schien mir sehr zurückhaltend, äußerst elegant, wenig von Frucht geprägt dafür aber um so mehr von Überbleibseln einer erstaunlich positiv anmutenden kühlen und leicht erdigen Holzwürze die ich nicht wirklich beschreiben kann. Im entferntesten könnte man sie mit dem Duft eines sehr gereiften Rioja alter Schule ohne zu Amerikanische-Holzigkeit vergleichen. Der Geschmack verströmte viel mehr Aroma und bestechende Qualität als es die Nase vermochte. Er war weniger geprägt von Frucht, doch diesen Umstand konnten die super eleganten dunklen erdigen, etwas karamelligen (nicht süß), moosigen (getrocknet), kräuterigen (ebenfalls getrocknet und französisiert) und enorm kaffeelastigen Aromen ohne Probleme ausgleichen. Was mich letztlich bei diesem Wein am meisten beeindruckte war seine spielerische und sehr leichte Struktur (13%) die mir auf gehobenen Niveau ständig vermittelte mehr, mehr …! Für mich ein sehr guter (++) Shiraz der keinesfalls an einen Rhone Wein erinnerte und auch sonst wenig Imitationspotential innehatte. Was seine Lebenserwartung betrifft würde ich meinen, dass er sich schon auf der Zielgeraden des Lebens befindet.

...
Sollte eigentlich nicht der einzigste Aussie bleiben. Doch er andere ein Turkey Flat Barossa Valley Shiraz 2006 hat gestreikt. Der unpassende Spontan-Ersatz Antoine 2005 von Château Grès Saint Paul war nicht so dolle! Der Aperitif von Jermann davor war zum Glück nicht so übel.

http://wine-zeit.blogspot.de/2013/08/mo ... langi.html

Besten Gruss

Chris