Österreich 2014

Berichte, Erfahrungen, Prophezeiungen
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7779
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Österreich 2014

Beitrag von Gerald »

Die Wiener Weinbauern sind auch nicht wirklich glücklich mit dem bisherigen Jahrgangsverlauf. :(

http://wien.orf.at/news/stories/2668180/

Ist natürlich kein Wunder, da Wien ja von den niederösterreichischen Weinbaugebieten quasi "umzingelt" ist und damit den Niederschlägen auch nicht entkommt. Eher noch im Gegenteil, die Lagen am Nussberg bekommen bei Strömungen aus Ost oder Süd (wie sehr oft dieses Jahr) wohl durch die Steigungen noch eine kräftige Extraportion Regen ab ...

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7779
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Österreich 2014

Beitrag von Gerald »

Nach allen "Horrormeldungen" wie den weiter oben im Thread genannten meint Bernhard Fiedler, dass man die Kirche im Dorf lassen sollte und dass man mit entsprechender Sorgfalt doch sehr anständige Qualitäten produzieren können wird. Auch wenn 2014 wohl nicht als Spitzenjahrgang in die Geschichte eingehen wird ...

http://www.bernhard-fiedler.at/weblog/?p=5901

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7779
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Österreich 2014

Beitrag von Gerald »

Auch im Falstaff kommen einige Winzer zu Wort, die von einer ernsten, aber noch nicht hoffnungslosen Lage sprechen:

http://www.falstaff.at/weinartikel/dram ... -8847.html

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 5020
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Österreich 2014

Beitrag von UlliB »

Gerald hat geschrieben:Auch im Falstaff kommen einige Winzer zu Wort, die von einer ernsten, aber noch nicht hoffnungslosen Lage sprechen:

http://www.falstaff.at/weinartikel/dram ... -8847.html
Pfeifen im dunklen Walde, würde ich sagen.

Oder, um einen Vergleich aus dem Fußball zu bringen: die letzten 10 Minuten Spielzeit sind angebrochen, die Gegenmannschaft führt mit 2:0, die eigene Abwehr schwächelt gefährlich, und der Schiedsrichter ist arg parteiisch für den Gegner eingestellt. Aber auch solche Spiele wurden bekanntlich schon mal gedreht. Bis zum Abpfiff wird die Hoffnung also nicht aufgegeben... :mrgreen:

Gruß
Ulli
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 5020
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Österreich 2014

Beitrag von UlliB »

Ach ja,
falstaff hat geschrieben:Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager berichtet auf Falstaff-Anfrage, dass die Obergrenze zur Mostaufbesserung mit Zucker von zwei auf 2,5 Prozent angehoben wurde, um den Winzern in dieser schwierigen Situation eine kleine Unterstützung zu gewähren.
Ich sollte schnell noch ein paar Aktien von einem Zuckerhersteller kaufen. Dieses Jahr wird man in Mitteleuropa viel Zucker brauchen. Sehr, sehr viel. 8-)

Gruß
Ulli
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 5020
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Österreich 2014

Beitrag von UlliB »

Noch einer. Ok, Südtirol ist nicht Österreich, aber immerhin fast (und hat ja mal dazugehört). Ich poste das mal hier, weil es zur Illustration der Situation im gesamten Alpenraum passt.
http://wuertz-wein.de/wordpress/2014/09 ... #more-7498
Das ist alles schon sehr bedrückend. Ich kann mir übrigens nicht vorstellen, dass es in den südlichsten deutschen Anbaugebieten (z.B. am Bodensee) irgendwie besser aussieht, auch wenn ich von dort noch nichts gehört habe. Das Wetter ist seit Anfang Juli einfach verheerend schlecht gewesen und hat sich hier auch im September nicht wirklich gebessert.

Gruß
Ulli
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7779
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Österreich 2014

Beitrag von Gerald »

Dieses Jahr wird man in Mitteleuropa viel Zucker brauchen.
wobei man in dem Zusammenhang schon auch die Frage stellen kann, wie der Jahrgang 2014 bei Zuckerrüben aussieht. Bei uns im Weinviertel (da wird relativ viel davon angebaut) haben die Pflanzen bis ca. Ende Juli nämlich gar nicht so gut ausgesehen - wegen Trockenheit, man kann das heute gar nicht mehr glauben. :o

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7779
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Österreich 2014

Beitrag von Gerald »

Auch bei den Prädikatsweinen im Nordburgenland dürfte es nicht allzu gut aussehen:

http://burgenland.orf.at/news/stories/2674524/

Und die Kirschessigfliege (im Südwesten Deutschlands ja schon ein ernstes Thema) wurde auch bereits in Einzelfällen gesichtet ...

Grüße,
Gerald
jxs
Beiträge: 63
Registriert: Di 25. Sep 2012, 19:34

Re: Österreich 2014

Beitrag von jxs »

Gerald hat geschrieben:
Dieses Jahr wird man in Mitteleuropa viel Zucker brauchen.
wobei man in dem Zusammenhang schon auch die Frage stellen kann, wie der Jahrgang 2014 bei Zuckerrüben aussieht.
In Teilen Deutschlands wohl gar nicht schlecht: http://www.t-online.de/regionales/id_71 ... artet.html
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7779
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Österreich 2014

Beitrag von Gerald »

Im Falstaff gibt es ein Résumé des Jahrgangs in Österreich von Bernhard Degen:

http://www.falstaff.at/weinartikel/der- ... -9148.html

Sehr viel Arbeit, sauberes Lesegut in den Keller zu bringen, geringe Erträge, recht unterschiedliche Qualitäten.

Eigentlich nur zwei positive Nachrichten: einerseits kaum "Alkoholmonster" in diesem Jahr, andererseits dürfte es durch die "flächendeckende" Botrytis gute Ausbeuten bei Prädikatsweinen geben.

Grüße,
Gerald
Antworten

Zurück zu „Jahrgangsprognosen“