Seite 14 von 101
Re: Bordeaux 2011
Verfasst: Di 10. Apr 2012, 18:33
von weinfex
dyingromeo hat geschrieben:
- die Aussage der meisten Chateaux qualitativ war: 2008+(+)
Hallo Christian,
ich denke das auch so, in der Spitze sehe ich 2011 vor 2008,
wobei damals wirklich die homogenste Appellation
im Pomerol zu finden war, im Gegensatz zu jetzt...
Waren es damals so 20-25 Weine die qualitativ
wirklich interessant waren, sehe ich in dieser Kampagne
schon einige mehr...
Re: Bordeaux 2011
Verfasst: Mi 11. Apr 2012, 09:51
von innauen
und so geht es weiter: TOUR DE PEZ 5% weniger als 2010 & 2009 aber 8% über 2008.
Grüße,
wolf
Re: Bordeaux 2011
Verfasst: Mi 11. Apr 2012, 09:57
von weinfex
Moin Wolf,
bei den kleinen sind wirklich grosse Preisabschläge kaum zu erwarten,
die sind aber zumindest in den vergangen 2 Jahren auch nicht wirklich
grossartig hoch, Ausbahmen abgesehen...
Moueixpreise sind gestern auch noch gekommen, dieses
Jahr wird es wohl nicht in 3 Teilen, sondern nur in Zwei kommen...

Re: Bordeaux 2011
Verfasst: Mi 11. Apr 2012, 10:31
von Matthias Hilse
Guten Morgen zusammen,
jeder neue Jahrgang wirft die Frage auf, wo er denn im Konzert seiner „Vorgänger“ einzuordnen sei. Als Dritter nach zwei überragenden Jahren zu kommen, ist zunächst ein entwaffnend nüchterner Tatbestand. Also, da sind sich eigentlich alle einig, liegt das Kompensationspotential in den Preisen für die begehrtesten Crus, denn, auch das ist klar, das bürgerliche Mittelfeld hat hierzu überhaupt keinen Spielraum. Nach den ersten Veröffentlichungen gestern kann man im Moment nur mutmaßen, wohin die Preisreise geht.
Was die Qualität anbetrifft, kann man jedoch bereits jetzt sagen, dass jenseits der vermutlichen Beschattung durch das glorreiche Jahrgangsduo 2009 und 2010 2011 in der Spitze ein äußerst beachtlicher Jahrgang ist. Eine vergleichbare Breitenwirkung wird er nicht entfalten, man kann ihn aber auch nicht ernsthaft mit solchen Jahren wie 2002, 2004 oder eben auch 2007 vergleichen. Denn diese Jahrgänge zeichnen sich ja gerade durch den Mangel an Größe in der Spitze aus. Diese Jahre waren teilweise unreif und mit viel Regen in der Ernte "gesegnet". 2011 sind dagegen insbesondere die Cabernetsorten (Cabernet Sauvignon aber auch Cabernet Franc) voll ausgereift. Die besten Terroirs haben vollständige Reife ermöglicht und wo diese Gegebenheiten nicht vorhanden waren, konnte durch extreme Selektion unter Inkaufnahme großer Ernteverluste viel erreicht werden. Generalisierungen zum qualitativen Niveau verbieten sich in diesem Jahrgang. Aber dort, wo er gelungen ist, habe ich 2011 regelmäßig (auf der linken Seite) mindestens auf dem Niveau von 2008 verkostet, manchmal sogar auf dem Niveau von 2009. Grundsätzlich gilt aber "Trau schau wem".
Wo die Preisgestaltung es zuläßt, ist selektive Subskription also zu empfehlen. Wunder bei der Preisgestaltung wie 2008 darf man freilich nicht erwarten. Dafür erhält man in 2011 dort, wo vor allem im Weinberg sehr gut gearbeitet wurde, unglaublich frische, harmonische, im besten Sinne klassische Weine mit moderatem Alkoholniveau und das beileibige nicht nur in den Gebietsspitzen. Wie am Sortiertisch wird auch bei der Offerte aufmerksame Auslese nötig sein. Dabei wird es nicht mehr um die Premier Crus gehen. Aber die Zahl der Weine, die auf dem Niveau der ersten Gewächse arbeiten, ist 2011 im Vergleich zu den Vorjahren nicht kleiner geworden. Und bezüglich späteren Nachkaufens sollte sich niemand etwas vormachen. Das Angebot ist vergleichsweise gering, nochmals geringer als die schon kleine Ernte 2010.
Momentan kann man eine Entwicklung beobachten, die darauf hinausläuft, dass sich neben dem bewährten Subskriptionsmodell das „Kauf bei Verfügbarkeit-Modell“ etabliert. Anders als viele Auguren das prognostizierten, entwickeln sich manch boomende Märkte eben nicht zu Subskriptionsmärkten. Das heißt aber nicht, dass die Weine dort nicht gekauft würden. Sie müssen nur lieferbar sein. Die bordelaiser Châteaux sind nun in der bequemen Lage (das natürlich noch verstärkt durch die erfolgreichen letzten Jahre), ihren Wein nicht mehr en primeurs verkaufen zu müssen.
Hier die Liste mit den von mir am Besten verkosteten Weinen:
Wein MH
Leoville las Cases 96-98+
Pontet Canet 96-98+
Ausone 96-98
Cos d'Estournel 96-98
Haut Bailly 96-98
Latour 96-98
Vieux Chateau Certan 96-98
Beausejour Duffau Lagarosse 95-98
Margaux 95-97+
Dome 95-97
Palmer 95-97
Smith Haut Lafitte Rot 95-97
Pichon Baron 95-96+
Figeac 94-97
Leoville Poyferre 94-97
Conseillante 94-96+
Belair-Monange 94-96
Calon Segur 94-96
Clos Fourtet 94-96
Ducru Beaucaillou 94-96
Lafite 94-96
Mouton 94-96
Pichon Comtesse 94-96
Vieux Chateau Mazerat 94-96
Clinet 94-95+
Asteries 94-95
Branon 94-95
Clos Saint Martin 94-95
Carre 93-95
Domaine de Chevalier weiß 93-95
Leoville Barton 93-95
Malescot Saint Exupery 93-95
Montrose 93-95
Pape-Clement 93-95
Rauzan Segla 93-95
Saint Pierre 93-95
Troplong Mondot 93-95
Trotanoy 93-95
Trotte Vieille 93-95
Clos du Marquis 93-94+
Certan de May 93-94
Clos du Jaugueyron 92-95
Gruaud-Larose 92-94+
Talbot 92-94+
Arrosee 92-94
Batailley 92-94
Branaire Ducru 92-94
Chapelle d'Ausone 92-94
Clerc Milon 92-94
Clos Dubreuil 92-94
Dominique 92-94
Fleur Cardinale 92-94
Fleur Petrus 92-94
Gaffeliere 92-94
Gazin 92-94
Grand Puy Lacoste 92-94
Haut Bergey rot 92-94
Hosanna 92-94
Issan 92-94
Latour a Pomerol 92-94
Lynch Bages 92-94
Malartic Lagraviere Rot 92-94
Pierre de Lune 92-94
Tour Figeac 92-94
Rauzan Gassies 92-93+
Petit Lion 92-93
Croix de Beaucaillou 91-94
Duhart Milon 91-94
Lagune 91-94
Beychevelle 91-93+
Croix de Labrie 91-93+
Alter Ego 91-93
Barde Haut 91-93
Canon de Gaffeliere 91-93
Cantenac Brown 91-93
Clos du Jaugueyron 91-93
Domaine de Chevalier Rot 91-93
Forts de Latour 91-93
Godeau 91-93
Lafon Rochet 91-93
Lagrange 91-93
Louviere rot 91-93
Magdelaine 91-93
Mille Roses Margaux 91-93
Pagodes de Cos 91-93
Pavillon Rouge 91-93
Pedesclaux 91-93
Pointe 91-93
Poujeaux 91-93
Prieure Lichine 91-93
Sanctus 91-93
Sociando Mallet 91-93
Tour Carnet 91-93
Ormes de Pez 91-92+
Phelan Segur 91-92+
Potensac 91-92+
Branas Grand Poujeaux 91-92
Ferriere 91-92
Fleur Morange Mathilde 91-92
Grand Corbin Manuel 91-92
Senejac 91-92
Teyssier 91-92
Cantemerle 90-93
Clos des Princes 90-93
Clos la Magdelaine 90-93
Dame de Montrose 90-93
Grave 90-93
Lanessan 90-93
Luchey Halde 90-93
Beausejour Becot 90-92+
Capbern Gasqueton 90-92+
Pez 90-92+
Agassac 90-92
Angludet 90-92
Beauregard 90-92
Belle Vue 90-92
Bernadotte 90-92
Bon Pasteur 90-92
Bourgneuf 90-92
Brane Cantenac 90-92
Cambon la Pelouse 90-92
Carruades 90-92
Chasse Spleen 90-92
Clos Manou 90-92
Cote Montpezat Compostelle 90-92
Domaine de L'A 90-92
Fieuzal rot 90-92
Haut Bages Liberal 90-92
Larcis Ducasse 90-92
Latour Martillac rot 90-92
Marquis d'Alesme Becker 90-92
Maucaillou 90-92
Mauriane 90-92
Meyney 90-92
Mille Roses 90-92
Monbrison 90-92
Seguin 90-92
Tertre 90-92
Veille Cure 90-92
Charmail 90-91
Armailhac 89-92
Dauzac 89-92
Grand Mayne 89-92
Serre 89-92
Bellegrave 89-91
Camensac 89-91
Croizet Bages 89-91
Goulee 89-91
Lafleur Gazin 89-91
Lalande Borie 89-91
Moulin Haut Laroque 89-91
Vieux Chateau Palon 89-91
Villars 89-91
Herzliche Grüße,
Matthias Hilse (der sich freut, wenn er nicht schon wieder überflüssige Anonymous-mails beommt)
Re: Bordeaux 2011
Verfasst: Mi 11. Apr 2012, 11:53
von nougat
Für Jancis Robinson ‘muss’ dieses Jahr Julia Harding ran, wie octopussy schon schrieb.
Hier einige VKN von Medoc, Haut-Medoc und Listrac. Die Bekannteren, der Beste (16,5) und der Schlechteste (14). Warum Belgrave zweimal auftaucht? Keine Ahnung.
Ch Beaumont 2011 Haut-Médoc 15.5
Ch Belgrave 2011 Haut-Médoc 16
Ch Belgrave 2011 Haut-Médoc 15.5
Ch Bernadotte 2011 Haut-Médoc 15.5
Ch Camensac 2011 Haut-Médoc 15.5
Ch Cantemerle 2011 Haut-Médoc 15.5
Ch Chasse-Spleen 2011 Moulis 15.5
Ch Citran 2011 Haut-Médoc 15.5
Ch Clarke 2011 Listrac 15
Ch Fonréaud 2011 Listrac 14.5)
Goulée 2011 Médoc 16.5 Drink 2016-2024
70% Cabernet Sauvignon, 30% Merlot. Deep black cherry colour. Rich spicy dark fruit. Cedary and really taut, though the sample is pretty cold. Not much flesh but upright and elegant. (JH) 13.4%
Ch La Cardonne 2011 Médoc 16
Ch Malescasse 2011 Haut-Médoc 15
Ch Maucaillou 2011 Moulis 16
Ch Poujeaux 2011 Moulis 15.5
Ch Sénéjac 2011 Haut-Médoc 14 Drink 2015-2020
Deep greyish crimson. Dusty cassis, a little cedary. Terribly bitter. (JH)
Ch Sociando Mallet 2011 Haut-Médoc 15.5
Ch St-Paul 2011 Haut-Médoc 15.5
Ch La Tour Carnet 2011 Haut-Médoc 14.5
Ch La Tour de By 2011 Haut-Médoc 16
Re: Bordeaux 2011
Verfasst: Mi 11. Apr 2012, 11:55
von kristof
@ Matthias Hilse
Danke für die Einschätzung!
Re: Bordeaux 2011
Verfasst: Mi 11. Apr 2012, 12:28
von Trapattoni
Moulis hat geschrieben:weinfex hat geschrieben:d'Angludet ist raus, rund 15% unter 2010, gleicher Preis wie 2009...
Leb wohl BX 2011.
...und in die Subskription immer mit verhaltener Hast

Schließlich soll ja 2012 auf der linken Seite wieder ein Jahrhundertjahrgang werden und 2013 noch eine Idee besser. Da müssen dann nur noch endlich mal die Gehälter äquivalent steigen...
Grüße
Dieter
Re: Bordeaux 2011
Verfasst: Mi 11. Apr 2012, 12:41
von weinfex
Trapattoni hat geschrieben: Schließlich soll ja 2012 auf der linken Seite wieder ein Jahrhundertjahrgang werden und 2013 noch eine Idee besser.
Grüße
Dieter
Du wirst lachen, aber der Entwicklungsstand der Reben war tatsächlich
mit dem von 2009 vergleichbar...

Re: Bordeaux 2011
Verfasst: Mi 11. Apr 2012, 12:48
von nougat
Matthias Hilse hat geschrieben:Was die Qualität anbetrifft, kann man jedoch bereits jetzt sagen, dass jenseits der vermutlichen Beschattung durch das glorreiche Jahrgangsduo 2009 und 2010 2011 in der Spitze ein äußerst beachtlicher Jahrgang ist. Eine vergleichbare Breitenwirkung wird er nicht entfalten, man kann ihn aber auch nicht ernsthaft mit solchen Jahren wie 2002, 2004 oder eben auch 2007 vergleichen. Denn diese Jahrgänge zeichnen sich ja gerade durch den Mangel an Größe in der Spitze aus. Diese Jahre waren teilweise unreif und mit viel Regen in der Ernte "gesegnet". 2011 sind dagegen insbesondere die Cabernetsorten (Cabernet Sauvignon aber auch Cabernet Franc) voll ausgereift. Die besten Terroirs haben vollständige Reife ermöglicht und wo diese Gegebenheiten nicht vorhanden waren, konnte durch extreme Selektion unter Inkaufnahme großer Ernteverluste viel erreicht werden. Generalisierungen zum qualitativen Niveau verbieten sich in diesem Jahrgang. Aber dort, wo er gelungen ist, habe ich 2011 regelmäßig (auf der linken Seite) mindestens auf dem Niveau von 2008 verkostet, manchmal sogar auf dem Niveau von 2009. Grundsätzlich gilt aber "Trau schau wem".
Die Weine könnten dieser Aussage nach genau meinen Geschmack treffen, zumal JH in dieselbe Kerbe schlägt.
When asked to compare 2011 with another vintage, the producers demonstrated unusual consensus, with the most common answer being 2001 or 2008 or somewhere in between, '2001 plus', said Christian Seely at Ch Pichon-Longueville.
Alkohollevel soll ja zu 09/10 tendenziell niedriger ausgefallen sein, was mir ebenfalls entgegenkommt. Bleibt abzuwarten, welche Preise aufgerufen werden. Beim Level von 2001 bleibe ich gleich beim Original

Re: Bordeaux 2011
Verfasst: Mi 11. Apr 2012, 13:07
von Trapattoni
weinfex hat geschrieben:
Du wirst lachen, aber der Entwicklungsstand der Reben war tatsächlich
mit dem von 2009 vergleichbar...

Hallo Andreas,
Respekt! Ich konnte das früher nie beurteilen, konnte nur den Patrons glauben oder nicht. Wie weit war denn der Austrieb beim Merlot? Blüht er schon bald? Wie ist die Einschätzung der Spätfrostgefahr?
Grüße
Dieter