Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!
Verfasst: Do 26. Jan 2012, 15:04
Die Flasche mit der "1" sollte beibehalten werden, so stand es jedenfalls in einer älteren Version der Beschlußvorlage aber nur für das GG, glaube ich...
Nein, nein, Du hast das THEORETISCH schon richtig verstanden. So hätte es sein sollen und so wäre Deine Pyramide auch richtig. Aufgrund der vielen singulären Interessen und "regionalen" Besonderheiten mussten diverse Kompromisse her: trockener Zweitwein aus der Lage, trockener Kabinett uswuswusw...Hallo Dirk,
vielen Dank. Aber was ist dann mit dem Einweinprinzip (das Wort ist wirklich spitze)? Ich dachte, Einweinprinzip = Lagenverbrauch. Wenn es ein GG aus einer "Großen Lage" gibt, dann darf es keinen anderen trockenen Wein mehr aus derselben Lage geben, der mit Lagenbezeichnung etikettiert wird. Ich dachte, in dem Fall wäre die Pyramide wie folgt (angenommen alles Trauben aus der Hochheimer Hölle):
1. Hochheimer Hölle Riesling Großes Gewächs
2. Hochheimer Riesling Trocken
3. Gutswein Trocken
Daneben darf es dann noch z.B. Hochheimer Hölle Riesling Spätlese (restsüß) geben und als Ausnahmeregelung für den Rheingau evtl. noch Hochheimer Hölle Riesling Kabinett Trocken.
Habe ich das "Einweinprinzip" falsch verstanden? Darf es wirklich neben einem Großen Gewächs aus einer Großen Lage noch einen QbA Trocken aus derselben Großen Lage im selben Jahrgang geben?
Angesichts dessen zitiere ich mich ausnahmsweise mal selbst - vor einigen Tagen hatte ich hier geschrieben:Dirk Würtz hat geschrieben: Nein, nein, Du hast das THEORETISCH schon richtig verstanden. So hätte es sein sollen und so wäre Deine Pyramide auch richtig. Aufgrund der vielen singulären Interessen und "regionalen" Besonderheiten mussten diverse Kompromisse her: trockener Zweitwein aus der Lage, trockener Kabinett uswuswusw...
Und grundsätzlich natürlich alle Prädikate ab Kabinett aufwärts in süß mit der Lage
BINGO !!!UlliB hat geschrieben: Aber egal; wir können hier schreiben was wir wollen - der VDP wird machen, was er will, oder vielmehr: er wird das machen, was er angesichts der widersprüchlichen Interessen seiner Mitglieder gerade eben noch durchsetzen kann. Und es braucht nicht allzu viel prophetische Gabe, um zu sehen, was dabei herauskommen wird: ein komplexes, in vielen Aspekten widersprüchliches, weitgehend unverständliches Regelwerk (halt etwas sehr Deutsches)
Puh, da kommt ja schon das nächste Problem (wenn auch ein sehr kleines, und vielleicht auch nur meines, aber wo soll ich denn jammern, wenn nicht hier??). Die Lage heisst Hochheimer Hölle und nicht Hochheim Hölle. Nicht weil ich die deutsche Sprache retten will oder Traditionen, sondern einfach weil digitale Geräte Probleme beim Suchen haben. Einerseits wollen oder sollen alle Winzer und Händler und Verbände ins Netz, andererseits riskiert man, dass die teuersten und international begehrtesten deutschen Weine schwerer gefunden werden. Kluge Maschienen können vielleicht noch bei der Hochheimer Hölle eine Chance haben, weil sich am Wortstamm der Gemeinde nichts ändert, aber bei zBsp. beim Ehrenstetter Ölberg wird es schwierig, denn als GG würde er Ehrenstetten Ölberg heissen.2012 Hochheim Hölle VDP Grosse Lage Grosses Gewächs
2012 Hochheim Hölle VDP Grosse Lage Qualitätswein
2012 Hochheim Hölle VDP Grosse Lage Kabinett trocken
Charlie, Du hast natürlich Recht1 Aber es hat sich in den letzten zehn Jahren eingebürgert, das "er" wegzulassen, wahrscheinlich weil es schicker und wertiger klingt. Und ich muss gestehen, ich habe das mittlerweile auch komplett verinnerlicht...Charlie hat geschrieben:Puh, da kommt ja schon das nächste Problem (wenn auch ein sehr kleines, und vielleicht auch nur meines, aber wo soll ich denn jammern, wenn nicht hier??). Die Lage heisst Hochheimer Hölle und nicht Hochheim Hölle. Nicht weil ich die deutsche Sprache retten will oder Traditionen, sondern einfach weil digitale Geräte Probleme beim Suchen haben. Einerseits wollen oder sollen alle Winzer und Händler und Verbände ins Netz, andererseits riskiert man, dass die teuersten und international begehrtesten deutschen Weine schwerer gefunden werden. Kluge Maschienen können vielleicht noch bei der Hochheimer Hölle eine Chance haben, weil sich am Wortstamm der Gemeinde nichts ändert, aber bei zBsp. beim Ehrenstetter Ölberg wird es schwierig, denn als GG würde er Ehrenstetten Ölberg heissen.2012 Hochheim Hölle VDP Grosse Lage Grosses Gewächs
2012 Hochheim Hölle VDP Grosse Lage Qualitätswein
2012 Hochheim Hölle VDP Grosse Lage Kabinett trocken
Dirk, dir als wein2.0 Pionier kann das doch nicht ganz egal sein!
Ja, ganz unbedingt! Mit zwei Jahren Barriquereife als Minimum für die Riesling-Reserve-GGs!...man hätte auch ein Reserve-Wein-System einführen können...
GGs würde es bei Reserve-Weinen nicht unbedingt geben, ich habe das ja bewusst als Alternative zur Lagenklassifikation genannt. Dazu gibt es bei einer Lagerung überhaupt keinen Grund das Barrique vorzuschreiben. Sorry Deinen Einwand verstehe ich nicht.Ja, ganz unbedingt! Mit zwei Jahren Barriquereife als Minimum für die Riesling-Reserve-GGs!
Armin, ich glaube Bernd hat einen Spaß gemacht.BuschWein hat geschrieben: GGs würde es bei Reserve-Weinen nicht unbedingt geben, ich habe das ja bewusst als Alternative zur Lagenklassifikation genannt. Dazu gibt es bei einer Lagerung überhaupt keinen Grund das Barrique vorzuschreiben. Sorry Deinen Einwand verstehe ich nicht.
Der Einwand ist nicht abwegig. Bei einer zukunftsgerichteten und langfristigen Betrachtung ergibt aber aus meiner Sicht auch für Weine aus dem Schweigener Sonnenberg, aus dem Kenzinger Hummelberg, aus dem Schlatterer Maltesergarten und aus dem Klingenmünster Maria Magdalena (ok, der vielleicht nichtBuschWein hat geschrieben:Kannst Du Dir nicht vorstellen, dass es für einige Weinbauregionen sinnvoller sein kann eine Traubenselektion über den gesammten Weinbergsbesitz zu machen? Mal ganz davon abgesehen, dass es Weinbaugemeinden gibt die nur eine Lage besitzen, die aber überhaupt nicht in sich homogen ist. Was soll da eine Lagenbezeichnung? Nehme wir als Beispiel den Schweigener Sonnenberg, was sagt hier eine Lagenbezeichnung über die Qualität oder die Aromatik eines Weins aus? Wenn eine solche Lagenbezeichnung aber komplett informationslos ist, warum brauche ich sie dann? Es gibt auch sehr gute Nicht-Lagen-Weine und ob die Qualitätsspitze in jedem Gebiet ein Lagenwein sein kann oder muss sollte aus meiner Sicht schon diskutiert werden.