Zuletzt im Glas:
Trabacher Hühnerberg Spätlese 2012: leichte Spontinase, Schiefer, Mango. Lebendiges Süß-Säure Spiel, steinig, Birne, Zitrusfrüchte, Orange, elegant und schlank mit langem Nachhall. Noch sehr jung, ich glaube an Potenzial für die Zukunft, dass ich nur wenigen ausgewählten und auch höherpreisigen Erzeugern zutraue. 90+
Martin Müllen
Re: Martin Müllen
Wo aber der Wein fehlt, stirbt der Reiz des Lebens.
Euripides
Euripides
- Moselglück
- Beiträge: 1095
- Registriert: Do 31. Dez 2015, 14:38
Re: Martin Müllen
Für den letzten Urlaubstag haben wir uns den 2015 Hühnerberg Kabinett feinherb aufgehoben
Ich hatte grundsätzlich noch keinen Müllen Wein woran ich etwas auszusetzen hatte, so ist es auch bei diesem glasklaren Kabinett geblieben. Jedoch finde ich, das die lagentypischen Aromen des Hühnerbergs bei den fruchtsüssen Weinen irgendwie besser rüber kommen.
Der Wein hat definitiv Spaß gemacht, der Rest bleibt aber erstmal im Keller liegen.
Gruß von Praslin auf den Seychellen!
Daniel


Ich hatte grundsätzlich noch keinen Müllen Wein woran ich etwas auszusetzen hatte, so ist es auch bei diesem glasklaren Kabinett geblieben. Jedoch finde ich, das die lagentypischen Aromen des Hühnerbergs bei den fruchtsüssen Weinen irgendwie besser rüber kommen.
Der Wein hat definitiv Spaß gemacht, der Rest bleibt aber erstmal im Keller liegen.
Gruß von Praslin auf den Seychellen!
Daniel


Re: Martin Müllen
Wo hast du den Verschluss gekauft?
- Moselglück
- Beiträge: 1095
- Registriert: Do 31. Dez 2015, 14:38
Re: Martin Müllen
Ltotheeon hat geschrieben:Wo hast du den Verschluss gekauft?
http://www.dasweinforum.de/viewtopic.php?f=39&t=4488
Siehe letzten Beitrag
-
Ralf Gundlach
- Beiträge: 2433
- Registriert: So 30. Jan 2011, 23:13
Re: Martin Müllen
Im Glas: 2009 Kröver Paradies Spätlese* trocken , herbe Kräuteraromatik in der Nase, am Gaumen Quitte, Melone, etwas Pfirsich, Kräuter, schöne Säure, mittlerer bis kräftiger Körper, gute Struktur, zeigt erste. zarte Reifenoten, es fehlt an Eleganz und Komplexität, aber insgesamt ein schöner, trockener Riesling, 87-88 Punkte, ehemals 11,90 Euro, Martins trockene Rieslinge gefallen mir gereift besser in den schlankeren Jahrgängen, was für einen Moselwinzer durchaus passt, und wenn das hier nach Gemecker klingt, dann...ja dann...aber auch nur dann...kommt das mit dem Gemecker und dem hohen Niveau zu tragen
Gruß
Ralf
Gruß
Ralf
-
Bernd Schulz
- Beiträge: 7353
- Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
- Kontaktdaten:
Re: Martin Müllen
Ralf, das geht mir ganz genauso! ---Ralf Gundlach hat geschrieben:Martins trockene Rieslinge gefallen mir gereift besser in den schlankeren Jahrgängen...
Witzigerweise habe ich heute auch einen Müllen-Riesling aufgezogen, ohne vorher deinen Beitrag gesehen zu haben. Allerdings handelt es sich um eine Auslese:

Die geradezu strahlende Klarheit des Weins finde ich in Anbetracht des schwierigen Jahrgangs durchaus bemerkenswert! Der Winzer erzählte mir seinerzeit, dass in seinem Betrieb nach der Lese der 2006er eine ganz extreme Selektionsarbeit geleistet worden sein, und angesichts dieser Auslese glaube ich das sehr gerne! Hier sieht man, was auch in solchen Jahren möglich ist, wenn man zuvor im Weinberg richtig gearbeitet hat und sich hinterher alle erdenkliche Mühe gibt.
Nahezu wahnsinnig gemacht hat mich allerdings mal wieder der Korken, dessen obere zwei Drittel beim Ziehversuch in Moleküle zerfielen. Das letzte Drittel habe ich dann mit viel Gemurkse doch noch heil aus der Flasche gebracht, so dass mir weiteres Hantieren mit einem Sieb erspart geblieben ist. Trotzdem frage ich mich einmal mehr, warum der Schwachfug mit der ollen Baumrinde nach wie vor auf ziemlich breiter Front nicht auszurotten ist....
Herzliche Grüße
Bernd
Re: Martin Müllen
Rieslunder hat geschrieben:Nachdem ich schon befürchtete die trockenen Hühnerberge 2015 verpasst zu haben, hatte ich den Müllens mal geschrieben. Es gibt 4 trockene Spätlesen aus dem Hühnerberg, 2x besternt und 2x ohne. Die Reifung habe wohl länger gedauert als gedacht, in 2 Wochen kommen die Weine jedoch in den Verkauf...
Ich freu mich drauf!
Hat jemand von euch die Hühnerberg Spätlese trocken* 3te Terrasse schon probiert? War im September vor Ort und da hat er sie uns nicht gezeigt. Ist soweit ich weiß sein nahezu teuerster Wein im Sortiment (35 Euronen). Ich hab mal eine Flasche geordert. Bin gespannt. Im Übrigen war was ich im September probieren konnte durchweg grandioser Stoff. Speziell zu dem Preis sehe ich Wenige wo da mithalten können. Was mich besonders beeindruckt hat ist wie schön die verschiedenen Lagen herausgearbeitet sind. Ich hab gleich ein Sixpack geordert (wobei ich das normal nie mache, armer Student und so
Viele Grüße
Marc
Re: Martin Müllen
Hallo Marc,
ja 4 trockene Hühner hat Martin Müllen ausgebaut.
Einen Kabinett * und drei Spätlesen, bei den Spätlesen unterscheidet Martin zwischen :
einer Basis,
einer A lte Reben und
der * 3. Terrasse.
Die Basis und die Alte Reben Spätlese, noch recht verschlossen, haben's nicht in meinen Kofferraum geschafft,
Der Kabinett * ist frisch - fruchtig - schlank und rassig - elegant bei nur 10,5 % Alkohol ,
die Spätlese * 3. Terrasse ist dicht, druckvoll mit viel cremiger Frucht, hat Spannung, jetzt schon komplex mit langem schiefrigen Nachhall - ein excellenter Wein
Diese beiden "Trockenen" und als Nachkauf die 04er und 10er Hühnerberg Spätlese restsüß-fruchtig und der Deare 15 aus dem Paradies , alles Top-Spåtlesen
haben's dann geschafft ,
in mein Auto
Verkostungsnotiz en zu den "Trockenen" in
, vielleicht noch dieses Jahr
Gruß Adi
ja 4 trockene Hühner hat Martin Müllen ausgebaut.
Einen Kabinett * und drei Spätlesen, bei den Spätlesen unterscheidet Martin zwischen :
einer Basis,
einer A lte Reben und
der * 3. Terrasse.
Die Basis und die Alte Reben Spätlese, noch recht verschlossen, haben's nicht in meinen Kofferraum geschafft,
Der Kabinett * ist frisch - fruchtig - schlank und rassig - elegant bei nur 10,5 % Alkohol ,
die Spätlese * 3. Terrasse ist dicht, druckvoll mit viel cremiger Frucht, hat Spannung, jetzt schon komplex mit langem schiefrigen Nachhall - ein excellenter Wein
Diese beiden "Trockenen" und als Nachkauf die 04er und 10er Hühnerberg Spätlese restsüß-fruchtig und der Deare 15 aus dem Paradies , alles Top-Spåtlesen
haben's dann geschafft ,
in mein Auto
Verkostungsnotiz en zu den "Trockenen" in
Gruß Adi
Save water, drink riesling
- Moselglück
- Beiträge: 1095
- Registriert: Do 31. Dez 2015, 14:38
Re: Martin Müllen
ich darf nichts mehr kaufen ich darf nichts mehr kaufen ich darf nichts mehr kaufen ich darf nichts mehr kaufen ich darf nichts mehr kaufen ich darf nichts mehr kaufen ich darf nichts mehr kaufen ich darf nichts mehr kaufen ich darf nichts mehr kaufen 
Re: Martin Müllen
puschel,
vielen Dank fuer deine Einschaetzungen, aber Moselglueck, vielleicht musst du ja auch gar nichts mehr kaufen!
In den letzten Tagen und Wochen hatte ich ein paar grosse 2015er, und so richtig angetan war ich von keinem Wein. Besagte Huehnerberg-Spaetlese, von MFW immerhin mit 96 Punkten und dem Praedikat "Goldkapsel-Auslese" bedacht, war in meinem Glas auch ueber mehrere Tage ein unglaublich langweiliger und mittelmaessiger Wein: traubig (wie in: frischer Traubensaft), absolut unkomplex in Geschmack und Aroma, voellig monoton geradezu, und nicht sonderlich lang; positiv aber ist die angenehm cremige Textur des Weins.
Direkt dagegen verkostet war die Paradies-Spaetlese "Deare" der deutlich interessantere, weil moduliertere Wein; insgesamt blieb aber auch sie unter den Erwartungen: klassischer Lagenausdruck in Aroma und Stoffigkeit, die uebliche Rustikalitaet aber etwas uebertrieben, denn wo der Wein saftig sein sollte, ist er etwas kantig geraten. Ist wohl der Schwefel. Die Suesse gerade noch nicht traubenzuckrig, aber insgesamt ein ziemlich simpler Wein, der sich von seinem weniger suessen Cousin (der normalen SL) im Wesentlichen in seiner hoeheren Suesse unterscheidet. Beide Weine in sehr, sehr enttaeuschender Form.
Bei den Preisen hat Muellen 2015 ja ziemlich gut zugelangt. Ich will ja nicht maulen, aber die restsuesse Spaetlese aus dem Huehnerberg mal eben von 25 (Fruehbezugspreis 22.50) auf 35 Euro zu katapultieren, ist schon herb. Bei aller Liebe: Fuer das Geld gibt's bei JJ Pruem Auslesen aus der WSU. Und zumindest ich muss hier keine Sekunde nachdenken, wer mein Geld bekommt.
Mein Pech mit dem HB Kabinett feinherb geht auch bei der trockenen Paradies-Spaetlese weiter: Bei beiden Weinen keinen Fruchtausdruck, sondern Schwefel (und noch nicht einmal der besonders vielschichtig; man haette ja gelben und roten Schwefel mischen koennen). Erst nach Tagen kommt aus der Streichholzschachtel so etwas wie Frucht: vielleicht Reineclauden, aber definitiv nix Paradiesisch-Gelbes. Puh. Dagegen sind die trockenen Geschichten aus Kirchlay und Letterlay offen wie Scheunentore (und die Paradies-Kabinette auch).
Ich bin ehrlich verwirrt, denn so kenne ich die Muellen-Weine ueberhaupt nicht. Oder wir haben hier wieder 2008 vor uns, und die Weine brauchen einfach bis in den naechsten Sommer, um sich zu fangen. Bei den aufgerufenen Preisen (und meinem Flaschenglueck bei Muellen) ueberlege ich mir das aber schon sehr heftig. Vielleicht wird im Januar Stephan Reinhardt ja seine tausend Punkte verteilen. Aber aus meiner Sicht wird die Luft duenn.
Cheers,
Ollie
vielen Dank fuer deine Einschaetzungen, aber Moselglueck, vielleicht musst du ja auch gar nichts mehr kaufen!
In den letzten Tagen und Wochen hatte ich ein paar grosse 2015er, und so richtig angetan war ich von keinem Wein. Besagte Huehnerberg-Spaetlese, von MFW immerhin mit 96 Punkten und dem Praedikat "Goldkapsel-Auslese" bedacht, war in meinem Glas auch ueber mehrere Tage ein unglaublich langweiliger und mittelmaessiger Wein: traubig (wie in: frischer Traubensaft), absolut unkomplex in Geschmack und Aroma, voellig monoton geradezu, und nicht sonderlich lang; positiv aber ist die angenehm cremige Textur des Weins.
Direkt dagegen verkostet war die Paradies-Spaetlese "Deare" der deutlich interessantere, weil moduliertere Wein; insgesamt blieb aber auch sie unter den Erwartungen: klassischer Lagenausdruck in Aroma und Stoffigkeit, die uebliche Rustikalitaet aber etwas uebertrieben, denn wo der Wein saftig sein sollte, ist er etwas kantig geraten. Ist wohl der Schwefel. Die Suesse gerade noch nicht traubenzuckrig, aber insgesamt ein ziemlich simpler Wein, der sich von seinem weniger suessen Cousin (der normalen SL) im Wesentlichen in seiner hoeheren Suesse unterscheidet. Beide Weine in sehr, sehr enttaeuschender Form.
Bei den Preisen hat Muellen 2015 ja ziemlich gut zugelangt. Ich will ja nicht maulen, aber die restsuesse Spaetlese aus dem Huehnerberg mal eben von 25 (Fruehbezugspreis 22.50) auf 35 Euro zu katapultieren, ist schon herb. Bei aller Liebe: Fuer das Geld gibt's bei JJ Pruem Auslesen aus der WSU. Und zumindest ich muss hier keine Sekunde nachdenken, wer mein Geld bekommt.
Mein Pech mit dem HB Kabinett feinherb geht auch bei der trockenen Paradies-Spaetlese weiter: Bei beiden Weinen keinen Fruchtausdruck, sondern Schwefel (und noch nicht einmal der besonders vielschichtig; man haette ja gelben und roten Schwefel mischen koennen). Erst nach Tagen kommt aus der Streichholzschachtel so etwas wie Frucht: vielleicht Reineclauden, aber definitiv nix Paradiesisch-Gelbes. Puh. Dagegen sind die trockenen Geschichten aus Kirchlay und Letterlay offen wie Scheunentore (und die Paradies-Kabinette auch).
Ich bin ehrlich verwirrt, denn so kenne ich die Muellen-Weine ueberhaupt nicht. Oder wir haben hier wieder 2008 vor uns, und die Weine brauchen einfach bis in den naechsten Sommer, um sich zu fangen. Bei den aufgerufenen Preisen (und meinem Flaschenglueck bei Muellen) ueberlege ich mir das aber schon sehr heftig. Vielleicht wird im Januar Stephan Reinhardt ja seine tausend Punkte verteilen. Aber aus meiner Sicht wird die Luft duenn.
Cheers,
Ollie
Yeah, well, you know, that’s just like, uh, your opinion, man.
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.
"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.
"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
