Seite 19 von 81
					
				Re: Champagner
				Verfasst: Sa 29. Mär 2014, 12:57
				von Jochen R.
				Hallo Robert,
Mittelfeld, noch vor Ruinart R, L. Perrier, Billecart Salmon und Taittinger.
Ich persönlich fand den Moet gut, mit Veuve C. kann ich nichts anfangen.
Viele Grüße,
Jochen
			 
			
					
				Re: Champagner
				Verfasst: Mo 31. Mär 2014, 16:41
				von Jürgen
				Ganz nett, aber nicht mehr.

 
			
					
				Re: Champagner
				Verfasst: Mo 31. Mär 2014, 18:06
				von moc
				@ Jochen:
Du siehst Moet und Veuve vor Laurent Perrier, Ruinart und Billecart Salmon? Hab ich das richtig verstanden und Du ziehst einen Moet dem Veuve vor? Und wir reden hier von Standartbrut?
ratlose Grüße.......
			 
			
					
				Re: Champagner
				Verfasst: Mo 31. Mär 2014, 18:43
				von Jochen R.
				Hallo Jens,
nein, das war der Ranking einer Blindprobe von 14 Probeteilnehmern. 
Ruinart und L. Perrier sah ich vor Moet, Billecart Salmon (welchen ich
eigentlich sehr gerne trinke), dahinter. Das bescheidene Abschneiden von
B. Salmon hat mich, genauso wie das gute Abschneiden von Moet, überrascht.
Moet würde ich Veuve Clicquot vorziehen - kaufen würde ich keinen von beiden.
Und ja, Standard-Bruts.
Viele Grüße,
Jochen
			 
			
					
				Re: Champagner
				Verfasst: Mo 31. Mär 2014, 19:05
				von Einzelflaschenfreund
				Hi,
für mich immer ein Hauptproblem bei NV-Schaumwein- (und somit auch Champagner-)Vergleichsproben: Wie frisch sind die Abfüllungen? Das kann das Ergebnis ganz entscheidend beeinflussen und nicht immer ist der Fall von vornherein klar (eingeschrumpeltes Korkplättchen o. Ä.). Leider sind Angaben des Degorierdatums ja immer noch die Ausnahme.
Viele Grüße
Guido
			 
			
					
				Re: Champagner
				Verfasst: Mo 31. Mär 2014, 20:24
				von moc
				@ Jochen:
jetzt sehe ich klarer. Danke.
			 
			
					
				Re: Champagner
				Verfasst: Sa 5. Apr 2014, 10:35
				von Weinbertl
				hallo,
gestern gab es 2004 Gosset Brut Grand Millesime. 
Beim Öffnen gehöriger Druck, der Wein floß mit groben/großen Blasen ins Glas, die Perlage nur sehr schwach ausgeprägt. In der Nase zunächst firnig und leicht abgestanden. Wir haben die Flasche dann offen gelassen, so dass sich mit der Zeit ein weiniger Duft entwickelte. Am Gaumen brauchte der Wein ebenfalls viel Luft, nach gut 1 Stunde dann Brioche, körpereich und sehr kräftig in der Struktur. Baut am hinteren Gaumen schön aus. Recht kräftige Säure. Gute Länge. 17-17,5 P.
Das Qualitätsniveau ist schon nicht schlecht, aber restlos überzeugt bin ich dennoch nicht, da mir etwas die Harmonie und die Balance fehlt.
			 
			
					
				Re: Champagner
				Verfasst: Mo 14. Apr 2014, 09:43
				von Jürgen
				Jochen R. hat geschrieben:Letzten Donnerstag für mich eine interessante, empfehlenswerte, Entdeckung: 
Jean Comyn - Harmonie Brut. 
....
Für mich war der Comyn der Champus des Abends. Wunderbare Nase, baut am Gaumen mächtig 
druck auf, frisch, sehr lang. 91-92 P. Hammer PLV für knapp über 20 EUR.
 
Animiert durch diese vielversprechende VKN habe ich mir auch ein paar Flaschen zugelegt. Leider musste ich feststellen, daß die Geschmäcker von Jochen und mir etwas unterschiedlich sind. 

 
			
					
				Re: Champagner
				Verfasst: Do 17. Apr 2014, 21:20
				von Jochen R.
				Hallo Jürgen,
danke für deine Notiz und sorry, dass meine VKN offensichtlich für dich einen Fehlkauf 
zur Folge hatte.
Ich habe den Comyn - Harmonie Brut mittlerweile zwei Mal aus der Halben nachverkostet.
Ob zu viel Dosage oder nicht kann man sicherlich streiten - ich finde ihn nicht zu süß, aber 
das ist Geschmackssache. M. M. ist das ein frischer, fruchtiger, Basischampus - ich rieche und 
schmecke Zitronen und Melonen sowie feine Hefenoten (die du nicht wahrnehmen konntest) - 
für 22,90 EUR (0,75 l) bzw. 12,90 EUR (0,375 l), und das bei ausreichend Druck am Gaumen und
Intensität in der Nase.
Heute würde ich keine 91-92 P., aber sehr gute 90 P. zücken.
Ich kaufe dir deine restlichen Comyns gerne zum Einkaufspreis ab - bei Interesse PN!
Viele Grüße,
Jochen
PS: Ich finde auch eine zu warm geratene Krug Grande Cuvee "eklig".
Jürgen hat geschrieben:Jochen R. hat geschrieben:Letzten Donnerstag für mich eine interessante, empfehlenswerte, Entdeckung: 
Jean Comyn - Harmonie Brut. 
....
Für mich war der Comyn der Champus des Abends. Wunderbare Nase, baut am Gaumen mächtig 
druck auf, frisch, sehr lang. 91-92 P. Hammer PLV für knapp über 20 EUR.
 
Animiert durch diese vielversprechende VKN habe ich mir auch ein paar Flaschen zugelegt. Leider musste ich feststellen, daß die Geschmäcker von Jochen und mir etwas unterschiedlich sind. 

 
 
			
					
				Re: Champagner
				Verfasst: Di 29. Apr 2014, 18:22
				von dylan
				Jochen R. hat geschrieben:Letzten Donnerstag für mich eine interessante, empfehlenswerte, Entdeckung: 
Jean Comyn - Harmonie Brut. 
In netter Runde (14 Personen) kamen 11 Basis-Qualitäten (Billecart Salmon, Bollinger, Jean 
Comyn, Krug, Laurent Perrier, Moet & Chandon, Phiipponnat, Roederer, Ruinart R, Taittinger, 
Veuve Clicquot) + 1 Pirat blind ins Glas. Bewertet wurde auf einer Skala von 0-10.
Platz 1 nicht unerwartet die Krug Grande Cuvee, gefolgt von Bollinger und Roederer. Auf Platz 4 
landete besagter Jean Comyn zusammen mit Phillipponat.
Für mich war der Comyn der Champus des Abends. Wunderbare Nase, baut am Gaumen mächtig 
druck auf, frisch, sehr lang. 91-92 P. Hammer PLV für knapp über 20 EUR.
Viele Grüße,
Jochen
Hallo Jochen,
angeregt durch euer Experiment haben wir im Frankreich-Urlaub, der leider nun auch schon wieder Geschichte ist, eine kleine Champahnerprobe mit Schäumern aus dem örtlichen Hyper U abgehalten. Jeder besorgte eine Flasche, und so kamen dann folgende Weine zusammen:
Bollinger, Canard Duchene Charles VII, Ruinart, Franck Bonville, Laurent Perrier, Piper Heidsieck Red Top (da hatte sich wohl jemand vergriffen 

 ). Klarer Sieger wurde bei fünf von sechs Trinkern der Bollinger, ein wirklich charaktervoller und anmachender Wein. An zweiter Stelle dann Ruinart (Langeweile, aber sehr gepflegte) vor Franck Bonville (leichter Aperitiv-Champagner). Charles VII war noch ganz ok, mir allerdings zu süß.
Über den Rest möchte ich aus Gründen der Höflichkeit lieber schweigen, wobei ich den Laurent Perrier ansonsten viel besser kenne.
Wirklich beeindruckend ist die riesige Champagner-Auswahl im französichen Supermarkt (wir waren wohlgemerkt nicht in der Champagne sondern im Languedoc) sowie die Tatsache, daß man auch beim Kauf höherpreisiger Produkte wie dem Ruinart und dem Bollinger keine überlagerte Ware in die Hand gedrückt bekommt. Gut haben sie's, die Franzosen.
Beste Grüße
dylan