Seite 2 von 8

Re: Korkenzieher

Verfasst: Fr 10. Dez 2010, 14:14
von Michael Pronay
Ich habe zwei Favorits: den Edelstahl-Kellnerkorkenzieher von Château Laguiole und den deutschen Kellnerkorkenzieher von Richartz.

Bei Lagiole ist der Zusatz "Château" ganz wichtig, es gibt nämlich einige Hersteller, die den Ortsnamen Laguiole im Namen führen ("Forge de Laguiole" z. B.). Aber der Château Laguiole ist der einzige mir bekannte Laguiole, dessen Spindel nicht nur beschichtet, sondern auch gleichmäßig dick und zylindrisch ist. Mein Forge de Laguiole hat eine nicht beschichtete und noch dazu konisch angelegte Spindel, die obendrein immer dicker wird — ein echter Krampf.

Was ich noch empfehlen kann: "The Durand", die blitzgescheite Kombination von Doppellamellen- mit Spindelkorkenzieher: perfekt für wirklich alte Korken: http://thedurand.com/ — dort auch Fotos und ein Video.

Re: Korkenzieher

Verfasst: Fr 10. Dez 2010, 15:01
von Mr. Nebbiolo
Hallo,

ich dachte auch, dass ich für die vielen Flaschen, die ich öffne ;) besondere Korkenzieher brauche und habe diverse im Haus, wie z.B. Zangenkorkenzieher mit Hebelkraftverstärker usw.

Ich benutze aber seit 10 Jahren ausschließlich Kellnermesser, die ich immer von den Winzern abstaube, wenn ich ein Weingut besuche :D

Re: Korkenzieher

Verfasst: Di 14. Dez 2010, 00:03
von Dionisos
Ich benutze dieses Teil hier:

Bild

Sehr angenehm und leicht zu handhaben. Auch morsche Korken, für die ein Kellnermesser ein No Go ist lassen sich damit auf optimalste und vorsichtigste Weise heben.

Re: Korkenzieher

Verfasst: Mi 15. Dez 2010, 11:00
von Spiritus
Einerseits von Laguiole eine Sonderedition:
Bild
Andererseits ein gewöhnliches, zweigliedriges Kellnermesser. Dieses "billige" wird vornehmlich benutzt.

Re: Korkenzieher

Verfasst: Do 16. Dez 2010, 00:50
von moc
Seit heute stolzer Besitzer eines Laguiole en Aubrac mit Ebenholzgriffschalen!!! Sehr schweres Teil. Liegt perfekt in der Hand. Die Spindel ist wirklich im Vergleich zu meinem alten Kellnermesser (Werbegeschenk) dick. Der Korken einer Heymann Löwenstein Röttgen 2006 ließ sich jedoch perfekt, eigentlich sehr leichtgängig, quasi wie von selbst ziehen.

Ach ja! Der Wein ist auch geil.....

:oops: :oops: :oops:

Re: Korkenzieher

Verfasst: Do 16. Dez 2010, 10:41
von Chris
Dionisos hat geschrieben:Ich benutze dieses Teil hier:
So ein Teil habe ich auch. Die Qualität ist aber nicht so toll. Trotzdem nutze ich das Ding gerne, wenn ich für eine Probe oder ein Fest, viele Flaschen aufziehen muss.

Bekennende Vieltrinker schwören natürlich auf einen fest installierten Korkenzieher :mrgreen:

Re: Korkenzieher

Verfasst: Do 16. Dez 2010, 14:01
von Dilbert
Dionisos hat geschrieben:Ich benutze dieses Teil hier:

Bild

Sehr angenehm und leicht zu handhaben. Auch morsche Korken, für die ein Kellnermesser ein No Go ist lassen sich damit auf optimalste und vorsichtigste Weise heben.
So ein Teil habe ich auch - sieht aus wie eine Geburtszange!! :lol: :mrgreen:
Nehme aber seit Jahren nur noch meine Pulltaps - je billiger desto besser. Habe inzwischen mehrere, die ich an bestimmten Standorten deponiert habe (Keller, Auto etc.)

Gruß,
Jochen

Re: Korkenzieher

Verfasst: Do 16. Dez 2010, 14:10
von medoc
Dilbert hat geschrieben:
Dionisos hat geschrieben: Habe inzwischen mehrere, die ich an bestimmten Standorten deponiert habe (Keller, Auto etc.)

Gruß,
Jochen
Soso im Auto :o , Du kannst es wohl nicht bis zu Hause aushalten, nach einem Winzerbesuch :? .

Re: Korkenzieher

Verfasst: Do 16. Dez 2010, 14:44
von Dilbert
medoc hat geschrieben:
Dilbert hat geschrieben:
Dionisos hat geschrieben: Habe inzwischen mehrere, die ich an bestimmten Standorten deponiert habe (Keller, Auto etc.)

Gruß,
Jochen
Soso im Auto :o , Du kannst es wohl nicht bis zu Hause aushalten, nach einem Winzerbesuch :? .
Naja, ganz so schlimm ist es nicht! :oops:
Aber nach dem x-ten Urlaub mit vergessenem Korkenzieher habe ich einfach einen Pulltap im Auto platziert!! :idea:
Ciao,
Jochen

Re: Korkenzieher

Verfasst: Do 16. Dez 2010, 17:01
von viram
Pulltap und Federkorkenzieher für Problemfälle!
Wichtig ist das Gelenk für die zweite Stufe beim Kellnermesser, so bricht der Zapfen nicht ab.
Außerdem ist es wichtig, dass die Spirale beschichtet ist (ist das schwarze eigentlich Teflon?). Ich habe ein Kellnermesser mit einer Spirale aus blankem Metall, die überhaupt nicht geschmeidig in den Korken reingeht.

Gruß
Rainer