Seite 12 von 35

Re: Koehler-Ruprecht

Verfasst: Sa 2. Nov 2013, 17:33
von Michl
Hallo Stephan,

noch einmal persönlich herzlichen Dank für deine Verkostungsnotizen. Ich bin sicher, nicht der Einzige zu sein, der dein Urteil sehr schätzt.
Zur Saumagen Spätlese 2010: Ich meinte tatsächlich den harzigen Geruch, den man an einem Ast von Nadelhölzern wahrnehmen kann. Diese Würze kenne ich so nur von Koehler-Rupprecht und ich bin ganz vernarrt in sie. Die 2009er Spälese hatte ich vor einigen Monaten. Mir war die Säure eher zu schwach, dafür war aber der Kamilleton dominanter, was dem Wein meines Erachtens Spannung nahm. Der 2010er ist natürlich von der Säure geprägt, vielleicht auch aromatisch nicht ganz so dicht, dafür aber strahlender, beschwingter, was ich so noch nicht mit Koehler-Rupprecht assoziierte. Sicherlich ist der Wein noch jung, wenn du kannst, dann probiere aber unbedingt aktuell den Kabinett und berichte bitte.

Re: Koehler-Ruprecht

Verfasst: Sa 2. Nov 2013, 18:39
von Weinschlumpf
Hallo Michl,

eine sehr schöne Verkostungsnotiz, die sich mit meinen Eindrücken deckt. Die 2010er sind bei KR sehr gut gelungen, da im Saumagen grundsätzlich auch erst sehr spät gelesen wird. Der Kamilleton ist in Phillipis Saumagen regelmäßig deutlich schmeckbar und er nimmt mit fortschreitender Reife zu. Vor ein paar Monaten war der 2001er Saumagen Kabinett noch so herrlich lebendig und roch fast wie frischer Kamillentee. Bei den 2009ern ist er auch durchweg sehr dominant. Wer die 2009er Spätlese R getrunken hat weiss was ich meine. Allerdings sollte man den 2009ern noch viel Zeit geben. Ich denke auch, dass die Weine besser als 2010 reifen werden. Sie haben gute Säurewerte, durch den hohen Extrakt und die schöne reife Frucht wirken die Weine jetzt zu Beginn der ersten Verschlussphase etwas schlapp. Auch von den 2007ern sollte man noch ein paar Jahre die Finger lassen. Die 2008 sind dagegen teilweise zur Zeit recht zugänglich (Kabinett und Spätlese) Aber wartet mal ab 2017/18, dann werden alle 2009er, vom Kabinett bis zur Auslese R so richtig aufblühen.

Viele Grüße

Nikolai

Re: Koehler-Ruprecht

Verfasst: Di 12. Nov 2013, 19:19
von Michl
News zu Koehler-Ruprecht: Der GM wertet das Weingut in der neuesten Ausgabe ab. :shock: Damit zählt K-K "nur noch" drei Trauben. Aber stimmt schon, Wagner-Stempel wurde ja auch im vorletzten Jahr mit Recht abgestuft :lol:

Re: Koehler-Ruprecht

Verfasst: Di 12. Nov 2013, 19:55
von octopussy
Michl hat geschrieben:News zu Koehler-Ruprecht: Der GM wertet das Weingut in der neuesten Ausgabe ab. :shock: Damit zählt K-R "nur noch" drei Trauben.
Lass mich raten: die Begründung lautet "unsaubere Noten, evtl. von unsauberen Fässern herrührend".

Re: Koehler-Ruprecht

Verfasst: Di 12. Nov 2013, 20:26
von Michl
Zur Begründung: Die Highlights seien in den letzten Jahren "spärlicher" geworden und gleichzeitig seine viele Weine "spröde und verschlossen geblieben". "Der gewollt traditionelle Stil des Hauses hat viel von seiner Lebendigkeit verloren." Aber nehmen wir es doch von der positiven Seite: Immerhin ist Fritz Haag nach wie vor "Weltklasse" :roll: (sorry, etwas off-topic). Nein, mal ernst: Mich würde interessieren auf welche Weine der GM sich genau bezieht. Eine Auslese von vor 2 Jahren (also 2009?) wird erwähnt und 2009 ist auch nicht gerade mein Lieblingsjahrgang bei K-K, aber deswegen eine Abwertung? Und ohne den Weinen die nötige Zeit zu geben? Ich verstehe diese Entscheidung so wenig wie die bei Wagner-Stempel.

Re: Koehler-Ruprecht

Verfasst: Di 12. Nov 2013, 21:22
von Weinschlumpf
Michl hat geschrieben:Zur Begründung: Die Highlights seien in den letzten Jahren "spärlicher" geworden und gleichzeitig seine viele Weine "spröde und verschlossen geblieben". "Der gewollt traditionelle Stil des Hauses hat viel von seiner Lebendigkeit verloren." Aber nehmen wir es doch von der positiven Seite: Immerhin ist Fritz Haag nach wie vor "Weltklasse" :roll: (sorry, etwas off-topic). Nein, mal ernst: Mich würde interessieren auf welche Weine der GM sich genau bezieht. Eine Auslese von vor 2 Jahren (also 2009?) wird erwähnt und 2009 ist auch nicht gerade mein Lieblingsjahrgang bei K-K, aber deswegen eine Abwertung? Und ohne den Weinen die nötige Zeit zu geben? Ich verstehe diese Entscheidung so wenig wie die bei Wagner-Stempel.
Hallo,

ich kann die Entscheidung auch nicht nachvollziehen.
Schließlich gibt es kaum ein Weingut, dass es schafft unterschiedliche Rebsorten auf nationalem und internationalem Spitzenniveau auszubauen. Allerdings stimmt schon: Mit dem fortschreitenden Rückzug von Bernd Phillipi, der ja auch gerne mal ein Risiko beim Ausbau eingegangen ist, verändern sich die Weine und verlieren damit zum Teil ein wenig das Wilde mit dem die Risiken belohnt wurden.
Leider sind in den letzten Jahren zwei absolute Spitzenweine (PN 2005 RR und CH 2001 R) nie in den GM und den Handel gelangt, sondern wurden in Gänze privat an einen guten Freund von Bernd Phillipi verkauft.
Dennoch sind die Weine von K-R weiterhin eigenständig und outstanding was das Reifeverhalten angeht.

But who the f**k is GM :twisted: :ugeek: ? Inzwischen lese ich den GM nur noch, um mir einen Überblick in einem Anbaugebiet zu verschaffen und als grobe Orientierung für Probebestellungen im Newcomerbereich.

Viele Grüße

Niko

Re: Koehler-Ruprecht

Verfasst: Mi 13. Nov 2013, 07:49
von Jürgen
Welcher Wein soll das sein "CH 2001 R" Niko? Wenn das der Chardonnay 2001 R ist, dann fand ich den längst nicht so gut wie den 1999er R.

Sensationell für's Geld in letzter Zeit ist übrigens die 2011er Spätlese trocken. Die macht viele GG's platt und das für wesentlich weniger Geld. Wahrscheinlich hat sie sich jetzt verschlossen. Im Frühling dieses Jahres war die der Brüller. K-R ist und bleibt für mich eines der allerbesten Weingüter in Deutschland, egal was der G-M meint. In der aktuellen Vinum-Tabelle der hundert besten deutschen Weingüter ist K-R auch nicht vertreten. Warum, würde mich schon interessieren.

Re: Koehler-Ruprecht

Verfasst: Mi 13. Nov 2013, 09:20
von octopussy
Weinschlumpf hat geschrieben:Dennoch sind die Weine von K-R weiterhin eigenständig und outstanding was das Reifeverhalten angeht.
Jürgen hat geschrieben:K-R ist und bleibt für mich eines der allerbesten Weingüter in Deutschland, egal was der G-M meint.
Word.

Allein die Tatsache, dass der 2012er Saumagen Kabinett Trocken erst jetzt rausgegeben wird und die Spätlese und Auslese Trocken erst nächstes Jahr, zeigt für mich die Eigenständigkeit von Koehler-Ruprecht. Aber was soll's: das ist halt kein Weingut für hohe Bewertungen in den gängigen Guides und Listen, es sei denn bei einer "15-years-after" Probe 8-).

Re: Koehler-Ruprecht

Verfasst: Mo 13. Jan 2014, 19:31
von bordeauxlover
Maßgeblich angeregt durch die trinkanimierenden Beiträge in diesem Forum habe ich mir kürzlich mal meine erste "Probeflasche" Köhler-Ruprecht besorgt und zwar folgenden: Saumagen Kabinett trocken 2009. Der Test erfolgte letzte Woche an drei Abenden, um die Entwicklung des Weins zu verfolgen. Ich war einigermaßen begeistert und musste mich arg beherrschen, für den zweiten und dritten Abend noch was über zu lassen. Hervorragender Trinkfluss, Substanz, Schmelz, eine fast cremige Textur, harmonische Säure, Würze, einfach saulecker und vermutlich erst am Anfang seiner Trinkreife. Stand jedenfalls auch noch am dritten Abend wie eine eins im Glas. Ein Wein, von dem ich jederzeit mit Vergnügen allein eine ganze Flasche an einem Abend vertilgen könnte - und von der Sorte gibt es nicht ganz so viele. Wenn es überhaupt was zu kritisieren gibt, dann allenfalls der für meinen Geschmack etwas kurze Abgang. Vielleicht kommt da in Zukunft noch mehr??? Vielleicht darf man von einem Kabinett aber auch keine Wunder erwarten... Wenn ich punkten müsste, von mir 89+ Punkte. Will ich in jedem Fall nachbestellen und macht Lust und Neugier auf mehr von diesem Weingut! Herrlich zeitlos auch das Etikett, das aussieht, wie es genauso auch schon in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts hätte aussehen können.

Re: Koehler-Ruprecht

Verfasst: Di 14. Jan 2014, 09:51
von Pointless
Hallo Armin,

ich hatte de Wein vor kurzem ebenfalls und war auch begeistern. Abraten kann ich dagegen davon im Augenblick die Spätlese aus gleichem Jahrgang zu öffnen:

Bild

Ich merke gerade ich hab keine VKN von der Spätlese. Aus der Erinnerung war sie im Augenblick etwas verschlossen und hatte vor allem einen penetranten Sahnekaramellton bei schwacher Säure. Bei anderen Weingütern würde mich das beunruhigen, bei KR warte ich einfach gerlassen ab.

Grüße

Jochen