Re: Welchen Dekanter kaufen?
Verfasst: Fr 5. Okt 2012, 16:47
				
				Die Backpulvermethode funktioniert am besten mit kochendem Wasser. Dann muss man es nicht über Nacht einwirken lassen. Schäumt und zischt auch so schön. 
			

und wenn Du Pech hast, hattest Du mal einen Dekanter...Birte hat geschrieben:Die Backpulvermethode funktioniert am besten mit kochendem Wasser. Dann muss man es nicht über Nacht einwirken lassen. Schäumt und zischt auch so schön.

War klar, dass der Einwand kommt, gähn.Weinschlumpf hat geschrieben:und wenn Du Pech hast, hattest Du mal einen Dekanter...Birte hat geschrieben:Die Backpulvermethode funktioniert am besten mit kochendem Wasser. Dann muss man es nicht über Nacht einwirken lassen. Schäumt und zischt auch so schön.
 Wenn Dein Dekanter nicht so hauchdünn wie ein Zalto Glas ist, geht das schon. Ansonsten einfach nur heißes Wasser nehmen.
  Wenn Dein Dekanter nicht so hauchdünn wie ein Zalto Glas ist, geht das schon. Ansonsten einfach nur heißes Wasser nehmen.wahrscheinlich eher das Gegenteil, oder? Dickwandiges Glas bricht bei Temperaturschwankungen üblicherweise viel leichter als dünnwandiges.Wenn Dein Dekanter nicht so hauchdünn wie ein Zalto Glas ist, geht das schon.
dass klingt in meinen OhrenGerald hat geschrieben:Vielleicht einfach kleine Glaskügelchen (kein Quarzsand mit Härte höher als das Glas, denn sonst gibt es Kratzer) mit oder ohne Wasser kräftig schwenken, sollte ungefähr wie die Bürste wirken ...
Grüße,
Gerald
 . Erinnert mich an die Methode, die Feldflasche während meiner Bundesheerzeit (für unsere deutschen Freunde Bundeswehr - so viel Zeit muss sein
 . Erinnert mich an die Methode, die Feldflasche während meiner Bundesheerzeit (für unsere deutschen Freunde Bundeswehr - so viel Zeit muss sein  ) innen zu reinigen. Da nahmen wir kleine Kieselsteine oder Schotter (was halt gerade so zu finden war). Das Wasser oder der Tee daraus (am nächsten Tag) schmeckte dann meist sogar nach etwas - beim Wein würde man dann Terroir dazusagen- oder ?
 ) innen zu reinigen. Da nahmen wir kleine Kieselsteine oder Schotter (was halt gerade so zu finden war). Das Wasser oder der Tee daraus (am nächsten Tag) schmeckte dann meist sogar nach etwas - beim Wein würde man dann Terroir dazusagen- oder ? 
   
  
Die Beläge werden nicht weg sein, aber der Dekantermixalhs hat geschrieben:Wie bekommt man diese Beläge weg? Essig habe ich probiert, aber es hat nicht geholfen. Salzsäure?
 
 
Von Eisch gibt es einen formschönen Dekanter, der auch in den Kühlschrank passt.Goldtröpfchen hat geschrieben:Liebes Forum,
ich weiß ja noch nicht furchtbar viel über Wein, aber eines habe ich inzwischen herausgefunden: nämlich dass es vielen Weißweinen, vor allem den etwas jüngeren und spontanvergorenen, guttut, wenn man sie vor Genuss dekantiert. Aber: Wie macht man das eigentlich richtig? ....
Für den Notfall, wenn auch Kugeln und Bürsten nicht mehr helfen, habe ich sowas auch da, doch frage ich mich manchmal, ob sich das nicht auf den Geschmack auswirkt? Habt Ihr da sensorische Erfahrungen? Besten Dank.Goldtröpfchen hat geschrieben:Ich möchte noch einmal den Tipp von Herrn S. wiederholen: Corega Tabs, oder irgendein anderer Gebissreiniger: Dekanter mit Wasser auffüllen, Tablette rein, etwas stehen lassen, fertig. Beseitigt Beläge aller Art, auch in Karaffen, Blumenvasen etc., ist einfach, leicht erhältlich, billig!