Seite 2 von 3
Re: Hyperdekantieren von Wein
Verfasst: Do 11. Jul 2013, 16:18
von MichaelWagner
ist doch ähnlich wie die heutzutage gängige Mikroxigenation. Ohne jetzt sämtliche chemischen und physikalischen Details zu bemühen (Verkettung langer Polyphenole durch kurze, "heftige" Sauerstoffzufuhr...) werden die Rotweine samtiger und fruchtiger ohne zu stark oxidativ zu schmecken. Der Effekt ist ähnlich der normalen Reifung, nur eben schneller und daher weniger oxidativ. "Michel Rolland Style" eben für zuhause
Die Kunst dabei ist dann wohl eher, das richtige Maß mit dem Mixer zu finden, also lieber erstmal mit einfacheren Weinen testen
PS: leicht flüchtige Aromen sollten ohnehin nicht im Übermass drin sein und die guten Aromen rührst Du so schnell nicht raus, also keine Sorge
Re: Hyperdekantieren von Wein
Verfasst: Fr 12. Jul 2013, 15:13
von dr. ramino
Das ist ja eine angeregte Diskussion geworden, zu diesem Thema. Hier noch ein paar mehr Informationen zum Hyperdekantieren: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass vor allem junge Weine davon profitieren. Aber es wurde auch mit einem Château Margaux 1982 ausprobiert, der durchaus davon profitierte.
Der Mixer sollte zwischen 30-60 sec. auf voller Leistung laufen, um den optimalen Effekt zu erreichen
Re: Hyperdekantieren von Wein
Verfasst: Fr 12. Jul 2013, 19:15
von hendrik
Re: Hyperdekantieren von Wein
Verfasst: Fr 12. Jul 2013, 19:33
von innauen
Könnte man ja mal mit einem Cru Bourgeois aus 2005 probieren. Die Weine sind ja noch sehr zu.

Re: Hyperdekantieren von Wein
Verfasst: Fr 12. Jul 2013, 20:44
von Jochen R.
Wie wurde der ´82er Margaux - nachdem das Depot schön aufgewirbelt wurde -
weiter behandelt? Anschließend zentrifugiert oder filtriert?
Viele Grüße,
Jochen
Re: Hyperdekantieren von Wein
Verfasst: Sa 13. Jul 2013, 10:37
von MichaelWagner
Hallo Jochen,
das Depot, dürfte sich innerhalb von einer halben Stunde wieder vollständig gesetzt haben. Und das Umrühren der Hefe dürfte sogar aromafördernd sein. Ähnlich sur lie Ausbau.
Das müsste mit ein wenig Mixererfahrung förderlich sein. Ich werds auch mal testen
Re: Hyperdekantieren von Wein
Verfasst: Sa 13. Jul 2013, 11:09
von Jochen R.
Hallo Michael,
und ich hab mich schon gewundert, warum manche Weinfreaks ihre
großen Bordeaux oder Burgunder vor dem Genuß kräftig durchschütteln...
Viele Grüße,
Jochen
Re: Hyperdekantieren von Wein
Verfasst: Mi 31. Jul 2013, 18:16
von Goldtröpfchen
Schlagt mich nicht, ich habe das Verfahren soeben für den Strohwitwen-Haushalt variiert, und ein frisch eingeschenktes Glas soeben geöffneter Schieferterrassen 2011 für ein paar Sekunden mit so einem batteriebertriebenen Milchschäumerdings aufgerührt. Beeindruckendes Resultat, ganz ehrlich! Wer da noch lang das Glas schwenkt, ist selbst schuld ...
Re: Hyperdekantieren von Wein
Verfasst: Mi 14. Aug 2013, 12:05
von Green
Ich hatte das bereits schon einmal gelesen, der Thread hat es mich jetzt aber tatsächlich umsetzen lassen:
Ich kann verlauten lassen, das zwei einfache Lungarotti Rubesco 2006 und 2007 gegenüber dem undekantierten Referenzwein sehr vom "Mixen" (Mixstab direkt im Glas) davon profitiert haben (ohne dass ich sie jeweils neben sich entwickelnde karaffierte Referenzweine gehalten hätte)

.
Mutig bzw. übermütig geworden, habe ich es am Wochenende mit einem 76er Lanessan probiert

.
Den findet der Wineterminator ganz toll....
Wollte nicht groß abwaschen und nahm daher den Vorschlag mit dem Milchaufschäumer auf.
Was soll ich sagen - relativ zu den anderen Flaschen aus der Kiste war diese nicht so doll (undekantiert) - 1/2 Minute im Glas gemixt und der Wein mutierte zum Knaller

- die Entwicklung "beobachten" konnte man so natürlich nicht, was bei einer 1/2 Flasche ja eh schwer fällt.
Also ich werde probeweise jetzt öfter mal ein Glas mixen - vielleicht auch mal mit Port, jüngeren oder anderen Weinen, vor allem wenn der Wein überreif oder Fehlerhaft ist - Harry Rodenstock soll damit ja tolle Ergebnisse erzielt haben, habe ich mal gelesen...
Gruß, Green
Re: Hyperdekantieren von Wein
Verfasst: Sa 17. Aug 2013, 09:53
von Alas
Hallo!
Richtig müsste es doch Hyper-Karrafieren heißen, oder?
Gruß
Alas