Verkostungsnotizen-Datenbank

Fragen, Antworten und Verbesserungsvorschläge zur Forumssoftware und der Ordnung der Foren und Unterforen
olifant
Beiträge: 3930
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Verkostungsnotizen-Datenbank

Beitrag von olifant »

Gerald hat geschrieben:...
Zum leichteren Auffinden sollten wir uns auf Regeln für die "offizielle" Weingutsbezeichnung festlegen, z.B. eben Nachname, Vorname(n), Ort bei Weingütern mit Personennamen.
Hallo Gerald,
Das ist wohl ein wichtiger Punkt, zumal es bspw. in Italien öfters mal gebräuchlich ist, den Namen des Winzers als Synonym für den Betrieb zu verwenden, auch wenn der Betrieb einen Eigennamen führt, grundsätzlich denke ich aber, dass der offizielle Betriebsname genannt werden sollte z.B.:

Weingut Erbhof Unterganzer = Offizieller Weingutsname
> sollte hier bspw. die Betriebsbezeichnung weggelassen oder hinten angestellt werden?
Erbhof Unterganzer, Weingut, oder Unterganzer, Erbhof, Weingut
> ergo gibt es drei Sortierungs-, respektive Suchbegriffe

Josephus & Barbara Mayr = Name der Inhaber
> den meisten bekannt dürfte jedoch nur Josephus Mayr sein,
> eine Schreibweise Mayr, Josepus & Barbara hielte ich somit für stimmiger

Kardaun/Bozen = Offizielle Ortsbezeichnung
> es wäre natürlich auch Bozen/Kardaun, oder nur Bozen denkbar

Internet
> in diesem Falle gibt es zwei Seiten, da das Weingut keine eigene Seite betreibt, jedoch als Mitglied zweier Winzervereinigungen, der 'Tirolensis Ars Vini' und der 'Freien Weinbauern Südtirols' jeweils eine Mitgliedsseite aufweist
http://www.tirolensisarsvini.it/index.php?id=33 = Internetseite
http://www.fws.it/mitglieder-weingueter ... zner.shtml = ebenfalls Internetseite
> gäbe es Platz für beide Seiten, oder müsste eine Auswahl getroffen werden.

Es gibt also in jedem Falle Klärungsbedarf - na, vielleicht bin ich schon zu spezifisch, aber bei Katalogisierungen treten fragen dieser Art unweigerlich auf. Letztendlich muss die Nomenklatur aber stimmig sein, sonst bräuchte man sich die Arbeit nicht machen.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3930
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Verkostungsnotizen-Datenbank

Beitrag von olifant »

Gerald hat geschrieben:Ach ja, damit man sich eine Vorstellung vom Umfang der Arbeit machen kann:

Bei Deutschland gibt es derzeit 2356 verschiedene Weingutsbezeichnungen, bei Österreich 797, bei Frankreich 3108, bei Italien 1269 und bei Spanien 749. Insgesamt (alle Länder) 9335.

Grüße,
Gerald
... deshalb würde mir die kleine Region Südtirol schon reichen :lol: , wobei sich die bearbeitung trotzdem über einen längeren Zeitraum erstrecken würde, da Teil eines Hobbys, nicht das einzige, und viele andere Dinge sowieso vorgehen.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7783
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Verkostungsnotizen-Datenbank

Beitrag von Gerald »

Hallo Ralf,

ich glaube, so streng muss man es mit den Bezeichnungen gar nicht halten, es genügt nur, dass alle notwendigen Informationen zu finden sind (also nicht nur "Keller", sondern auch Vorname und Ort). In Österreich gibt es z.B. viele Winzer mit dem gleichen Nachnamen (z.B. Pichler), das wäre definitiv zu wenig.

Ansonsten kann man ja nach wie vor nach Textteilen ("Keller") suchen, das wäre kein Problem.

Es geht hauptsächlich darum, dass alle VKN zu Weinen eines Winzers auch tatsächlich intern miteinander verbunden sind, wie die Weingutsbezeichnung im Detail aussieht, ist da nicht so wichtig.

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
innauen
Beiträge: 3512
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 11:33
Wohnort: Berlin

Re: Verkostungsnotizen-Datenbank

Beitrag von innauen »

typisches Beispiel aus BDX

Name Wein: Chateau Leoville Las Cases
Name Weingut: "Familie Delon" oder wahlweise "Chateau Leoville Las Cases"

würde zur Vereinheitlichung vorschlagen:

Name Weingut "Chateau Leoville Las Cases - Familie Delon"
„Es war viel mehr.“

Johnny Depp dementiert, 30.000 Dollar im Monat für Alkohol ausgegeben zu haben. (Quelle: „B.Z.“)
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7783
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Verkostungsnotizen-Datenbank

Beitrag von Gerald »

Ja, gute Idee. Wichtig sind vor allem alle notwendigen Informationen in der Bezeichnung, damit man das Weingut eindeutig erkennen kann. "Pichler" jedenfalls wäre zuwenig. ;)

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
susa
Beiträge: 4163
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:33
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Verkostungsnotizen-Datenbank

Beitrag von susa »

Ich denke, bei Bordeaux verwenden wir die Bezeichnung, die auch auf der Flasche steht. Im Falle Las Cases ist doch Familie Delon bzw. Domaines Delon eher so was wie die Holding ;) und Château Léoville Las Cases ist ebenso Weingut- wie Weinbezeichnung.

lieben Gruß
susa
Red wine with fish. Well, that should have told me something.
James Bond in From Russia with Love
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7783
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Verkostungsnotizen-Datenbank

Beitrag von Gerald »

Wobei die Besitzer als Zusatzangabe ja nicht weh tun (am Ende natürlich). Hauptsache ist, dass das Château komplett und richtig ausgeschrieben ist. "LLC" wäre nicht so ideal :D

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
innauen
Beiträge: 3512
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 11:33
Wohnort: Berlin

Re: Verkostungsnotizen-Datenbank

Beitrag von innauen »

Gerald hat geschrieben:Wobei die Besitzer als Zusatzangabe ja nicht weh tun (am Ende natürlich). Hauptsache ist, dass das Château komplett und richtig ausgeschrieben ist. "LLC" wäre nicht so ideal :D

Grüße,
Gerald
Ok. Ich schreibe dann "Leo S" ;)
„Es war viel mehr.“

Johnny Depp dementiert, 30.000 Dollar im Monat für Alkohol ausgegeben zu haben. (Quelle: „B.Z.“)
Benutzeravatar
Dilbert
Beiträge: 764
Registriert: Di 7. Dez 2010, 16:33

Re: Verkostungsnotizen-Datenbank

Beitrag von Dilbert »

Die Besitzerfamilie oder Holding find ich im Zweifel gar nicht so interessant, spannender finde ich eine Info über den beratenden Önologen! Wäre auch als Sortierkriterium nicht schlecht! 8-)

Gruß,
Jochen
„Eine Magnum-Flasche? Genau die richtige Größe für einen schönen Abend. Vorausgesetzt, man beginnt mit einem Champagner, man endet das Menu mit einem Sauternes, und man ist allein daheim…“
(Anthony Barton)
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7783
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Verkostungsnotizen-Datenbank

Beitrag von Gerald »

Das muss meiner Ansicht nach aber nicht in die Weinguts-Bezeichnung, außerdem kann sich das ja öfters ändern. Ich würde dafür ein eigenes Feld in der Weingüter-Datenbank (die ja damit aufgebaut werden soll) eintragen.

Grüße,
Gerald
Antworten

Zurück zu „Technik und Forumsstruktur“