Seite 11 von 95
Re: Bordeaux 2014
Verfasst: Sa 2. Mai 2015, 20:08
von schneesurfer
vanvelsen hat geschrieben:Hi Schneesurfer
Danke für die Rückmeldung. Ich lese die Bewertungen von Jeff Leve nicht. Gerne mach ich mir ein eigenes Bild....
Adrian,
sich ein eigenes Bild vom Jahrgang zu machen ist natürlich der Königsweg. Leider hab ich keine Möglichkeit dazu, hier in Stuttgart gibt es höchstens Arrivagen. Somit wäre man für einen Kauf im Primeur-Geschäft zu spät dran.
Mir bleibt von daher nur der Weg, sich Verkoster mit ähnlichem Geschmack zu suchen. Du, Harti und Gabriel scheinen ganz gut zu meinem Empfinden zu passen. Da frei Zugänglich, lese ich eben auch ab und an Leve's Notizen.
Schade, dass Harti dieses Jahr nicht Vorort war.
Grüsse
Re: Bordeaux 2014
Verfasst: Sa 2. Mai 2015, 20:43
von Ollie
Sowohl Lobenberg als auch Extraprima sind mit ihren Bewertungen draussen, ebenso Jeannie Cho Lee MW (vormals
Asian Palate, jetzt
Le Pan) mit ihren
Notizen.
Cheers,
Ollie
Re: Bordeaux 2014
Verfasst: Sa 2. Mai 2015, 21:47
von schneesurfer
@Adrian,
lies dir mal die Jeff Leve Kritik zu Calon Segur durch und vergleiche sie mit deiner.
Jeff Leve über Calon Segur:
Fans of the older, strict-style wine previously produced at this estate might be scratching their heads but I loved it! It is a rich, dense, fat and well-dressed grande dame of a wine with layers of sweet, ripe, juicy black fruits, supple, polished tannins and outstanding concentration. The plum-filled finish is long and clean, fresh, round and sweet. Produced from a blend of 66% Cabernet Sauvignon, 19% Merlot, 13% Cabernet Franc and 2% Petit Verdot, the wine reached 13.8% alcohol with a pH of 3.70. Laurent Dufau has clearly upped the ante in the competition for the best wine in the appellation and the best is yet to come! 93-95 Pts
Re: Bordeaux 2014
Verfasst: So 3. Mai 2015, 09:00
von vanvelsen
schneesurfer hat geschrieben:vanvelsen hat geschrieben:Hi Schneesurfer
Danke für die Rückmeldung. Ich lese die Bewertungen von Jeff Leve nicht. Gerne mach ich mir ein eigenes Bild....
Adrian,
sich ein eigenes Bild vom Jahrgang zu machen ist natürlich der Königsweg. Leider hab ich keine Möglichkeit dazu, hier in Stuttgart gibt es höchstens Arrivagen. Somit wäre man für einen Kauf im Primeur-Geschäft zu spät dran.
Mir bleibt von daher nur der Weg, sich Verkoster mit ähnlichem Geschmack zu suchen. Du, Harti und Gabriel scheinen ganz gut zu meinem Empfinden zu passen. Da frei Zugänglich, lese ich eben auch ab und an Leve's Notizen.
Schade, dass Harti dieses Jahr nicht Vorort war.
Grüsse
Hi Schneesurfer
Komm doch einfach nächstes Jahr nach Zürich an die Primeur-Degustationen von Gazzar...
Ab Stuttgart ist das ja nicht so weit.
Gruss Adrian
Re: Bordeaux 2014
Verfasst: So 3. Mai 2015, 09:04
von vanvelsen
schneesurfer hat geschrieben:@Adrian,
lies dir mal die Jeff Leve Kritik zu Calon Segur durch und vergleiche sie mit deiner.
Jeff Leve über Calon Segur:
Fans of the older, strict-style wine previously produced at this estate might be scratching their heads but I loved it! It is a rich, dense, fat and well-dressed grand dame of a wine with layers of sweet, ripe, juicy black fruits, supple, polished tannins and outstanding concentration. The plum-filled finish is long and clean, fresh, round and sweet. Produced from a blend of 66% Cabernet Sauvignon, 19% Merlot, 13% Cabernet Franc and 2% Petit Verdot, the wine reached 13.8% alcohol with a pH of 3.70. Laurent Dufau has clearly upped the ante in the competition for the best wine in the appellation and the best is yet to come! 93-95 Pts
...lustig. Vielleicht haben wir ja den selben Wein im Glas gehabt
Im ernst. Passt soweit gut wenn auch ich das Fette, Süsse nicht so stark empfand. Weniger rustikal als früher sicher doch das war seit einigen Jahren so...
Lieber Gruss Adrian
Re: Bordeaux 2014
Verfasst: So 3. Mai 2015, 17:15
von octopussy
Auch die RVF ist jetzt mit ihren Bewertungen raus. Keine sonderlich großen Überraschungen, aber die höchsten Punkte gibt es für Sauternes und Barsac - übrigens verbunden mit dem Hinweis, dass den Erzeugern von Sauternes und Barsac langsam die Lust vergeht, da sie trotz höchst aufwändiger Erzeugungsmethoden (Mini-Erträge, selten über 20 hl/ha, viele Lesedurchgänge) keine vernünftigen Preise für ihre Weine erzielen. Es ist tatsächlich auffällig, dass bei Sauternes die Preise in den letzten Jahren (Ausnahme vielleicht 2009 bis 2011) weitgehend stabil geblieben sind. Subskribiert hatte ich eh schon 12 x 0,375 l Ch. Coutet 2014, den die RVF mit der Höchstnote von 20/20 bedacht hat. Ich bin sehr gespannt auf den Wein.
Re: Bordeaux 2014
Verfasst: Mo 4. Mai 2015, 12:29
von innauen
Hallo,
für alle, die dachten, dass nach der Veröffentlichung von Neil Martin heute mehr passieren würde: In UK wurde nicht nur das Royal Baby geboren. Der 4. Mai ist auch offizieler Bank Holiday. Ich könnte mir vorstellen, dass viele Negociants darauf Rücksicht nehmen. Denn viel im Bordeauxgeschäft wird über London abgewickelt. Bisher kamen immerhin Chasse Spleen und Talbot (EVP ca. 40 Euro).
Grüße,
Wolf
Re: Bordeaux 2014
Verfasst: Mo 4. Mai 2015, 14:38
von schneesurfer
....warte gespannt auf GPL und Calon Segur...Motrose.
Hoffe, dass sie wie die bisher veröffentlichten großen und gut bewerteten Gewächse maximal 10% erhöhen.
Re: Bordeaux 2014
Verfasst: Di 5. Mai 2015, 09:19
von Matthias Hilse
Die Tatsache, dass sich mit Cos d'Estournel der Trend verfestigt, sich an den 2012er Preisen zu orientieren, stimmt für die Spitzenweine des Jahrgangs sehr zuversichtlich. Montrose wäre dann der personifizierte Gegenbeweis, dass Bordeaux per se in der Spitze teuer ist.
Wenn Parker nun den Jahrgang 2012 nachbewertet hat, erscheint die Preissensivität des Jahrgangs in einem anderen Licht - allein, was der Grandseigneur mit diesen abstrusen Höchstnoten bezwecken möchte, ist im worst case ein Desaster für Neil Martin.
Cos d'Estounrel 2014 @ EUR 84,50 (2009: EUR 210, 2008 EUR 65,00, 2012 EUR 84,00)
Herzliche Grüsse,
Matthias Hilse
Re: Bordeaux 2014
Verfasst: Di 5. Mai 2015, 10:23
von chris75
Matthias Hilse hat geschrieben:allein, was der Grandseigneur mit diesen abstrusen Höchstnoten bezwecken möchte, ist im worst case ein Desaster für Neil Martin.
Neal Martin wird die 2012er Bewertungen des Hausprimus schon vorher mitbekommen haben.....2008 deja vu? Ganz ehrlich, wer bis jetzt nicht mitbekommen hat, wie der Hase läuft.....muss halt Leergut zahlen
