Bordeaux 1995

Medoc und seine Appellationen, Bourg und Umgebung, Fronsac, Pomerol, Saint Emilion und Umgebung, Entre Deux Mers, Graves und Pessac-Leognan, Sauternes und Co.
Frankie Wilberforce
Beiträge: 812
Registriert: Do 30. Dez 2010, 22:18

Re: Bordeaux 1995

Beitrag von Frankie Wilberforce »

Frankie Wilberforce hat geschrieben:Wieder einmal ein alter Bekannter:
Chateau Tour Haut Caussan, 1995, CB, Medoc
dunkles Pupurrot, mit leichten Reiferand. :D
Kirschen, Brombeeren, rote Johnnisbeeren, Leder, Teer, am Gaumen rotfruchtig mit leichter Säure und seidenweichen Tanninen, mittlerer Körper, elegant, aber nicht tiefgründig, mittellanger Abgang, ein gut gemachter CB.
Fazit: 89 FW Punkte
Die letzten Tage wieder einmal im Glas gehabt Chateau Tour Haut Caussan, 1995.
Die obige Notiz kann ich heute nur bestaetigen. Ein toller kleiner Bordeaux, klassisch schoener Wein. Leider mein letzter 95er THC. :(
Grüße Armin

Sie fragen mich nach den besten Wein, den ich getrunken habe? Der ist wahrscheinlich im nächsten Glas ...
Benutzeravatar
vanvelsen
Beiträge: 1022
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 10:22
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Windisch
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 1995

Beitrag von vanvelsen »

Hallo zusammen,

hier eine kleine Wasserstandsmeldung zu Poujeaux:
http://vvwine.blogspot.ch/2012/07/ch-po ... -2005.html

Gruss,
Adrian
Benutzeravatar
Mr. Tinte
Beiträge: 668
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 08:50
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Luzern, Schweiz

Re: Bordeaux 1995

Beitrag von Mr. Tinte »

Gestern im Glas (Danke an den Gastgeber):

Duhart Milon 1995

Wer noch von diesem Wein etwas liegen und doch nichts an Asien verkauft hat, kann ich trösten. Der Wein braucht Luft! Von anfänglich 87 Punkten konnte er sich bis auf 90 Punkte steigern! Am Anfang noch leicht diffuse Nase mit Cassis, Pflaumen und Rauch. Weder Nase noch Gaumen zeigen Tiefe. Der Gaumen schlank, mit präsenter Säure und wenig Tannin. Kurzer Abgang. Nach 2h zeigt er aber wesentlich mehr, in der Nase der von mir geliebte Bleistiftton, Cassis, Pflaumen, Rauch, zeigt mehr Tiefe, dann auch Minze. Im Gaumen wirkt er dichter, engmaschiger, die Aromatik ist präsenter, der Abgang länger. Wer klassische Weine liebt, wird diesen Duhart zu schätzen wissen. Der heutige Preis ist aber nichts für mich...

Trinken jetzt-2020

Von mir 90 GPoints
Liebe Grüsse,

Goce
Benutzeravatar
thvins
Administrator
Beiträge: 5109
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 1995

Beitrag von thvins »

Danke Goce, für diese Notiz.

Ich hatte damals - ich glaub sogar in der Subs 2 oder 3 Flaschen davon mitgenommen, da war der Preis nicht so üppig. An die Asiaten geb ich nichts aus meinem privaten Keller ab, aber dann weiß ich, dass ich endlich mal an eine Flasche ran darf, wenn mir eine in die Finger fällt - und werde deinen Luft - Tipp dann beherzigen.

Gegenwärtig sieht es ja eher nach Weißweinwetter aus, aber ich habe grad Merguez und Lammlachse mitgebracht, die verlangen für mich eigentlich nach Rotem... Ich werd morgen mal im Keller gucken und mich inspirieren lassen...
Beste Grüße

Torsten

http://www.torsten-hammer-priorat-guide.com
jetzt mit richtiger Startseite...
Benutzeravatar
Mr. Tinte
Beiträge: 668
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 08:50
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Luzern, Schweiz

Re: Bordeaux 1995

Beitrag von Mr. Tinte »

Hallo Torsten,

Wenn du heute den Duhart aufziehst: bitte berichten! Aufgrund der eher schlanken Struktur und der präsenten Säure verträgt sich dieser sogar auch gut mit dem aktuellen Wetter...Jedenfalls für meinen Geschmack...
Enjoy!
Liebe Grüsse,

Goce
Benutzeravatar
dylan
Beiträge: 824
Registriert: Mo 22. Nov 2010, 15:04
Wohnort: NRW

Re: Bordeaux 1995

Beitrag von dylan »

vanvelsen hat geschrieben:Hallo zusammen,

hier eine kleine Wasserstandsmeldung zu Poujeaux:
http://vvwine.blogspot.ch/2012/07/ch-po ... -2005.html

Gruss,
Adrian
Hallo Adrian,

deine "Wasserstandsmeldung" incl. Punktevergabe kann ich im Großen und Ganzen unterschreiben. Anders als bei dir wird Poujeaux bei mir allerdings keinen der vorderen Plätze auf der Beliebtheitsscala belegen können. Zugegeben, Poujeaux ist noch bezahlbar, aber das sind andere, beispielsweise Sociando, auch. Und Sociando ist dem Poujeaux in den meisten Jahrgängen zum Teil deutlich überlegen. Gestern hatten wir neben dem 95er Poujeaux auch noch die 97er Ausgabe im Glas. Ein recht grüner Wein, der solo getrunken keine große Freude machte ( so um die 86P; die erste Fl. hatte zudem einen heftigen Kork). Wenn ich da an den 97er SM denke, der war doch ein ganz anderes Kaliber.

Beste Grüsse

dylan
Benutzeravatar
dylan
Beiträge: 824
Registriert: Mo 22. Nov 2010, 15:04
Wohnort: NRW

Re: Bordeaux 1995

Beitrag von dylan »

thvins hat geschrieben:
Gegenwärtig sieht es ja eher nach Weißweinwetter aus, aber ich habe grad Merguez und Lammlachse mitgebracht, die verlangen für mich eigentlich nach Rotem... Ich werd morgen mal im Keller gucken und mich inspirieren lassen...
Hallo Torsten,

wenn Bordeaux im Hochsommer, dann vom linken Ufer und kellerkalt. Meine Poujeaux von gestern kamen mit 11° C in die Gläser und waren binnen Minuten auf idealer Trinktemperatur. Goce hat recht, ein Bordeaux mit 12,5 Prozent kommt besser als eine fette Spätlese mit 13,5 Prozent oder gar mehr.

Beste Grüsse

dylan
Benutzeravatar
vanvelsen
Beiträge: 1022
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 10:22
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Windisch
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 1995

Beitrag von vanvelsen »

dylan hat geschrieben:
vanvelsen hat geschrieben:Hallo zusammen,

hier eine kleine Wasserstandsmeldung zu Poujeaux:
http://vvwine.blogspot.ch/2012/07/ch-po ... -2005.html

Gruss,
Adrian
Hallo Adrian,

deine "Wasserstandsmeldung" incl. Punktevergabe kann ich im Großen und Ganzen unterschreiben. Anders als bei dir wird Poujeaux bei mir allerdings keinen der vorderen Plätze auf der Beliebtheitsscala belegen können. Zugegeben, Poujeaux ist noch bezahlbar, aber das sind andere, beispielsweise Sociando, auch. Und Sociando ist dem Poujeaux in den meisten Jahrgängen zum Teil deutlich überlegen. Gestern hatten wir neben dem 95er Poujeaux auch noch die 97er Ausgabe im Glas. Ein recht grüner Wein, der solo getrunken keine große Freude machte ( so um die 86P; die erste Fl. hatte zudem einen heftigen Kork). Wenn ich da an den 97er SM denke, der war doch ein ganz anderes Kaliber.

Beste Grüsse

dylan
Hi Dylan,

dass Sociando dem Poujeaux oft überlegen ist, kann ich unterschreiben. Nur spielt der aus meiner Sicht eine Liga drüber im Preis. Poujeaux kostet in der Subs meist um 20-25 Franken, Sociando dagegen eher 25-35. Bei den aktuellen Marktpreisen sind die meisten Poujeaux' um 30 Franken zu haben während dem Sociando eher bei 40 rum zu liegen kommt. Es ist nun eine Frage der Kategorisierung ob man hier Apfel mit Apfel oder Apfel mit Birne vergleicht. Ich denke Weintechnisch in folgenden Klassen (natürlich immer nur, wenn die jeweilige Qualität stimmt):

bis 8 Franken (ca. 5-6 Euro, meist ungeniessbar - Ausnahmen möglich)
bis 15 Franken (bis ca. 12 Euro, günstige Partyweine/Mittags-Tischweine)
bis 25 Franken (bis ca. 20 Euro, Value-for-Money-Weine, perfekt für die gepflegte Tafel, auch mit Hunz und Kunz)
bis 40 Franken (bis ca. 33 Euro, Mittelklasse-Weine, ideal für gepflegte Runden mit Weingeniessern)
40-60 Franken (bis ca. 50 Euro, Oberklasse-Weine, für Sonntage oder andere, spezielle Momente oder "Wein-Freak-Runden")
60-100 Franken (bis ca. 85 Euro, Luxus-Klasse-Weine, das gibt's dann schon sehr selten bei mir, hier sind die Qualitäts-Vorteile gegenüber der Vorgängerstufe meist nicht mehr blind erkennbar. Für "Wein-Freak-Runden" natürlich interessant)
>100 Franken (>85 Euro, Prestige-Weine. Hier sind die Qualitäts-Vorteile sehr diffus. Brands/Prestige gehen vor)

Total off-topic: wie sehen denn Eure "Wein-Kategorien" aus?

Gruss,

Adrian
Weinbertl
Beiträge: 420
Registriert: Mi 18. Apr 2012, 18:39
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Oberbayern

Re: Bordeaux 1995

Beitrag von Weinbertl »

vanvelsen hat geschrieben:[bis 8 Franken (ca. 5-6 Euro, meist ungeniessbar - Ausnahmen möglich)
bis 15 Franken (bis ca. 12 Euro, günstige Partyweine/Mittags-Tischweine)
bis 25 Franken (bis ca. 20 Euro, Value-for-Money-Weine, perfekt für die gepflegte Tafel, auch mit Hunz und Kunz)
bis 40 Franken (bis ca. 33 Euro, Mittelklasse-Weine, ideal für gepflegte Runden mit Weingeniessern)
40-60 Franken (bis ca. 50 Euro, Oberklasse-Weine, für Sonntage oder andere, spezielle Momente oder "Wein-Freak-Runden")
60-100 Franken (bis ca. 85 Euro, Luxus-Klasse-Weine, das gibt's dann schon sehr selten bei mir, hier sind die Qualitäts-Vorteile gegenüber der Vorgängerstufe meist nicht mehr blind erkennbar. Für "Wein-Freak-Runden" natürlich interessant)
>100 Franken (>85 Euro, Prestige-Weine. Hier sind die Qualitäts-Vorteile sehr diffus. Brands/Prestige gehen vor)

Total off-topic: wie sehen denn Eure "Wein-Kategorien" aus?

Gruss,

Adrian
So fein wie Du stufe ich nicht ab. Ganz grob gibts bei mir folgende Kategorien:

bis 10 EUR: Daily-Wein, wenn ich nicht großartig degustieren sondern einfach ein Gläschen so nebenbei trinken will. Die Qualität reicht von einfach - untere Mittelklasse. Selten was
dabei, was ich mir merken müsste.

bis 25 EUR: die große "Mitte", hier versuche ich Weine zu finden, die ein gewißes Entwicklungspotential aufweisen können. Um mich hier überzeugen zu können, erwarte ich mindestens 16 P. Gutes PGV ab 17+ P.

25 bis 35 EUR: kaufe ich eher selten, weil qualitativ oft zu nah an Weinen bis 25 EUR

über 35 EUR: hier müssen für micht mindestens 17 P. drin sein, sonst wars ein Fehlkauf

Gruß
Robert
Grüße
Robert
Benutzeravatar
thvins
Administrator
Beiträge: 5109
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 1995

Beitrag von thvins »

Hallo Goce und Wolfgang,

danke für euer gutes Zureden. War also auch gleich mal im Keller und müßte sowieso das Trinkregal neu bestücken. Leider sah es nach dem Auffüllen nicht viel besser mit Bordeaux aus als zuvor - nichts aus 1995 gefunden, erst recht nicht den Duhart... - das Einzig Alternative derzeit wäre ein 1994er Rauzan - Segla. Der sollte vielleicht auch passen? Gehe gleich mal rüber in den entsprechenden Jahrgangsthread...
Beste Grüße

Torsten

http://www.torsten-hammer-priorat-guide.com
jetzt mit richtiger Startseite...
Antworten

Zurück zu „Bordeaux und Umgebung“