Bordeaux 2014

Medoc und seine Appellationen, Bourg und Umgebung, Fronsac, Pomerol, Saint Emilion und Umgebung, Entre Deux Mers, Graves und Pessac-Leognan, Sauternes und Co.
Benutzeravatar
Jochen R.
Beiträge: 2933
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:53
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Bordeaux 2014

Beitrag von Jochen R. »

Die ersten 2014er sind eingetrudelt...

Cambon la Pelouse:
Fast schwarz. Ladung Kirschen, Brombeeren und schwarze Johannisbeeren
in der Nase, dazu florale Noten, Tabak und Gewürze. Nicht so schlecht!
Mittlerer Körper, fruchtig, durchaus lang, eindimensional am Gaumen.

Belgrave:
Wie üblich im Juni des Jahres abgefüllt und zum jetzigen Zeitpunkt noch
schwierig, aber im Gegensatz zu 2011-13 wieder richtig Potential andeutend ;-)
Am Gaumen wunderbare Frucht, cremig, komlexe Nase, ich denke ein Mix
aus 2008 und 2009. Nächster Versuch April/Mai 2017.

Viele Grüße,
Jochen
"Viele haben eine Meinung, aber keine Ahnung." (Franz Müntefering)
Ostbelgier
Beiträge: 402
Registriert: Do 27. Jan 2011, 12:59
Wohnort: Raeren, Belgien

Re: Bordeaux 2014

Beitrag von Ostbelgier »

Hallo zusammen,

normalerweise trinke ich so junges Zeuchs ja nicht, aber hier eine Ausnahme. Auf der kleinen Messe in Malmedy hatte Ralf dieses bordelaiser Gut entdeckt und 3 Flaschen hiervon habe ich mir auch gegönnt. Chateau Siffle Merle Cuvee Prestige 2014, das Gut mit dem hübschen Namen kommt aus Blaye, diese Cuvee Prestige ist ein reinsortiger Merlot, im Holzfass ausgebaut. Nette und symphatische Winzersleute. Den Wein habe ich nach einiger Belüftung zu einem kräftigen Wildragout getrunken, und da passt er hervorragend. Nicht zu straffes Tannin, kraftvoller Duft nach dunklen Kirschen und anderen Schwarzfrüchten, etwas Leder. Lang und kräftig am Gaumen, feuriger Nachhall (Kein Wunder bei 14,5 Vol.%). Für den Preis von 13 Euro völlig in Ordnung, solo getrunken fände ich ihn jedoch etwas anstrengend.

Viele Grüße

Markus
Ralf Gundlach
Beiträge: 2433
Registriert: So 30. Jan 2011, 23:13

Re: Bordeaux 2014

Beitrag von Ralf Gundlach »

Hallo Markus,

in der Tat ist der Siffle Merle solo etwas anstrengend ( mir fehlte das Wildragout ), und den Rest deiner Ausführungen kann ich auch unterschreiben, eine kleine, aber gut gemachte Bordeaux-Wuchtbrumme vom rechten Ufer

Gruß

Ralf
Michael24
Beiträge: 169
Registriert: Mo 8. Jun 2015, 18:14
Wohnort: Wien

Re: Bordeaux 2014

Beitrag von Michael24 »

2014 Château Capbern

Purpur bis schwarz, jugendliche kompakte dunkle Frucht und Würze in der Nase.
Der Wein ist aus einem Guß, nicht überextrahiert, viele feinsandige Tannine, die zuerst süß und reif daherkommen, dann aber doch ein leicht pelziges Gefühl im Mund hinterlassen. Komprimierte blaue bis schwarze Frucht, aus der sich ziemlich sicher noch mehr Finesse entwickeln wird. Wenig Holz. Dunkles Toasting oder ist es der komprimierte Kern?
Auf jeden Fall ist der Wein für dieses frühe Stadium bereits schön harmonisch und das ist imho immer ein gutes Zeichen.

mfg,
Michael
Benutzeravatar
innauen
Beiträge: 3513
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 11:33
Wohnort: Berlin

Re: Bordeaux 2014

Beitrag von innauen »

Dieses schöne Zeichen nehme ich mal zum Anlass, eine VKN nachzutragen, die mir eigentlich auch Hoffnung für den Jahrgang gemacht hat:

Bild

Grüße,

Wolf
„Es war viel mehr.“

Johnny Depp dementiert, 30.000 Dollar im Monat für Alkohol ausgegeben zu haben. (Quelle: „B.Z.“)
Trinkfreude
Beiträge: 349
Registriert: Mi 19. Jan 2011, 21:49
Wohnort: München

Re: Bordeaux 2014

Beitrag von Trinkfreude »

Michael24 hat geschrieben:2014 Château Capbern (...)Der Wein ist aus einem Guß, nicht überextrahiert, viele feinsandige Tannine, die zuerst süß und reif daherkommen, dann aber doch ein leicht pelziges Gefühl im Mund hinterlassen. Komprimierte blaue bis schwarze Frucht, aus der sich ziemlich sicher noch mehr Finesse entwickeln wird. Wenig Holz. Dunkles Toasting oder ist es der komprimierte Kern?
Auf jeden Fall ist der Wein für dieses frühe Stadium bereits schön harmonisch und das ist imho immer ein gutes Zeichen.
Servus Michael,

danke für die frühzeitige VKN. Das klingt ziemlich genau nach dem, was ich mir von diesem Wein, den ich - recht spätentschlossen - subskribiert habe, erhoffe. Das steigert doch die Vorfreude auf die ausstehende Lieferung. Werde dann zu gegebener Zeit auch meinen Senf dazugeben...

VG Jürgen
Michael24
Beiträge: 169
Registriert: Mo 8. Jun 2015, 18:14
Wohnort: Wien

Re: Bordeaux 2014

Beitrag von Michael24 »

Hi Jürgen,

habe deine Antwort erst jetzt gelesen da ich noch einen Zusatz in Folge einer weiteren Kontroll-Babykillerbouteille Capbern 2014 zu machen habe. Vor ca. 2 Std. dekantiert. Ich weiß, man sollte es nicht machen aber beim letzten Mal wurde sofort getrunken und jetzt der Versuch mit etwas Luft. Obacht: Vor 15 min war da noch ganz deutlich Espresso zu riechen und schmecken, jetzt ist es Kirsche, vom Geruch bis in den überdurchschnittlichen mittellangen Abgang. Geiles Zeugs, kein flüssiges Holz, keine Überextraktion. Mittlerer Körper im besten Sinne, gute Länge, schöne und ordentliche Adstringenz ohne zu sehr auszutrocknen.
Ich werde hier noch eine Kiste bestellen, der Preis unter € 20,- ist völlig ok.
Halleluja, während ich diese Zeilen schreibe kommt wieder dieser Kirschabgang und will nicht mehr gehen.
Soweit nur ein Stimmungsbericht aus Wien, so ganz ohne Punkte.
lg,
Michael
Ich bin schon gespannt auf Eure Meinung !
Olaf Nikolai
Beiträge: 1326
Registriert: So 23. Jan 2011, 16:01

Re: Bordeaux 2014

Beitrag von Olaf Nikolai »

Meine zwei Cent dazu.
Bin da eher zurückhaltend und recht nah bei Panos. Moderne Stilistik, recht hoher Merlot Anteil in einem "Cabernetjahr", daher auch hoch im Alkolholgehalt. Kann früh gefallen. So what....mag in der Preiskategorie passen.
Mir gefällt da Meyney auch in 2014 um Längen besser, sehe den zwar in 14 nicht ganz so toll wie Leve, ist aber auch heuer wieder eine Wein mit Klasse. Das Weingut liefert schon seit Jahren Qualität, in der klassischen Linie....Kann man eigentlich immer jahrgangsunabhängig kaufen!
Gibt da für mich keinen wirklichen Anlass Capbern aktuell auf die Agenda zu setzen.
P.S.: Capbern in 09 und 10 waren auch nicht schlecht, seinerzeit andere Besitzer und Stil.....Aber auch für die Weine galt oben angeführtes....Meyney war auch da halt mindestens eine Klasse besser.....
Michael24
Beiträge: 169
Registriert: Mo 8. Jun 2015, 18:14
Wohnort: Wien

Re: Bordeaux 2014

Beitrag von Michael24 »

Na hoffentlich wird Meyney eine Klasse besser sein. Wurden eure Subsk. bereits ausgeliefert? Aber wozu zurückhaltend sein wenn man gerade den richtigen Wein zur richtigen Zeit im Glas hat ;)
Gerade in diesem Preisbereich bin ich oft auf überextrahierte, überholzte und zu glattgebügelte Weine Weine gestoßen.
Capbern 14 war punktemäßig bei 88-90 und hat enorm Spaß gemacht.
Trinkfreude
Beiträge: 349
Registriert: Mi 19. Jan 2011, 21:49
Wohnort: München

Re: Bordeaux 2014

Beitrag von Trinkfreude »

Hallo zusammen,

Galloni hat ja kürzlich seine in bottle Bewertungen für 2014 rausgebracht. Da ich leider kein Vinous-Abo habe, habe ich mal einige Händlerseiten durchpflügt und zumindest für die Rotweine, die er als Jahrgangsspitze ansieht, die Bewertungen zusammengetragen (siehe unten). Vieles davon konnte man nach den Primeurbewertungen erwarten, z. B. dass VCC, Montrose und Pichon Comtesse ganz oben dabei sind - das eine oder andere ist aber doch ganz interessant (wenn man auf AG's Meinung Wert legt):
- Bemerkenswert sind erst einmal die Namen, die eben nicht in der Liste auftauchen, die man aber vielleicht dort erwarten würde, etwa Lafite (94), Margaux (?), Cos d‘Estournel (?), Pichon Baron (94), Palmer (?)…, auch Leoville Barton (?) ist anders als Poyferre nicht dabei.
- Außerdem fällt mir auf, dass einige Weine vom rechten Ufer deutlich besser wegkommen als bei der Primeurverkostung, z. B. Beausejour Duffau und Clos Fourtet, obwohl die Merlots weniger vom goldenen Herbst profitiert haben dürften als die spät gelesenen Cabernets. Man darf gespannt sein, ob sich auch andere Verkoster ähnlich nach oben korrigieren oder ob das AG's spezielle stilistische Präferenz ist.
- Außerhalb dieser Liste ist vielleicht noch interessant, dass einige Chateaux, die manchmal etwas unter dem Radar fliegen, recht gut wegkommen, so z. B. Gloria und Talbot mit 94 oder Lagrange mit 93.

Im einzelnen:
  • Vieux Chateau Certan 97+
    Beausejour Duffau 97
    Clos Fourtet 97
    Haut Brion 97
    Montrose 97
    Mouton Rothschild 97
    Pichon Comtesse 97
    Belair Monange 96
    Calon Segur 96
    Cheval Blanc 96
    Domaine de Chevalier rouge 96
    Figeac 96
    Haut Bailly 96
    La Fleur Petrus 96
    La Gaffeliere 96
    Pavie 96
    Pavie Macquin 96
    Hosanna 95+
    Pontet Canet 95+
    Canon La Gaffeliere 95
    Ducru Beaucaillou 95
    Lafleur 95
    La Mission Haut Brion 95
    Latour a Pomerol 95
    Leoville Las Cases 95
    Leoville Poyferre 95
    Les Carmes Haut Brion 95
Kann eventuell jemand was zu den oben genannten Fragezeichen-Weinen sagen? Ist da vielleicht aus den Beschreibungen erkennbar, warum die nicht ganz so auf Gegenliebe gestoßen sind?

VG Jürgen
Antworten

Zurück zu „Bordeaux und Umgebung“