Seite 2 von 30

Re: J.J. Prüm

Verfasst: Fr 9. Sep 2011, 00:02
von Felix Eschenauer
Ulli,

da war es wohl schon recht spät: ich wollte eigentlich nicht Bukettsorten, sondern Neuzüchtungen schreiben. Also Optima, Ortega, Kerner usw. Die werden seit Jahrzehnten nicht nur für Süßreserve an der Mosel genutzt. Traminer dürfte mittlerweile die Ausnahme sein, aber es gibt immer noch reichlich Weinberge, in denen Traminerstöcke stehen.

beste Grüße
Felix

Re: J.J. Prüm

Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 07:10
von Budi
Graacher Himmelreich Riesling Auslese 1997
Vor einem guten Jahr habe ich diese Auslese an der Mosel getrunken und war davon so begeistert, dass ich mir eine weitere Flasche mitgeben lies.

Nun habe ich die Auslese aus 1997 zum zweiten Mal geöffnet und kann kaum neues berichten.

Der Wein zeigt sich nahezu unverändert.

Im Glas räkelt sich ein tiefgelblicher Riesling, mit deutlich sichtbarer Kohlensäure (typisch Prüm). Das Bukett ist überwältigend und ohne dekantieren sofort da. Eine gewaltige Menge an Äpfeln und Birnen strömt entgegen, Zimt und noch Petrol.

Doch erst am Gaumen offenbart sich die Größe dieses Gewächses in voller Menge. Der Riesling ist frisch wie eh und je und brilliert durch eine Harmonie an Aromen, sowie eine Ausgwogenheit von Süße und Säure, die das Glas rasch und häufig zu den Lippen führen lässt.

Während eine hohe Konzentration exotischer Aromen den Gaumen füllt, ist es hier wieder die Prüm’sche Leichtigkeit, die diese Auslese so trinkenswert macht. Die Säure ist insofern nur so spürbar, als dass sie den Wein federleicht macht, während hier am Gaumen ein Feuerwerk startet.

Wer also eine Flasche aus diesem Jahrgang im Keller hat – aufmachen, denn es lohnt sich !
Ansonsten ein paar allgemeine Infos und Bilder vom Weingut aus einem älteren Artikel:

http://budisfoodblog.wordpress.com/2010 ... rieslinge/

Re: J.J. Prüm

Verfasst: Di 27. Dez 2011, 22:23
von Bernd Schulz
Nachdem sich über die sogenannten Feiertage keine rechte Gelegenheit dazu ergab, habe ich heute einfach mal einen meiner Blue Chips seines Zapfens beraubt (wobei der Begriff "Blue Chip" natürlich relativ ist - für den einen oder anderen hier läuft ein Wein in dieser Preisklasse wohl eher unter "alltags ganz nett"):

Bild

Diesen zeitlosen Klassiker habe ich vor drei oder vier Jahren schon einmal während einer Einkehr im Bernkasteler Weinhaus Porn getrunken. Damals war ich so begeistert, dass ich mir hinterher bei Kierdorf (in Reichshof) ein paar Flaschen besorgt habe - den genauen Preis weiß ich nicht mehr, aber er wird wohl so um die 20 Euronen gelegen haben.

Der GM vergab, wie ich gerade sehe, seinerzeit nur 90 Punkte. Der exorbitanten Qualität dieser prototypischen Spätlese wird das meines Erachtens nicht ganz gerecht, wobei man natürlich bedenken muss, dass der Wein zum Zeitpunkt der Verkostung noch ein Windelzwerg war.

Beste Grüße

Bernd

Re: J.J. Prüm

Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 02:59
von Rieslingmaster
Bernd Schulz hat geschrieben:
Diesen zeitlosen Klassiker habe ich vor drei oder vier Jahren schon einmal während einer Einkehr im Bernkasteler Weinhaus Porn getrunken. Damals war ich so begeistert, dass ich mir hinterher bei Kierdorf (in Reichshof) ein paar Flaschen besorgt habe - den genauen Preis weiß ich nicht mehr, aber er wird wohl so um die 20 Euronen gelegen haben.

Der GM vergab, wie ich gerade sehe, seinerzeit nur 90 Punkte. Der exorbitanten Qualität dieser prototypischen Spätlese wird das meines Erachtens nicht ganz gerecht, wobei man natürlich bedenken muss, dass der Wein zum Zeitpunkt der Verkostung noch ein Windelzwerg war.
Hallo Bernd,

welche AP hatte der Wein ? Meine letzte Flasche (vor gut 6 Mt) war noch immer verschlossen, nächster 'Angriff' in 5-6 Jahren.

Gruss

Dominik

Re: J.J. Prüm

Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 09:49
von Bernd Schulz
Hallo Dominik,

2 576 511 8 03

Von "verschlossen" konnte absolut nicht die Rede sein.

Herzliche Grüße

Bernd

Re: J.J. Prüm

Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 10:22
von octopussy
Hallo zusammen,

schon jetzt wirklich gut trinkt sich der 2007 Riesling Kabinett feinherb ohne Lagenangabe, der auch noch etwas Potenzial hat. Getrunken habe ich ein kleines Glas zu scharf gewürztem Essen (mit Garam Masala), was erstaunlich gut passte. Trotz einer filigranen Struktur ging der Prüm feinherb nicht unter.

Bild

Re: J.J. Prüm

Verfasst: So 8. Jan 2012, 22:51
von Budi
Dein feinherb hatte ich schon vor gut einem Jahr! Schon da hat er mir unglaublich zugesagt - einer der wenigen Weine von JJ.Prüm, die jung schon absolut großartig sind und getrunken werden können!

Re: J.J. Prüm

Verfasst: Do 26. Jan 2012, 13:39
von Charlie
Wenn noch irgendjemand behauptet, echte Kabinette und auch noch richtig gute wären nicht mehr möglich, der kaufe sich den 2009er Wehlener Sonnenuhr von JJ Prüm. Hatte ihn gestern im Glas. Schubertlied, Scarlattisonate, sowas in die Richtung. :oops:

Re: J.J. Prüm

Verfasst: Do 8. Mär 2012, 21:32
von Bernd Schulz
Dieser 89er fand dankenswerterweise über unseren Ostbelgier den Weg zu mir:

Bild

Das ist ein absoluter Mittelmosel-Klassiker, der die mit dem Namen J.J. Prüm verknüpften Erwartungen nicht enttäuscht! Liebes Weinchen, in meinem Glas bist du genau richtig aufgehoben :P !

Beste Grüße

Bernd

Re: J.J. Prüm

Verfasst: Do 8. Mär 2012, 22:02
von Ostbelgier
Hallo Bernd,

puhh, da freue ich mich aber sehr, dass Dir zumindest diese Flasche so gut gefällt... :)

Herzliche Grüße

Markus