Seite 2 von 6

Re: Deutschland 2013

Verfasst: Di 13. Aug 2013, 14:12
von Markus Vahlefeld
Ja, als in einem Weinanbaugebiet Wohnender (das ist jetzt auch gendermäßig super-korrekt - könnte ja auch Bewohner schreiben, aber das get gaaaaar nicht) kann ich das bestätigen. Der Frühling war zwar lang und etwas kalt und die Blüte sehr spät, aber die Reifeverzögerung wurde inzwischen (fast) wieder aufgeholt. Einziges Problem könnte die sehr weitreichende Verrieselung sein, die zu einer sehr inhomogenen Blüte beigeragen hat (an manchen Stöcken lag die bei 2 Wochen, also zwischen der Blüte der ersten Trauben und der letzten Trauben, und damit ist die Reife selbst an einem Stock sehr unterschiedlich). Die letzten eher kühlen Tage mit etwas Regen waren auch nicht schlecht. Abschreiben sollte man den Jahrgang keinesfalls, aber natürlich ist alles noch zu früh, bevor nicht die letzten Rieslinge auf der Kelter sind.

Re: Deutschland 2013

Verfasst: Mi 14. Aug 2013, 12:55
von m_arcon
Dirk Würtz gibt auf seinem Blog auch einen kleinen Ausblick.

http://wuertz-wein.de/wordpress/2013/08 ... gang-2013/


Grüße
Marc

Re: Deutschland 2013

Verfasst: Sa 24. Aug 2013, 12:31
von dylan
Markus Vahlefeld hat geschrieben:Ja, als in einem Weinanbaugebiet Wohnender (das ist jetzt auch gendermäßig super-korrekt - könnte ja auch Bewohner schreiben, aber das get gaaaaar nicht)
Apropos, wann wird denn endlich der Oppenheimer Sackträger kastriert?

Gruß

dylan

Re: Deutschland 2013

Verfasst: Sa 24. Aug 2013, 15:22
von Markus Vahlefeld
dylan hat geschrieben: Apropos, wann wird denn endlich der Oppenheimer Sackträger kastriert?
Der Antrag auf Oppenheimer Sacktragende läuft schon :mrgreen:

Re: Deutschland 2013

Verfasst: Mi 9. Okt 2013, 23:35
von Alas
Hallo!

Wie steht es denn mit der Ernte in diesem Jahr aus?
Aus der Ferne sah es nicht schlecht aus in dieser Woche, auch im Bordeaux, trotz mancher Unkenrufe.

Gruß

Alas

Re: Deutschland 2013

Verfasst: Do 10. Okt 2013, 13:21
von Markus Vahlefeld
Für Rheinhessen: im Moment tut sich, was Riesling angeht, noch gar nichts. Zumindest im Qualitätsbreich. Die Trauben sind noch lange nicht reif und ob sie es dieses Jahr je werden, ist auch noch nicht ausgemacht. Momentan regnet es und es ist zu kalt. Und wärmer soll es die nä. Tage erstmal nicht werden.

Re: Deutschland 2013

Verfasst: Do 10. Okt 2013, 18:56
von MichaelWagner
Mosel: die frühen Rebsorten (soweit sie denn "schon" geerntet sind...) bringen sehr erfreuliche Ergebnisse. Der Riesling lässt auf sich warten. Die Mostgewichte sind schon ganz ordentlich, allerdings sind die Säurewerte noch ziemlich hoch. Es heisst also warten. Der einsetzenden Kälte kann man insofern etwas Positives abgewinnen, da Fäulnis trotz des derzeitigen Regenwetters bei diesen Temperaturen kein großes Thema ist. Reife Rieslingtrauben unterm Weihnachtsbaum sind derzeit durchaus vorstellbar :)

Ein Kalauer zum Thema: was hat die 2013 Rieslingernte mit einem DNA-Strang gemeinsam? Die Doppel-Helix!

Da dieser Witz zugegebenermaßen anspruchsvoll ist, hier eine kleine Hilfestellung: an Unterwäsche denken...

Gruß von der Mosel, Michael

Re: Deutschland 2013

Verfasst: Do 13. Mär 2014, 13:44
von Pointless
Gibt es eigentlch mittlwerweile schon Einschätzungen zum neuen (Riesling-)Jahrgang?
Aus meiner Erinnerung raus war es ehr ein kühles Jahr, aber viel mehr könnte ich jetzt nicht sagen.
Botritis?

Grüße

Jochen

Re: Deutschland 2013

Verfasst: Do 13. Mär 2014, 13:49
von Gaston
Hallo,

in ein paar wenigen und keineswegs repräsentativen Ersteinschätzungen hieß es "säurebetonter als 2012". Aber vielleicht könnten die Winzer hier etwas mehr sagen. Würde mich auch interessieren :!:

Re: Deutschland 2013

Verfasst: Do 27. Mär 2014, 13:57
von Monique
Vielleicht eine dumme Frage, aber ab wann können wir die Rieslinge aus 2013 eigentlich erwarten?

Herzliche Grüsse, Monique