ist dieser Keller zu warm?

Alles zu "my cellar is my castle"
Benutzeravatar
VillaGemma
Beiträge: 861
Registriert: Do 17. Nov 2011, 13:28
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Berlin

Re: ist dieser Keller zu warm?

Beitrag von VillaGemma »

Gerald hat geschrieben: Aufwändiger Kellerbau oder teurer Klimaschrank und dann Weine mit NK einlagern kommt mir persönlich so vor, wie wenn jemand ein Auto mit allen nur erdenklichen Sicherheitseinrichtungen kauft, sich dann aber mit 2,5 Promille ans Steuer setzt ...
Zwei Fragen dazu ;) :

1. Was ist die Alternative zu NK? Ist der nicht zwingend notwendig, damit der Wein reift?
2. Du meinst, dass man Wein auch 30 Jahre lagern kann, wenn die saisonale Temperatur im Keller zwischen 12-20 Grad schwankt? Bei 5-10 Jahren habe ich, wie oben beschrieben, sehr gute Erfahrungen gemacht. Nur bin ich mir unsicher, was eben das Lagern darüber hinaus angeht...
"wine is sunlight held together by water" (Galileo Galilei)

Auch eine Enttäuschung, wenn sie nur gründlich und endgültig ist, bedeutet einen Schritt vorwärts. (Max Planck)
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7783
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: ist dieser Keller zu warm?

Beitrag von Gerald »

Na ja, ich glaube bei der Weinreifung muss man zwei unterschiedliche Mechanismen unterscheiden:

a) Weinreifung ohne Sauerstoff (z.B. Esterbildung etc.), besonders bei Weißwein relevant - hier führt jeder Sauerstoffzutritt zu eher unerwünschten Alterstönen
b) Weinreifung mit Sauerstoff (insb. Polymerisation der Tannine/Anthocyane), also vor allem bei tanninreichen Rotweinen. Hier ist ein bisschen Sauerstoff notwendig, dieser kommt ohnehin bei der Abfüllung mit in die Flasche. Wenn dann während der Lagerung (NK) noch Sauerstoff dazukommt, beschleunigt sich dieser Prozess weiter.

Höhere Temperaturen beschleunigen beide Varianten. Kommt eben darauf an, was man erreichen möchte. Wenn ich einen Wein möglichst lange lagern will (um ihn z.B. an die Enkel zu vererben ;) ), dann sollte man natürlich die Reifung so weit wie möglich hinauszögern, also mit möglichst geringem Sauerstoffeintrag und niedrigen Kellertemperaturen.

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
VillaGemma
Beiträge: 861
Registriert: Do 17. Nov 2011, 13:28
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Berlin

Re: ist dieser Keller zu warm?

Beitrag von VillaGemma »

Hallo Gerald,

warum meinst Du, benutzen die Winzer dann noch NK, wenn bei der Abfüllung bereits genug Sauerstoff in die Flasche käme? Ich habe es bislang so verstanden, dass der Wein zur Reifung schon immer das Bißchen Sauerstoff braucht, welches er durch den NK über die Jahre bekommt :?:

Achso, Weißweine interessieren mich nicht :D ...dazu sollte jemand eine Zusammenfassung schreiben, der sich mit WW auskennt. Ich beschäftige mich nur mit lecker... äh mit Rotweinen ;) und deren Lagerung.

Ich würde den Aspekt der Lagerung eher darauf legen, dass die Weine 30 Jahre lang am Leben bleiben. Denn zur Reifung reichen idR 3-5 Jahre. Es gibt ja aktuell keine Weine (mehr), die man min. 15 Jahre lagern muss, bevor die Schmecken....von dem 2007er CdR von Guigal im Guigal-Thread abgesehen :lol:
"wine is sunlight held together by water" (Galileo Galilei)

Auch eine Enttäuschung, wenn sie nur gründlich und endgültig ist, bedeutet einen Schritt vorwärts. (Max Planck)
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 5027
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: ist dieser Keller zu warm?

Beitrag von UlliB »

VillaGemma hat geschrieben:Ich würde den Aspekt der Lagerung eher darauf legen, dass die Weine 30 Jahre lang am Leben bleiben. Denn zur Reifung reichen idR 3-5 Jahre. Es gibt ja aktuell keine Weine (mehr), die man min. 15 Jahre lagern muss, bevor die Schmecken....
Wie kommst Du denn darauf??

Bordeaux 2005: die großen Weine sind immer noch total zu und werden noch sehr viele Jahre brauchen, um die Kurve zu kriegen. Ich schätze, 15 Jahre sind da eher das absolute Minimum... nix da mit "3-5 Jahren Reifung sind ausreichend".

Dito Bordeaux 2000: auch hier sind die großen Weine von wirklicher Trinkreife noch ein ganzes Stück entfernt. 12 Jahre nach der Ernte!

Burgund 2002: im grand cru - Segment sind die Weine nicht annähernd trinkreif, auch viele 1ers brauchen noch Zeit. Die 96er kommen jetzt gerade, 16 Jahre nach der Ernte...

Die Weinwelt besteht nicht nur aus Italien und C9dP 8-)

Gruß
Ulli
olifant
Beiträge: 3930
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: ist dieser Keller zu warm?

Beitrag von olifant »

VillaGemma hat geschrieben:...
warum meinst Du, benutzen die Winzer dann noch NK, wenn bei der Abfüllung bereits genug Sauerstoff in die Flasche käme? Ich habe es bislang so verstanden, dass der Wein zur Reifung schon immer das Bißchen Sauerstoff braucht, welches er durch den NK über die Jahre bekommt :?:
...
... zum einen, weil viele Kunden Schraubverschlüsse nicht mit hoher Weinqualität gleichsetzen (was natürlich den Absatz erschwert), und zum anderen weil für den Winzer die Umstellung auf Abfüllung mit Schraubverschluss eine grosse Investition darstellt, die nach Betriebsgrösse u.U. nicht zu schultern ist.

Selbst Penfolds verschließt die Premium/Icon-Weine noch mit Korken statt Schrauber. Dies ist m.W. eine Konzession an die Käufer und gegen die eigentliche Überzeugung des Produzenten. Sämtliche Weine aus dem standart- und bis in den gehobenen Bereich, ob weiss oder rot, sind unterm Schrauber.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Ollie
Beiträge: 2273
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 12:54

Re: ist dieser Keller zu warm?

Beitrag von Ollie »

Weine (auch rote) werden geschwefelt, um sie - tataaa! - vor Oxidation zu schuetzen. Die Sauerstoffdurchlaessigkeit des Korkens kein notwendiges feature, sondern ein nerviger bug.
Yeah, well, you know, that’s just like, uh, your opinion, man.

Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.

"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3559
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
Wohnort: Wien

Re: ist dieser Keller zu warm?

Beitrag von austria_traveller »

VillaGemma hat geschrieben:Denn zur Reifung reichen idR 3-5 Jahre. Es gibt ja aktuell keine Weine (mehr), die man min. 15 Jahre lagern muss, bevor die Schmecken....
Naja, ganz kann ich das nicht glauben. :? Aber jeder versteht natürlich unter "reif" etwas anderes.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
sorgenbrecher
Beiträge: 1239
Registriert: Di 6. Sep 2011, 15:32
Wohnort: Ffm.

Re: ist dieser Keller zu warm?

Beitrag von sorgenbrecher »

naja, valide empirische daten, wie sich ein schrauber über 30, 50 oder auch noch längeren zeiträumen schlägt gibt es eben noch nicht, während diese daten bei naturkork eben vorliegen. man kann sich darüber streiten, ob man diese über viele jahrzehnte gewonnenen erkenntnisse jetzt positiv oder negativ bewerten mag, aber zumindest gibt es langzeit-daten....
Gruß, Marko.
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7783
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: ist dieser Keller zu warm?

Beitrag von Gerald »

während diese daten bei naturkork eben vorliegen
wobei die Frage ist, ob man Korken aus der Produktion vor einigen Jahrzehnten mit den von heute vergleichen kann (Stichwort stark erhöhte Produktionsmenge bei nicht kurzfristig ausweitbarer Anzahl von Korkeichen etc.) ...

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
VillaGemma
Beiträge: 861
Registriert: Do 17. Nov 2011, 13:28
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Berlin

Re: ist dieser Keller zu warm?

Beitrag von VillaGemma »

UlliB hat geschrieben: Die Weinwelt besteht nicht nur aus Italien und C9dP 8-)
Gruß
Ulli
Ertappt :oops: ...ich habe keine Ahnung von Bordeaux bis dato ;) ...wollte das eigentlich bald ändern (so zu Silvester nach dem Vorbild von Susa), aber wenn ich lese, dass ich vor dem Trinken 10-15 Jahre warten muss, dann werde ich das doch nochmal überdenken und vielleicht doch lieber ein paar außergewöhnliche C9dP mehr probieren :) ...aber hier nicht das Thema.

Ähm zurück zum NK. Es gibt ja nun auch die (bei minderwertigen Weinen eingesetzte) Korken aus "Gummi/Plastik". Dann sollte das doch das Mittel der Wahl sein. Macht aber niemand bei Weinen über ca. 10,- Euro :?: Und wird der Schwefel nicht auch dazu verwendet, um den Wein an sich zu schützen und nicht nur vor Sauerstoff? Geschwefelt wird auch vollkommen unterschiedlich...soweit ich das bislang gelesen habe.
Grad nachgelesen: Ja, Schwefel schützt vor Bakterien und Schimmelpilz, aber eben auch vor Oxidation. Hm....ich kann mir aber nicht vorstellen, dass NK nur noch eingesetzt wird, weil es "hochwertiger" wirkt. Uns Wein-Nerds würden Fakten zu Alternativen doch schnell überzeugen, wenn die Winzergemeinschaften zusammen ein Statement abgeben: Leute, der Gummipropfen ist einfach viel zuverlässiger als der Kork. Und "Verkorker" sind somit nicht mehr möglich. Da würde man doch aufatmen ;) ...

Ist auf jeden Fall mal eine interessante Diskussion!
Zuletzt geändert von VillaGemma am Mi 24. Okt 2012, 13:15, insgesamt 1-mal geändert.
"wine is sunlight held together by water" (Galileo Galilei)

Auch eine Enttäuschung, wenn sie nur gründlich und endgültig ist, bedeutet einen Schritt vorwärts. (Max Planck)
Antworten

Zurück zu „Weinlagerung und Kellerzubehör“