
Ich habe vor einer halben Stunde eine Testflasche Schwarzwälder
Kirschtorte bestellt. Dazu eine Flasche Hochprozentiges (Marquis
de Calon). Bin gespannt ...
Tags drauf hatten wir dann auch den Ferrière zum Abendessen.Ollie hat geschrieben:Leider habe ich es noch nicht geschafft, Ferrière ins Glas zu bekommen, deswegen kann ich dir auch nichts zur Familienähnlichkeit sagen. Wenn aber alles gut geht, habe ich dazu sehr bald Gelegenheit, dann kann ich es dir sagen.Immerhin sieht Kelley den Ferrière nur einen Punkt hinter DV (den ich so sehe wie er), das wäre also schon eine Ansage...
Danke, Ollie, für deine Fruchtnotizen!Ollie hat geschrieben:Tags drauf hatten wir dann auch den Ferrière zum Abendessen.Ollie hat geschrieben:Leider habe ich es noch nicht geschafft, Ferrière ins Glas zu bekommen, deswegen kann ich dir auch nichts zur Familienähnlichkeit sagen. Wenn aber alles gut geht, habe ich dazu sehr bald Gelegenheit, dann kann ich es dir sagen.Immerhin sieht Kelley den Ferrière nur einen Punkt hinter DV (den ich so sehe wie er), das wäre also schon eine Ansage...
Meinen Mittrinkenden hat der Wein sehr gut gefallen, v.a. mit Luft wurde alles sehr schön. Aufgrund der doch sehr ausgeprägten Fruchtgkeit mag ich diesen Wein unterschätzt haben - als "Vollproficonnaisseurtopcheckerbunny" wird man ja immer skeptisch, wenn ein Wein so viel Spaß macht.![]()
Zu einer envetuellen Familienähnlichkeit: Konzentration, Konzentration, Konzentration. Und: Frucht! Ich mag es ja sehr, wenn man einem Wein anmerkt, daß er aus gewachsenen Früchten gewonnen wurde und nicht aus gemahlenem Sedimentgestein. Allerdings ist D-V doch noch ein anderes Kaliber. (Spontan bekomme ich jetzt aber Bock, einen Haut-Bages Libéral aus gleichem Hause zu testen...)
Cheers,
Ollie
Wenn's hilft.pessac-léognan hat geschrieben:Danke, Ollie, für deine Fruchtnotizen! (...) Übrigens habe ich mich aufgrund deiner Notizen entschieden, nochmals eine Kiste DV sowie auch noch BC und HBL zu ordern.
allerdings schmeckte mir Montrose nach anderthalb Tagen auch nicht mehr. Le Reysse lag da so eindeutig vorne, dass es vielleicht ein Fall verzerrter Wahrnehmung war und ich womöglich Le Reysse mit wenig Erwartung probierte, danach die Reste von Durfort Vivens und Montrose mit umso mehr. Oder es stimmte einfach („was?", könnte der Weinpsychiater fragen).Ollie hat geschrieben: Nun ja, der Wein hatte bei mir eine Halbwertszeit von 36 Minuten, insofern kann ich da nicht mitreden.