Bordeaux 2018

Medoc und seine Appellationen, Bourg und Umgebung, Fronsac, Pomerol, Saint Emilion und Umgebung, Entre Deux Mers, Graves und Pessac-Leognan, Sauternes und Co.
Ollie
Beiträge: 2283
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 12:54

Re: Bordeaux 2018

Beitrag von Ollie »

amateur des vins hat geschrieben:Wie finde ich jetzt raus, ob ein Château eher früh (Säure, Frische, für mich tendenziell interessant) oder spät (breit, alkoholisch, wenn auch phenolisch reif) gelesen hat?
Nicht leichter als das: Der Lesetermin ist auf dem Etikett mit einer vierstelligen Zahl angegeben, typischerweise in unmittelbarer Naehe des Erzeugernamens. Endet diese Zahl auf 18, ist der Wein tendenziell uninteressant fuer dich. Endet die Zahl auf 14 oder 16, koennte der Wein etwas fuer dich sein. Und endet die Zahl auf 0, solltest du zuschlagen, es sei denn, die Zahl endet auf 10, dann musst du dich auf deinen eigenen Geschmack verlassen.

:mrgreen:

Heute aber wirklich in Form:
Ollie

PS: Keine Ahnung, wahrscheinlich musst du wirklich auf die Briten (Neal Martin, Farr Vintners, Justerini & Brooks, Jane Anson) warten, um das aus den Beschreibungen herauszulesen, aber wenn 2010 nix fuer dich war, wird es 2018 wohl eher auch nicht.
Yeah, well, you know, that’s just like, uh, your opinion, man.

Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.

"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
amateur des vins
Beiträge: 4998
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
Wohnort: Berlin

Re: Bordeaux 2018

Beitrag von amateur des vins »

Ollie hat geschrieben:
amateur des vins hat geschrieben:Wie finde ich jetzt raus, ob ein Château eher früh (Säure, Frische, für mich tendenziell interessant) oder spät (breit, alkoholisch, wenn auch phenolisch reif) gelesen hat?
Nicht leichter als das: Der Lesetermin ist auf dem Etikett mit einer vierstelligen Zahl angegeben, typischerweise in unmittelbarer Naehe des Erzeugernamens. Endet diese Zahl auf 18, ist der Wein tendenziell uninteressant fuer dich. Endet die Zahl auf 14 oder 16, koennte der Wein etwas fuer dich sein. Und endet die Zahl auf 0, solltest du zuschlagen, es sei denn, die Zahl endet auf 10, dann musst du dich auf deinen eigenen Geschmack verlassen.

:mrgreen:
:lol:
Ollie hat geschrieben:Heute aber wirklich in Form:
Ollie
Oh ja! Konserviere sie...
Besten Gruß, Karsten
diogenes
Beiträge: 309
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 16:57

Re: Bordeaux 2018

Beitrag von diogenes »

Interessante (ernüchternde) Rückmeldung aus dem Forum https://www.lapassionduvin.com/forum/pr ... x?start=30

mauss.th a répondu au sujet : Primeurs 2018 à Bordeaux
Retour d'une première journée de primeur qui m'a baladée en Pessac Léognan et chez un négociant où j'ai pu gouter des vins de partout, et je suis, et c'est un euphémisme, très mitigé.

Ce n'est pas moi qui vais vous vendre un millésime du siècle, ni même de la décennie! Sur ce que j'ai gouté aujourd'hui, il n'y a rien au-dessus des 2016, rien. Le millésime en blanc est au mieux médiocre (sauf l'ensemble de la gamme géré par Chevalier, qui est vraiment au-dessus du niveau moyen, mention spéciale à l'Esprit de Chevalier), en Sauternes rien de fou, et en rouge, c'est très hétérogène. La RD semble mieux s'en tirer qu'à gauche, mais globalement, c'est décevant par rapport au ramdam entendu depuis quelques mois. Certains secteurs surperforment, comme Fronsac, où le niveau moyen sur les 10 vins goutés était haut. Mais meilleur que 16, ou 15? Je ne crois pas. Les Pessac-Léognan rouge ne font pas rêver, à l'exception de HB et surtout Pape-Clément qui est grand. Pas encore gouté Carmes.

A confirmer et approfondir pour le reste de la semaine, mais perso, c'est la douche froide. Attention, tout est plutôt bon hein, ce n'est pas du tout un mauvais millésime, mais le critique qui me sortira un "best ever" cette année...Il y aura des exceptions mais la tendance générale est pour moi à la baisse...

A suivre...
Thomas
Mon profil vivino
01 Avr 2019 19:10 #32
carpe vinum!
Ollie
Beiträge: 2283
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 12:54

Re: Bordeaux 2018

Beitrag von Ollie »

Figeac78 hat geschrieben:Hab mir mal einen Klassiker, nämlich Leo Barton, angeschaut. Was soll ich sagen? Nur zwei Verkoster und schon ein Dilemma:

Lobenberg: Das ist ein Leoville Barton, der ganz weit weg ist von der Eleganz des 16ers, der mit einer im positiven Sinn so eigenwilligen, wuchtigen Fruchtfülle daherkommt. Ein Blockbuster, der aber total weich und samtig bleibt, der Freude macht, aber doch von allem verdammt viel hat. Ein Riese auf den man warten muss, er wird jedoch immer ein kleines opulentes Monster bleiben.

Roger Voss: This wine is well integrated in fine tannins and beautiful black fruits that show great promise for aging. It has a timeless, classic character that has all the freshness of the vintage, as well as the elegant personality of the fine terroir.


Den LB von Voss würde ich kaufen, den von Lobenberg eher nicht, und wenn bei den 18ern von der freshness of the vintage die Rede ist, ordnet sich das auch nicht so recht in das ein, was ich aus den bisherigen Kommentaren entnommen habe. Was mein ihr?
Dazu mal James Molesworth in seinem Blog, seiner eigenen Aussage zufolge ja ein Burgunderliebhaber (FWIW) (Hervorhebungen von mir):

First stop: Léoville Barton, an estate whose 2016 is arguably the best ageworthy, blue-chip buy of the vintage.

"The spring was really rainy, but right around the flowering we got a reprieve, which was a miracle," says Lilian Barton-Sartorius. "Then suddenly the summer was hot and dry, but the clay water table and old vines were well-suited for that."

Well-suited indeed, as the 2018 Léoville Barton St.-Julien (82 percent Cabernet Sauvignon and 18 percent Merlot) is similar to the 2016 in style, with a torrent of boysenberry, blackberry and blueberry flavors that stay bright and vivid, but with even greater vibrancy and energy than the terrific '16, backed by licorice snap and iron accents on the finish. It's another beauty in the making. Even tipping just over the 14 percent alcohol mark, the wine retains a distinct freshness. Any overextraction wasn't an issue here, nor is it really ever, as the Bartons prefer a lighter hand in the cellar.

"We're always very careful on extraction," says Barton-Sartorius.


Er gibt dem Léoville Barton 96-99/100, Quarin gibt 97/100.

Dann, diogenes, Danke fuer den link zum LPDV-Forum, ich lese da schon eine ganze Weile nicht mehr, vielleicht zu unrecht. Wenn man die folgenden Beitraege (#50 und #60) des von dir zitierten Strangs liest, ist mauss.th zu sehr viel positiveren Schlussfolgerungen gekommen. Uebrigens schreibt er ja schon in diesem Beitrag, dass Dom. de Chevalier ueberdurchschnittlich sei. Dazu schreibt der Besitzer der Weinguts selbst (Hervorhebungen von mir):

« 2018 est assurément le plus grand millésime de la lignée des 10 », expose sans tergiverser Olivier Bernard, à la tête du cru classé de Pessac-Léognan. « Et j’irais même plus loin, c’est le plus beau vin de ma vie depuis 1983 », assure le propriétaire. « Avant ça, le challengeur c’était 2010, que je considère au-dessus de 2015 et 2016 même s’ils sont exceptionnels. 2018 a encore quelque chose en plus par rapport à 2010. Il a la puissance, liée à un millésime chaud et ensoleillé de longue maturité. Je n’avais jamais vu une telle concentration, et c’est sûrement ce qui fait que chez nous, 2018 va peut-être un peu plus loin qu’un autre millésime. Sur septembre et octobre, on a eu un peu de pluie mais rien de trop, avec un phénomène de concentration sur pied des baies. Ce 2018 n’est ni précoce ni tardif, sans aucune impression de chaleur, on n’est pas du tout sur un profil 2003 ou 2009. Les nuits fraîches d’août et de septembre ont sauvé le millésime, en permettant de conserver une belle acidité sur nos blancs comme sur nos rouges. C’est un vrai millésime bordelais, élégant, entre force, concentration, expression aromatique intense et fraîcheur, avec un côté très soyeux. Il possède un espèce d’équilibre magique, avec cette puissance que l’on ne voit pas, si bien incorporée. »

Diesen beiden Beschreibungen nach (und anderen mehr ebenfalls) ist das wirklich 2010 mit mehr Bumms; entsprechend duerften die Preise ausfallen. Am Ende des Tages lautet also die Devise wie jedes Jahr auch fuer 2018: Subsen, was man immer subst, nicht kaufen, was man sonst auch nie kauft. Ueberraschungen sind keine zu erwarten, wieso also sollte man sich nassmachen vor Aufregung. Allenfalls die teilweise sehr, sehr guten Bewertungen Quarins fuer die kleineren und Satelliten-Appellationen (Fronsac, Castillon, Dingsbums-St-Emilion, usw.) sollten Anlass zu erhoehter Aufmerksamkeit geben.

Cheers,
Ollie
Yeah, well, you know, that’s just like, uh, your opinion, man.

Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.

"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
diogenes
Beiträge: 309
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 16:57

Re: Bordeaux 2018

Beitrag von diogenes »

Ollie hat geschrieben: Dann, diogenes, Danke fuer den link zum LPDV-Forum, ich lese da schon eine ganze Weile nicht mehr, vielleicht zu unrecht. Wenn man die folgenden Beitraege (#50 und #60) des von dir zitierten Strangs liest, ist mauss.th zu sehr viel positiveren Schlussfolgerungen gekommen. Uebrigens schreibt er ja schon in diesem Beitrag, dass Dom. de Chevalier ueberdurchschnittlich sei. Dazu schreibt der Besitzer der Weinguts selbst (Hervorhebungen von mir):


Cheers,
Ollie
Stimmt, Ollie, da hast du recht. Wobei er selbst offenbar noch nicht so richtig weiss, wie er den Jahrgang wirklich einordnen soll und ihn auch differenziert bewertet. Vieux Château Certan (Branchenführer), Poujeaux, Clos Fourtet, Les grandes Murailles, Fleur Cardinale, Clos du Marquis, Pichon Comtesse, Grand Puy Lacoste und Canon belegt er mit Lobeshymnen. Dabei sieht er insbesondere Canon, klar vor Ausone und Cheval Blanc.
carpe vinum!
Ollie
Beiträge: 2283
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 12:54

Re: Bordeaux 2018

Beitrag von Ollie »

Hinsichtlich des Charakters von 2018 noch eine Aussage eines beratenden Oenologen (bezugnehmend auf das linke Ufer):

« [C]e 2018 est un peu le compromis entre l’ouverture aromatique et le plaisir immédiat de 2009, et le bel équilibre de 2010. Sur l’expression aromatique, on a des choses très abouties, mûres, solaires, des vins qui se livrent assez facilement, comme en 2009. Mais ce millésime fait aussi penser à des 2010, 2016, ou 2005, très riches à tous les points de vue, avec notamment de grosses acidités. En résumé, en 2018, les vins sont très riches, avec une grosse couleur est une grosse structure tannique, mais des tanins très moelleux, avec très peu d’agressivité. Globalement ça frôle quand même la perfection ! »

Cheers,
Ollie
Yeah, well, you know, that’s just like, uh, your opinion, man.

Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.

"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
amateur des vins
Beiträge: 4998
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
Wohnort: Berlin

Re: Bordeaux 2018

Beitrag von amateur des vins »

Da wir somit den Jahrtausendjahrgang bereits erleben, muß sich niemand in den kommenden 981 Jahren noch irgendwelche Illusionen machen.

Oh, wait...
Besten Gruß, Karsten
Ollie
Beiträge: 2283
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 12:54

Re: Bordeaux 2018

Beitrag von Ollie »

Nun ja, nur weil Winzer der Meinung sind, sie haetten den bislang besten Wein ihrer langen Karriere gemacht, heisst es ja nicht, dass diese Weine viel besser sind als alles bisher Dagewesene oder dass der Markt diese Einschaetzung teilt. Nehmen wir als Beispiel die durchschnittlichen cellartracker-Wertungen von Dom. de Chevalier fuer die Vergleichsjahrgaenge (vintage, average, number of scores):

vtge. / avge. / #scores

1983 / 90.3 / 28
2005 / 92.3 / 126
2009 / 92.9 / 125
2010 / 92.6 / 92
2015 / 94.0 / 43
2016 / 94.0 / 27

(Diese Betrachtungsweise hat ihre eigenen Probleme, aber nehmen wir sie fuer diese Diskussion einmal hin.)

Obwohl der Erzeuger 2010 bevorzugt, sieht das der Markt um fast 1.5 Punkte anders. Auf cellartracker sind das Welten. Es wird sich am Ende zeigen, ob das jeweilige Weinideal der Erzeuger mit dem der Masse der Konsumenten zusammenfaellt.

Zum 2010er, den es in der Subs fuer paarundsechzig Euro gab, wenn ich mich recht erinnere, schrieb Parker uebrigens:

This is one of my all-time favorite wines from Domaine de Chevalier, a silky, rather classic Pessac-Leognan with notes of scorched earth, tobacco leaf and black and red currants, but no hard edges. Fragrant, complex aromatics are followed by a savory, expansively flavored wine made from a final blend of 65% Cabernet Sauvignon, 20% Merlot and 5% Petit Verdot. The wine hit 13.5% natural alcohol, which must certainly be among the highest they have ever achieved, even eclipsing the 2009. An opulent, precocious style of wine that seems much more developed, complex and delicious than I thought from barrel, this beauty can be drunk in 5-6 years or cellared for 20 or more.

Seine 95 Punkte lagen auch etwas neben der Meinung des Masse, aber der niedrige Alkohol von damals ist schon putzig, oder? :lol:

Cheers,
Ollie
Yeah, well, you know, that’s just like, uh, your opinion, man.

Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.

"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
Matthias Hilse
Beiträge: 437
Registriert: Di 30. Nov 2010, 18:12
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 2018

Beitrag von Matthias Hilse »

Margott hat geschrieben:
Hallo ins Forum, ich habe aus 2. Hand gehört, dass 2018 Lafon La Tuilerie wg Mehltaues komplett ausfällt und wg der Frostschäden 2017 jetzt verkauft werden musste, was extrem schade wäre. Weiß jemand mehr dazu?
Grüße Margott
Der Weinberg von Pierre Lafon wird zukünftig (inkl. 2018) das Glockenspiel des Saint-Emilion-Aufsteigers bereichern. Auch wenn es für die Seelen aus den traditionellen Märkten schwer vorstellbar ist, werden davon in Zukunft pro Jahr 100.000 Flaschen produziert. Diesem Moloch ist nun der Lafon La Tuilerie zum Opfer gefallen. Es wird ihn fürderhin nicht mehr geben.

Dies ist insofern ein interessantes Beispiel, weil hier deutlich die Macht der Marke gegenüber dem Reichtum der Vielfalt die Oberhand behält.

Herzliche Grüße,
Matthias Hilse
pessac-léognan
Beiträge: 1008
Registriert: Fr 11. Jan 2019, 10:57

Re: Bordeaux 2018

Beitrag von pessac-léognan »

Ollie hat geschrieben:Nun ja, nur weil Winzer der Meinung sind, sie haetten den bislang besten Wein ihrer langen Karriere gemacht, heisst es ja nicht, dass diese Weine viel besser sind als alles bisher Dagewesene oder dass der Markt diese Einschaetzung teilt. Nehmen wir als Beispiel die durchschnittlichen cellartracker-Wertungen von Dom. de Chevalier fuer die Vergleichsjahrgaenge (vintage, average, number of scores):

vtge. / avge. / #scores

1983 / 90.3 / 28
2005 / 92.3 / 126
2009 / 92.9 / 125
2010 / 92.6 / 92
2015 / 94.0 / 43
2016 / 94.0 / 27

(Diese Betrachtungsweise hat ihre eigenen Probleme, aber nehmen wir sie fuer diese Diskussion einmal hin.)

Obwohl der Erzeuger 2010 bevorzugt, sieht das der Markt um fast 1.5 Punkte anders. Auf cellartracker sind das Welten. Es wird sich am Ende zeigen, ob das jeweilige Weinideal der Erzeuger mit dem der Masse der Konsumenten zusammenfaellt.

Zum 2010er, den es in der Subs fuer paarundsechzig Euro gab, wenn ich mich recht erinnere, schrieb Parker uebrigens:

This is one of my all-time favorite wines from Domaine de Chevalier, a silky, rather classic Pessac-Leognan with notes of scorched earth, tobacco leaf and black and red currants, but no hard edges. Fragrant, complex aromatics are followed by a savory, expansively flavored wine made from a final blend of 65% Cabernet Sauvignon, 20% Merlot and 5% Petit Verdot. The wine hit 13.5% natural alcohol, which must certainly be among the highest they have ever achieved, even eclipsing the 2009. An opulent, precocious style of wine that seems much more developed, complex and delicious than I thought from barrel, this beauty can be drunk in 5-6 years or cellared for 20 or more.

Seine 95 Punkte lagen auch etwas neben der Meinung des Masse, aber der niedrige Alkohol von damals ist schon putzig, oder? :lol:

Cheers,
Ollie
DdC ist nicht bekannt für Überextraktion, so blieb der Alkoholgehalt m.W. in den letzten Jahren (inklusive. 2015) bei 13.5°.
Und: Statt cellartracker scheint mir für einen Jahrgangsvergleich global wine score statistisch wesentlich zuverlässiger.
Gruss
Jean
Antworten

Zurück zu „Bordeaux und Umgebung“